Der Vorstand

Der Seitenstark e. V. zeigt Gesicht. Hier stellen sich die Mitglieder des Vorstands vor.

  • Porträtfoto von Gerd Seiler, 1. Vorsitzender des Seitenstark e.V.

    Gerd Seiler ist Erzieher, Medienpädagoge und -didaktiker. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren beruflich und ehrenamtlich mit der digitalen Transformation auf verschiedenen Ebenen unserer Gesellschaft. Arbeitsschwerpunkte liegen insbesondere auf den Chancen, die die Digitalisierung für die frühe Bildung, Schulen, Familienbildung sowie für die Weiterbildung der Fachkräfte beinhalten. Die Themen Digitale Inklusion und -Teilhabe liegt ihm besonders am Herzen.

     

    Als Vorstandsvorsitzender von Seitenstark e.V. engagiere ich mich von Beginn an ehrenamtlich für sichere Entfaltungs- und Partizipationsräume für Kinder im Internet - mit pädagogisch anspruchsvollen Konzepten und qualitativ hochwertigen Inhalten.

     

  • Porträtfoto Prof. Dr. Friederike Siller

    Friederike Siller ist Professorin am Institut für Medienpädagogik und Medienforschung der Technischen Hochschule Köln. Zuvor war sie Juniorprofessorin für Medienpädagogik an der Universität Mainz. Friederike Siller hatte die Leitung von „fragFINN“ bei der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V. im Rahmen der Initiative „Ein Netz für Kinder“ der Bundesregierung inne und war nach Überführung von „fragFINN“ in einen eingetragenen Verein dessen Geschäftsführerin. Seit 2019 ist sie stellvertretende Vorsitzende beim gemeinnützigen Seitenstark e.V.

     

    Ich engagiere mich im Vorstand von Seitenstark, weil unter diesem Dach zahlreiche Anbieter von Kindermedien einen wichtigen Beitrag für die Rechte von Kindern im digitalen Umfeld leisten. Hier werden chancenorientierte digitale Zugänge und Räume bereitgestellt, die Kindern eine relevante, reichhaltige, nachhaltige und positive Internetnutzung ermöglichen.

  • Porträtfoto Darja Martens

    Darja Martens ist Diplom-Bibliothekarin. Sie hat lange Zeit beim Fernsehen gearbeitet, bevor sie während ihrer Elternzeit in die Internet-Welt eintauchte. Seit 2011 ist sie bei der Kindersuchmaschine Blinde Kuh tätig, zunächst als Online-Redakteurin, jetzt als Referentin und stellvertretende Geschäftsführerin. Von 2014 bis 2016 war sie Mitglied der Nominierungskommission für den Grimme Online Award. Seit 2016 ist sie im Vorstand des Seitenstark e. V. Darja ist auch engagiert in der Vergabejury für das SEITENSTARK-GÜTESIEGEL.

     

    Kindern die ganze Vielfalt für sie gemachter Angebote im Internet zu zeigen und sie damit zu befähigen und ihnen Orientierung über die großen Player hinaus zu bieten, das ist mein Hauptanliegen. Bei Seitenstark engagiere ich mich dafür, dass auch die Erwachsenen am Ball bleiben, was die Medienwirklichkeit der Kinder betrifft.

  • Porträtfoto Gudrun Leopold

    Gudrun Leopold ist freiberufliche Projektentwicklerin für Medienprojekte & Systemische Beraterin. Sie studierte nach ihrer Ausbildung zur Erzieherin Soziologie an der Hochschule für Wirtschaft und Politik in Hamburg. Sie ist Dipl. Sozialwirtin. Während des Studiums machte sie diverse Fortbildungen im Bereich Film. Sie arbeitete als freiberufliche Filmemacherin für unterschiedliche Institutionen und wurde auch als Autorin für den Rundfunk tätig. 2014 gründete sie im Auftrag der Ballin Stiftung e. V. das Kindermedienprojekt „Haste Töne: Kindermedien aus Hamburg“. Das Projekt hat zahlreiche Preise gewonnen.

    gudrunleopold.de

     

    Mein Ehrenamt für Seitenstark entwickelte sich über die Arbeit als Projektleitung von „Haste Töne“. Den Bereich der Medienbildung entdeckte ich während einer dokumentarischen Filmarbeit. Dank dieser Initialzündung entstand das neue freiberufliche Arbeitsfeld.

    Die digitale Welt mit ihren Angeboten und Tools beeinflusst das Leben von Kindern weitreichend. Plattformen und deren Content sind in ihren Tücken und Schätzen vielfältig. Nach 15 Jahren Medienbildung mit und für Kinder braucht es aus meiner Sicht konstant eine unabhängige Aufklärung für Medienbildung – nicht nur für Kinder – die ich gerne in dieser Umgebung strategisch mitgestalten möchte.