Unterrichtseinstieg via KiKA? Auf der Erwachsenen-Seite des Kinderkanals von ARD und ZDF finden Eltern und Lehrkräfte eine Übersicht, für welche Altersstufen welche Sendungen besonders geeignet sind. Die Einteilung erfolgt in Sendungen ab 3 Jahren, ab 6 Jahren und ab 10 Jahren.
Im HanisauLand-Lexikon werden Fachtermini sowie allgemeine Begriffe aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Umwelt, Bildung und Gesellschaft anschaulich, einfach und multimedial erklärt. Damit bieten sie schon jüngeren Lernenden ab der 4. Klasse einen adäquaten Einstieg in politische und gesellschaftliche Themen. Die Verständnisfragen, die Lernende in den vormoderierten Kommentarspalten posten können, werden mit den Antworten der Redaktion für alle sichtbar eingestellt, sodass interessante Zusatzinformationen zu den jeweiligen Begriffen zur Verfügung stehen.
Didaktische Impulse zur Annäherung an den Friedensbegriff. Frieden ist, wenn kein Krieg herrscht. Diese Aussage würden die meisten Menschen wohl unterschreiben. Aber ist Frieden noch mehr? Was bedeutet Frieden konkret? Und wie kann dieser Frieden erreicht werden?
HanisauLand möchte Kinder neugierig machen auf Politik und ihnen politische Zusammenhänge erklären. Im eigens dafür gezeichneten und teilweise animierten Webcomic können Kinder verfolgen wie Hasen, Nilpferde und Säue gemeinsam die Demokratie HanisauLand aufbauen und dabei viele komische Abenteuer erleben. Denn meist sind sich die HanisauLänder/innen nicht einig …
In der ersten Folge des Comics geht ein langer und zerstörerischer Krieg zwischen Hasen, Nilos und Sauen endlich zu Ende. Wie kann der Wiederaufbau der drei verschiedenen Länder gelingen, damit lange Frieden herrscht?
In bisher weit über 300 veröffentlichten weiteren Folgen wird dieser Frage nachgegangen und mit vielen verschiedenen Geschichten gezeigt, wie eine Demokratie lebendig ausgestaltet und daran mitgewirkt werden kann.
Was ist Diplomatie und was tun Staaten dafür? In zwei kurzen Abschnitten wird diesen Fragen im Lexikon nachgegangen.
Das Klexikon ist ein Lexikon für Kinder. Es handelt von allerlei Themen und wird von Jugendlichen und Erwachsenen geschrieben. Das Vorbild ist die Wikipedia: Es gibt das Klexikon nur im Internet, es kommen ständig neue Artikel hinzu und es ist kostenlos zugänglich. Das Klexikon gehört zu den Wikis der ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet). Ältere Kinder und Jugendliche dürfen selbst Artikel schreiben und bearbeiten.
Logo ist die Kindernachrichtensendung des Kinderkanals von ARD und ZDF. Tagesaktuelle Ereignisse werden in der 10minütigen Sendung kindgerecht aufbereitet. Wie die Sendung entsteht, worauf die Redaktion achtet und wie sie arbeitet, erfahren Eltern und Lehrkräfte auf den KiKA-Seiten für Erwachsene.
Aktuell sind laut UNHCR weltweit ca. 65 Millionen Menschen auf der Flucht. Was sind die Gründe für ihre Flucht? Wo wird ihnen wie geholfen? In dem Angebot gibt es zu diesem Thema viele Berichte, Videos und Hintergrundinformationen für verschiedene Altersgruppen.
(c) Stefan Eling, HanisauLand.de
Das HanisauLand-Spezial Wohnen lädt zur Auseinandersetzung mit dem Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln ein. Neben Fakten zum Wohnen in Deutschland und Beispielen für außergewöhnliche Wohnorte werden kontrovers diskutierte politische Fragestellungen vorgestellt, die zur eigenen Meinungsbildung anregen. Eine Zeitreise in die Vergangenheit endet mit einem Ausblick in die Zukunft, der mit einem kreativen Interaktionsangebot für die Schülerinnen und Schüler verbunden ist.
