Für eine sichere und kreative Nutzung der Medien von Kindern und Jugendlichen setzen sich rund 15 Akteure ein, die sich in der Initiative "Gutes Aufwachsen mit Medien" zusammengeschlossen haben. - 07/2019
Tipps zur Medienbildung

Antworten auf Ihre Fragen zum Thema "Kinder im Netz"
Das Internet gehört für Kinder längst zum Alltag dazu. Wie wirkt es sich auf ihre Entwicklung aus? Sind Verhaltensregeln sinnvoll? Wenn ja, welche? Und worüber sollten Eltern und Pädagog*innen Bescheid wissen? Dieses kleine "Lexikon" führt sie zu Antworten und Tipps von Seitenstark, seinen Mitgliedern und Kooperationspartnern.
Dicht angelehnt an die technischen, formalen und inhaltlichen Entwicklungen des Internets befinden sich die Tipps im Aufbau und ständigen Wandel. Ihre Fragen und Wünsche liegen uns dabei sehr am Herzen: Fehlt Ihnen ein Stichwort? Haben Sie einen Fehler entdeckt? Oder möchten Sie selbst etwas beitragen? Dann freuen wir uns auf
Neue, sichere Apps für Kinder präsentiert regelmäßig Klick-Tipps.net. - 07/2019
Der Fotograf hat ein Urheberrecht, die abgebildete Person ein Recht am eigenen Bild. Wer eines von beiden ignoriert, muss mit einer Schadensersatzforderung rechnen. - 12/2018
Die nicht kommerzielle Organisation Creative Commons (CC) schützt Urheberrechte an Werken, die kostenfrei genutzt werden dürfen. - 12/2018
Cybermobbing ist grausam, feige und hinterhältig. Daher ist Prophylaxe sehr wichtig. - 12/2018
Im Internet sollte Ihr Kind navigieren, Risiken erkennen und diese umschiffen können. Über diese Fähigkeiten verfügen die meisten Kinder frühestens ab Grundschulalter. - 12/2018
Eltern erhalten auf der Webseite Unterstützung und Beratung bei der Medienerziehung ihrer Kinder.
Auf den Beistand Erwachsener kommt es an. Technische Filter können nur ergänzend dabei helfen, Kinder und Jugendliche vor problematischen Inhalten im Internet zu schützen. - 11/2019
Die Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“, kurz GAmM unterstützt Eltern und pädagogische Fachkräfte bei ihrer Erziehungsverantwortung im digitalen Zeitalter und bietet Kindern und Jugendlichen altersgerechte Zugänge zur Medienwelt. - 24.2.2022
Die Gefahren für Kinder und Jugendliche im Internet inclusive den Handlungsbedarf recherchiert regelmäßig jugendschutz.net. Die jüngsten Ergebnisse liegen im Jahresbericht 2019 "Jugendschutz im Internet" vor - mit hilfreichen Tipps im Gepäck. - 05/2021
Das deutsche Jugendschutzgesetz hat die Aufgabe Kinder und Jugendliche zu schützen - online und offline. Besonders in der Medienwelt und im Internet hat sich in den letzten Jahren viel verändert. Es gibt neue Apps, Spiele und soziale Netzwerke, die es früher noch nicht gab. Deswegen wurde das Gesetz im Jahr 2021 überarbeitet und modernisiert. Seitenstark gibt in einem Themen-Spezial Kindern in verständlicher Sprache Informationen und Tipps rund um das Thema Jugendmedienschutz.
Auch Babys haben schon ein Recht auf den Schutz ihrer Persönlichkeit. Darum gelten im Umgang mit Kinderbildern im Internet einige Regeln. - 08/2019
Mit dem Online-Spezial "Internet für Kinder - So geht's!" hat Seitenstark einen weiteren Baustein zur Bildung von Medienkompetenz entwickelt. Es bietet (nicht nur) Kindern einen umfangreichen Blick hinter die Kulissen. - 10/2019
Medienpädagogische Kompetenzen vermittelt das neue Unterrichtsmodul "kinder.sicher.online" von Klick-Tipps.net. - 07/2019
Das Kompetenzmodell »Kompetenzen in der digitalen Welt« der Kultusministerkonferenz hat neue Anforderungen an schulisches Lernen formuliert.
In einem Mediennutzungsvertrag stellen Kinder und Eltern gemeinsam Regeln auf. Das stärkt das Verantwortungsbewusstsein, das Selbstwertgefühl und die Bereitschaft der Kinder, die Regeln auch einzuhalten. - 12/2018
Kinder genießen auch im Internet über die Menschenrechte der Erwachsenen hinaus das Recht auf besonderen Schutz. - 09/2019
Die Medienkompetenz-Vermittler Jugendschutz.net und Schau-hin! stellen einige Dienste vor. Klicksafe beantwortet Elternfragen zum Thema. - 08/2019
Eine Übersicht über die Nutzungsbedingungen von Facebook, Instagram, WhatsApp, YouTube, TikTok und Snapchat hat die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz, Klicksafe, zusammengestellt. - 11/2019
Wie im realen Leben sollten Toleranz, Respekt und ein sensibler Umgang mit Daten auch im Internet selbstverständlich sein. - 12/2018
Kinder sind Teil unserer Gesellschaft. Deshalb haben Kinder prinzipiell die gleichen Teilhaberechte wie Erwachsene.
Kinder müssen spielen. Auch im Netz? Wenn ja, woran erkenne ich gute Angebote? Oder machen alle Onlinespiele süchtig? - 10/2019
Ja! Trotzdem schützen viele User ihre Daten im Internet unzureichend. Mit einem Schlüsselautomaten ist die Gestaltung eines sicheren Passwortes ein Kinderspiel. - 01/2019
Der internationale Safer Internet Day (SID) ist ein Aktionstag für mehr Sicherheit und bessere Angebote für Kinder und Jugendliche im Internet. - 12/2018
Der richtige Moment für das erste eigene Handy hängt vom Wissens- und Entwicklungsstand des Kindes ab. - 12/2018
Das Internet ABC gibt einen Überblick über Gefahren und Datenschutz und Hinweise für das richtige Einstiegsalter. - 09/2019
Eine gute Kinderseite schützt Kinder vor Gefahren und erklärt spannende Themen in verständlichen Texten. In moderierten Räumen können sich Jungen und Mädchen einbringen und austauschen und dabei spielerisch Medien- und viele andere Kompetenzen erwerben. - 12/2018