In dem Glossar werden Begriffe rund um die Nutzung von Online Blogs und Communitys kindgerecht erklärt. Am Beispiel des Kniffelix Blogs können die Kinder die Verwendung der Begriffe nachvollziehen.
Kinder wollen Ihre Empathie für Tiere oft mit einem Engagement verknüpfen. Bei der Gründung ihres eigenen Tierclubs entdecken und üben sie selbständig gesellschaftliche Teilnahme, Kooperation und Organisation. Sie finden hier wertvolle Tipps für die Club-Gründung, außerdem Anregungen für Club-Aktivitäten und einen Logo-Generator, mit dem man ganz einfach ein Logo für seinen Club entwerfen und Mitgliedsausweise mit diesem gestalten kann. Diese können dann als PDF ausgedruckt werden.
In der zweiten Ausgabe dreht sich alles um soziale Netzwerke. Denn egal ob WhatsApp, Snapchat oder YouTube - Kinder kommen heute schon sehr früh in Kontakt mit sozialen Netzwerken und nutzen diese selbstverständlich. Für Erwachsene stellt das nicht selten eine Herausforderung dar: denn wofür nutzen Kinder Apps und Messenger-Dienste? Was passiert, wenn ein Bild online gestellt wird? Wie kann Cybermobbing vorgebeugt werden? Im neuen SCROLLER erhalten Kinder hilfreiche Tipps und Angebote, für den sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken. SCROLLER 02 gibt es auch auf Englisch.
Screenshot Geschichten (c) die-guerbels.de
Fantasie-Reisen und entspannende Geschichten zum Vorlesen helfen Kindern, Stress abzubauen, zur Ruhe zu kommen und einen klaren Kopf zu bekommen.
Neben dem Tonschnitt ist ein weiteres Verfahren im Tonstudio das „Anlegen“ von Musik oder Geräuschen an die Tonspur der Sprechertexte. Dabei entscheidet die Regie nach Gehör, an welchen Stellen im Text oder Dialog zum Beispiel Umweltgeräusche zu hören sein sollen, aus welcher Richtung sie ertönen und wie laut und wie lang sie wahrnehmbar sein sollen.
Diesen Prozess sollen die Kinder im Spiel „Auf dem Schulweg“ selbst nachvollziehen und dabei ihre Wahrnehmung schulen. Es ist im Spiel ihre Entscheidung, wann die zur Situation passenden Geräusche zu hören sind. Ausprobieren ist hier unbedingt gefordert!
Innerhalb des didaktischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Auf dem Schulweg".
Screenshot Wunderwigwam Podcast-Folge "Religionen"
Begleitend zur Podcast-Folge "Was verbindet die Religionen?" erlernen Schüler*innen Basiswissen rund um die Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam. Zum Thema "Nächstenliebe" können sie in Gruppen oder alleine aktiv werden.
In der deutschen Sprache gibt es viele Redensarten, die mit dem Körper oder Körperteilen zu tun haben. Was bedeutet es, wenn jemandem die Haare zu Berge stehen - oder wenn sich jemand den Mund fusselig redet? Auf dieser Webseite finden Kinder und Erwachsene Erklärungen für viele Redensarten zu rund 35 Körperteilen.
Screenshot Wunderwigwam Podcast-Folge "Religionen"
Begleitend zur Podcast-Folge "Was verbindet die Religionen?" erlernen Schüler*innen Basiswissen rund um das Thema Frieden.
Eiweiße stören bei der Alzheimer-Krankheit den Fluss von Informationen zwischen den Nervenzellen im Gehirn. Schüler können dies mit einem Experiment nachahmen und beobachten.
In der Projektidee setzen sich Kinder mit der Thematik „Privatsphäre in sozialen Netzwerken“ auseinander. Anhand einer szenischen Geschichte im Legefilmformat reflektieren sie ihr Nutzungsverhalten und ihre eigenen Darstellungsgewohnheiten in den sozialen Netzwerken.
Screenshot HR-Beitrag "Was hat Musik mit Mathematik zu tun?"
Schüler*innen erkennen mathematische Muster und Strukturen innerhalb der Musik, komponieren eigene kleine Rhythmen und entdecken Zahlenverhältnisse anhand eines Saitenintruments auf musikalischer Ebene.
In der Rubrik "Videos" der Suchmaschine Blinde Kuh finden Sie viele Links zu verschiedenen Videobeiträgen für Kinder, darunter vor allem Angebote der öffentlich-rechtlichen Sender.
Die Temperaturen auf unserer Erde steigen. Dadurch wird sich auch das Klima in Hessen verändern. Woran liegt das? Was ist das Problem daran? Und was können die Menschen dagegen tun?
Screenshot Geschichten (c) die-guerbels.de
die-gürbels.de bietet magische Geschichten für jedes Alter. Die Gürbels erfüllen Wünsche und helfen den Menschen, sich selbst zu helfen. Einige Geschichten werden auch als Hörbuch angeboten. Das Angebot fungiert als digitale Ergänzung zu klassischen (Bilder-)Büchern und fördert dadurch sowohl Lese-, als auch Medienkompetenz.
Wenn Kinder und Erwachsene in den Zoo gehen, dann dürfen die Affen keinesfalls fehlen.