Wenn unterschiedliche Menschen zusammenleben, spricht man oft von Vielfalt. Doch was bedeutet dies konkret? In dieser Themenwelt können SuS über die Entdeckung der Vielfalt vieles über Menschenrechte, Rassismus und Diskriminierung lernen und was man gegen Diskriminierung tun kann.
Thomas Krüger, dem Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und des Deutschen Kinderhilfswerks erzählt den jungen Reportern der Bösen Wölfe über seine Jugend in der DDR und über Reisemöglichkeiten. Die Schilderungen des Zeitzeugen ermöglichen einen unmittelbaren, direkten Einstieg ins Thema. Das Interview kann auch als Vorlage eines eigenen Projekts genommen werden, in dem Schüler*innen ältere Menschen über ihr Leben in der DDR oder BRD befragen.
Auf www.frieden-fragen.de gibt es ein Lexikon, in dem viele politisch und gesellschaftlich relevante Begriffe in einfacher Sprache erklärt werden.
In einem umfangreichen Lexikon können Kinder das Judentum erkunden. Den Zugang ermöglicht auf der Startseite der Religion eine Gliederung. Sie führt zu unzähligen leicht verständlichen Texten. Alle sind untereinander verlinkt und ermöglichen dem Kind, beliebig tief in ein Thema einzutauchen und eigene Fragen zu stellen. Querverweise führen jeweils zum selben Thema aus Sicht anderer Religionen. Eine ausführliche Einführung als PDF-Datei, Quiz-Spiele, Buchtipps, Statement-Optionen und weiterführende Links stehen auch zur Verfügung.
Im Rahmen eines Projekts über den Ersten Weltkrieg haben viele Schüler aus Frankreich, Deutschland und Polen fiktive Feldpostkarten geschrieben, als hätten sie vor 100 Jahren gelebt. Sechs Briefe wurden verfilmt und durch Schüler aus einem anderen Land gespielt. Hier finden Sie einen Brief an einen polnischen Soldaten. Der Beitrag kann als Einstieg oder Vertiefung ins Thema, als Grundlage zur Diskussion oder auch als Vorlage für ein ähnliches, möglicherweise interdisziplinäres Projekt genutzt werden.
Was ist die Nato und welche Länder gehören dazu? In zwei kurzen Absätzen werden diese Fragen im Lexikon beantwortet.
Im Rahmen eines Projekts über den Ersten Weltkrieg haben viele Schüler aus Frankreich, Deutschland und Polen fiktive Feldpostkarten geschrieben, als hätten sie vor 100 Jahren gelebt. Sechs Briefe wurden verfilmt und durch Schüler aus einem anderen Land gespielt. Hier finden Sie einen Brief an einen französischen Soldaten. Der Beitrag kann als Einstieg oder Vertiefung ins Thema, als Grundlage zur Diskussion oder auch als Vorlage für ein ähnliches, möglicherweise interdisziplinäres Projekt genutzt werden.
Was ist der Kalte Krieg und wie kam es dazu? Was ist die Nato und was war der Warschauer Pakt? Wie machte sich der Kalte Krieg bemerkbar und wodurch wurde er beendet?
Kurz und knapp wird hier das Wesentlichste zum Thema erklärt.
Wolf Panzer war noch nicht ganz 18 Jahre alt, als er in den Krieg zog. Hier sind einige der Briefe und Zeichnungen, die er von seinen kleinen Geschwistern bekam – und dazu die Kommentare von Kindern. Die 100 Jahre alten wunderschönen Zeichnungen könnten zu einer Diskussion über Geschwister in Krisenzeiten, oder war das vor 100 Jahren in den Familien ganz anders.
Atomwaffen sind die wahrscheinlich stärksten und gefährlichsten Waffen der Welt. Neben der USA, Russland und China gibt es noch weitere sechs Länder, die derzeit Atomwaffen besitzen. In diesem Beitrag erfahen SuS unter anderem, welches Land wie viele Atomwaffen besitzt, wo Atomwaffen bereits eingesetzt wurden und welche Folgen ein Atomwaffeneinsatz für die Bevölkerung hat. Außerdem erfährt man, welche Menschen und Organisationen es gibt, die sich gegen Atomwaffen wenden und für die Abschaffung aller Atomwaffen arbeiten.
