Mit dem Online-Spezial "Internet für Kinder - So geht's!" hat Seitenstark einen weiteren Baustein zur Bildung von Medienkompetenz entwickelt. Es bietet (nicht nur) Kindern einen umfangreichen Blick hinter die Kulissen. - 10/2019
Tipps zur Medienbildung

Antworten auf Ihre Fragen zum Thema "Kinder im Netz"
Das Internet gehört für Kinder längst zum Alltag dazu. Wie wirkt es sich auf ihre Entwicklung aus? Sind Verhaltensregeln sinnvoll? Wenn ja, welche? Und worüber sollten Eltern und Pädagog*innen Bescheid wissen? Dieses kleine "Lexikon" führt sie zu Antworten und Tipps von Seitenstark, seinen Mitgliedern und Kooperationspartnern.
Dicht angelehnt an die technischen, formalen und inhaltlichen Entwicklungen des Internets befinden sich die Tipps im Aufbau und ständigen Wandel. Ihre Fragen und Wünsche liegen uns dabei sehr am Herzen: Fehlt Ihnen ein Stichwort? Haben Sie einen Fehler entdeckt? Oder möchten Sie selbst etwas beitragen? Dann freuen wir uns auf
-
-
Medienpädagogische Kompetenzen vermittelt das neue Unterrichtsmodul "kinder.sicher.online" von Klick-Tipps.net. - 07/2019
-
Das Kompetenzmodell »Kompetenzen in der digitalen Welt« der Kultusministerkonferenz hat neue Anforderungen an schulisches Lernen formuliert.
-
In einem Mediennutzungsvertrag stellen Kinder und Eltern gemeinsam Regeln auf. Das stärkt das Verantwortungsbewusstsein, das Selbstwertgefühl und die Bereitschaft der Kinder, die Regeln auch einzuhalten. - 12/2018
-
Kinder genießen auch im Internet über die Menschenrechte der Erwachsenen hinaus das Recht auf besonderen Schutz. - 09/2019
-
Die Medienkompetenz-Vermittler Jugendschutz.net und Schau-hin! stellen einige Dienste vor. Klicksafe beantwortet Elternfragen zum Thema. - 08/2019
-
Eine Übersicht über die Nutzungsbedingungen von Facebook, Instagram, WhatsApp, YouTube, TikTok und Snapchat hat die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz, Klicksafe, zusammengestellt. - 11/2019