An vielen Orten dieser Welt setzten sich Menschen mit gewaltfreien Mitteln gegen Ungerechtigkeit ein. Sehr oft haben sie dabei Erfolg und können ihre Ziele erreichen. Hier können SuS mehr über Gewaltfreiheit und gewaltfreier Erziehung erfahren.
Ein WebQuest ist eine projektorientierte Unterrichtseinheit, die die Nutzung digitaler und ,herkömmlicher‘ Medien verbindet. Sie sind nach klaren Vorgaben strukturiert, stehen online zur Verfügung und nutzen von Lehrenden vorgegebene Online-Quellen. Mit deren Hilfe können Lernende ein Thema weitgehend selbstgesteuert bearbeiten.
Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM) bietet mit GrundschulWebQuest einen Generator an, mit dem einfach und kostenlos sogenannte PrimarWebQuests speziell für die 1. bis 6. Klasse erstellt werden können.
Grundschulwebquest soll die Erstellung von WebQuests in der Primarstufe erleichtern und damit den projektorientierten Einsatz des Internets in den Klassen 1 bis 6 in allen Fächern und fächerübergreifend fördern.
Die ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.) will mit der Bereitstellung des Grundschul-Wikis einen weiteren Beitrag zur Schulung unserer heranwachsenden Gesellschaftsmitglieder in Sachen Medienkompetenz leisten. Ziel ist es, Schülern im Primarbereich, darüber hinaus aber auch für Kinder der angrenzenden Altersstufen, ein sinnvolles Angebot zur Mitarbeit anzubieten.
Schüler entwickeln im Laufe ihrer ersten Schuljahre bereits häufig Vorlieben für wissenschaftliche Themen und wollen diese ergründen. Auf dieser Plattform bietet sich ihnen die Chance, diese kindliche natürliche Neugierde nicht nur zu befriedigen, sondern sie können darüber hinaus ihr angesammeltes Wissen an andere Interessierte weitergeben, indem sie diese Seite mitgestalten.
In diesem Lexikon-Eintrag von Hanisauland lernen SuS kurz und knapp, welche Ziele die Nato hat und welche Länder Mitglieder im Bündnis sind.
Dieses Spezial entstand in Kooperation mit der deutsch-französischen Kinderseite „Der böse Wolf“. Es enthält spannende Texte zur Geschichte des ersten Weltkriegs und dem Alltag der Menschen in den Kriegsjahren 1914 bis 1918. Zudem finden sich hier die Ergebnisse eines Filmprojekts, ein Forum und Arbeitsblätter für den Einsatz in der Schule.
Die Nachrichten aus aller Welt können Angst machen. Vor allem, wenn Kriege, Gewalt und Umweltzerstörung die Nachrichtensendungen und Videokanäle im Web beherrschen. Wie kann man mit Kindern über Krieg und Krisen sprechen und wie kann man ihnen Ängste nehmen? Anregungen und Hilfen dazu gibt es auf der Erwachsenenseite des KiKA, dem Kinderkanal von ARD und ZDF.
Welche Gründe und Hintergründe hat der Krieg in der Ukraine? Wo liegt das Land und welche Geschichte hat es? Warum hat Russland die Ukraine angegriffen? Was ist das Ziel der Nato? Wie ist Frieden möglich? Hier finden Sie verschiedene Links zu Beiträgen, die diese und andere Fragen zum Thema "Krieg in der Ukraine" beantworten möchten. Besonders an dieser Linkliste ist, dass hier auch Links auf Kinderseiten dabei sind, die nicht Seitenstark-Mitglieder sind.
(c) Stefan Eling, HanisauLand.de
Im Duell mit der Kanzlerin von HanisauLand sind jeweils 10 Fragen zu beantworten, um die Debatte zu gewinnen. Ob zu Wahlen, den verschiedenen Ländern der Erde oder der Deutschen Einheit – hier kann mitgeraten und nebenbei auch etwas gelernt werden!
Überall auf der Welt gibt es Menschen, die durch ihr Denken und ihre Taten zum Frieden beitragen. Lerne sie hier kennen!
Beim Memospiel gibt es viel zu entdecken! Aufgabe ist es, die Bildpaare finden, die zusammen gehören! Thema in dieser Ausgabe: die Deutsche Einheit.
Erst unscharf, dann immer besser zu erkennen – wer errät am schnellsten, was zu sehen ist? Gesucht werden berühmte Persönlichkeiten aus Geschichte und Politik sowie bekannte Gebäude und Wahrzeichen (in Deutschland und weltweit).
Wie sieht Russland aus? Was ist früher in Russland passiert? Wer hat in Russland das Sagen? Wofür ist Russland bekannt? Diese Fragen werden in dem Lexikon-Artikel kurz und bündig beantwortet.
In diesem von Jugendlichen bebilderten Interview erzählt Norbert den Kinderreportern der Bösen Wölfe, warum er allein mit vierzehn Jahren aus der DDR geflohen ist und wie seine Flucht verlief. Der Beitrag eignet sich gut als Einstieg und Vertiefung in das Thema "Geteiltes Deutschland", aber auch in das Thema "Flucht" allgemein. Warum flüchten Menschen? Und wie werden heute Flüchtlinge im Vergleich zu damals behandelt und warum?
Dieses Spezial informiert Schülerinnen und Schüler über die Deutsche Einheit und schlägt zwei Touren durch Berlin vor, die mit der Klasse erkundet werden können. Auch ein HanischlauLand-Quiz und ein Memospiel bringen den Schülerinnen und Schülern das Thema näher.
Von 1914 bis 1918 bekam Luise, 16 Jahre alt, Feldpost von ihren Brüdern. Beim Blättern des Albums stellt sich die Frage, was ist Propaganda? Die Kommentare der Kinderredaktion wirft einen anderen Blick auf die Bilder. Für Lehrer auch als Inspiration geeignet und als spannendes Zeugnis eines Krieges. Ferner stellt sich die Frage, wie Propaganda heutzutage aussieht.
Kriege können verhindert werden, wenn Staaten und Länder dazu bereit sind, gewaltfreie Wege der Konfliktlösung zu gehen und über den Frieden zu verhandeln. Die UNO unterstützt die Staaten dabei. Hier wird den Fragen, welche Aufgaben die UNO hat, was sie für den Frieden tut und wie sich mit Mediation Konflikte schlichten lassen, nachgegangen.
© Stefan Eling / HanisauLand.de
In dem Spezial stellt HanisauLand.de die 16 Bundesländer vor. Es werden die unterschiedlichen Zuständigkeiten von Bund und Ländern sowie die Bedeutung des Föderalismus für unsere politische Ordnung erläuter und erklärt, was es mit den Finanzen der Bundesländer auf sich hat. Zusätzlich werden die 16 Bundesländer mit Steckbrief, Text und Bildergalerie vorgestellt.
© Stefan Eling / HanisauLand.de
Im digitalen Zeitalter bewegen sich Kinder und Jugendliche tagtäglich selbstständig im Internet, unterhalten sich in Chatgruppen über Messenger-Apps oder pflegen eigene Profile in sozialen Medien. Dabei werden viele persönliche Informationen preis- und weitergegeben, ohne dass sich die Kinder der Auswirkungen und Risiken ihres Handelns bewusst sind. Daher ist es wichtig, Kinder bereits ab dem Grundschulalter an das Thema „Datenschutz“ heranzuführen. Im Rahmen der Ausbildung von Medienkompetenz im schulischen Kontext ist die Auseinandersetzung mit den Grundlagen des Datenschutzes daher unverzichtbar.
Unterrichtseinstieg via KiKA? Auf der Seite für Erwachsene finden Eltern und Lehrkräfte den aktuellen Programmplan und die umfangreiche Mediathek des Kinderkanals von ARD und ZDF.
Im Rahmen eines Projekts über den Ersten Weltkrieg haben viele Schüler aus Frankreich, Deutschland und Polen fiktive Feldpostkarten geschrieben, als hätten sie vor 100 Jahren gelebt. Sechs Briefe wurden verfilmt und durch Schüler aus einem anderen Land gespielt. Hier finden Sie einen Brief an einen deutschen Soldaten. Der Beitrag kann als Einstieg oder Vertiefung ins Thema, als Grundlage zur Diskussion oder auch als Vorlage für ein ähnliches, möglicherweise interdisziplinäres Projekt genutzt werden.