Bonobos gehören zur Gruppe der sogenannten Menschenaffen. Auf 8 miteinander verknüpften Internetseiten können die Schüler das Verhalten der Bonobos erkunden und über Vergleiche mit uns Menschen im Unterricht sprechen. Dem Fotografen Manfred Hartisch sind dazu wunderschöne Bilder gelungen.
Kikaninchen mit Freunden (c) KiKA
Das Tintenfischmädchen Maari hat zwei allerbeste Freunde: Die Schildkröte Tuts und den Krebs Fin. Sie bestehen jedes Abenteuer und schrecken noch nicht mal vor einem Hai zurück. Und auch wenn im Riff mal wieder gefährlicher Menschenmüll schwimmt, finden die drei eine Lösung ihn loszuwerden. In der Freundewelt können (Vor-)Schulkinder Spiele, Videos, Ideen zum Selbermachen, Musik und vieles mehr zu "Maari" selbst entdecken!
Mit kurzen Filmen, die beispielsweise das Animieren von Illustrationen, Vertonen von Bildern oder Erstellen der Jippie-Kindertalkshow erklären, kann man hier viel über das Making-off der Seite "Das Leben ist Jippie" erfahren.
SCROLLER 06 nimmt Kinder mit in die digitale Zukunft: Kindgerecht erklärt erfahren die jungen Leser, was Künstliche Intelligenz überhaupt ist, wo sie im Alltag bereits eingesetzt wird und wie unsere Zukunft mit ihr aussieht. Kritisch werden Fragestellungen wie "Kann ein Roboter ein echter Freund sein?" oder "Wie stark soll Künstliche Intelligenz für uns Entscheidungen treffen können?" besprochen und regen dadurch zum Mitdiskutieren an.
SCROLLER 06 gibt es auch auf Englisch.
Hier finden Kinder Themen zu streitbaren Fragen wie "Handyverbot an Schulen?", "Schulpflicht und Lernen - zuhause oder in der Schule?" oder "Wahlrecht für Kinder?"
Es gibt die Möglichkeit, dem Redaktionsteam seine eigene Meinung zu schreiben und mit anderen Kindern zu diskutieren.
Didaktische Impulse zur Annäherung an den Friedensbegriff.
Frieden ist, wenn kein Krieg herrscht. Diese Aussage würden die meisten Menschen wohl unterschreiben.
Aber ist Frieden noch mehr? Was bedeutet Frieden konkret? Und wie kann dieser Frieden erreicht werden?
In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit geht es um gesellschaftliches Engagement, Naturschutz und Medienkompetenz. Schülerinnen und Schüler gründen selbst einen Club, entwerfen am Computer mithilfe eines einfachen Tools ein Logo, erstellen Mitgliedsausweise und überlegen sich eine sinnvolle Aktion für Wildtiere. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Die Schülerinnen und Schüler lernen In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit das Prinzip einer demokratischen Wahl kennen. Sie lernen, was der Unterschied zwischen Wildtieren und Haus-/Nutztieren ist und bestimmen nebenbei gemeinsam ein Tier oder mehrere Tiere, die Ihre Klasse durch das ganze Schuljahr begleiten können. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Die Blinde Kuh ist eine Suchmaschine für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und ermöglicht ihnen einen einfachen Einstieg ins Internet. In einem Suchkurs können Kinder lernen, wie sie mit Suchmaschinen gezielt nach Themen und Angeboten recherchieren können. Dieses Wissen können sie dann gleich in der Blinden Kuh selbst ausprobieren. Denn die Blinde Kuh vernetzt über zig Angebote unterschiedlichster Art oder Medienformate von den unterschiedlichsten Anbietern. Sollten Sie also in der Datenbank von Seitenstark nicht fündig werden, finden Sie sehr wahrscheinlich ein passendes Angebot durch die Kinder-Suchmaschine Blinde Kuh.
Illustration: Stefan Eling
Dieses interaktive Tafelbild lässt sich im Unterricht zum Thema „Mobbing“ einsetzen. Auf anschauliche Weise werden die Schülerinnen und Schüler, ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen mit Mobbing, an die verschiedenen Rollen ‚Opfer‘, ‚Täter‘ und ‚Zuschauer‘ herangeführt und erarbeiten Lösungen.
In der Ausgabe 04 des SCROLLER dreht sich alles rund um digitale Spiele. Von Bots, über die Geschichte der Computerspiele bis hin zu wertvollen Tipps beim Onlinespielen erfahren Kinder viel Interessantes über die fantastische Welt der Spiele. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie gemeinsam mit Kindern, die Faszination für digitale Spiele entdecken können. Und damit alle beim Spielen auch den Spaß behalten, gibt es wertvolle Tipps zu Spielezeiten und Onlinespielen. SCROLLER 04 gibt es auch auf Englisch.
Zuhause lernen ohne Lehrerin oder Lehrer ist für Kinder oft nicht so einfach. Mit der Kinder-Suchmaschine "Blinde Kuh" können Sie Filme, Texte, Übungen und Lernspiele zum eigenständigen Arbeiten für Kinder finden. So können Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zusätzlich motivieren, alleine zu arbeiten.
Mit dem englischen Gedicht eines afrikanischen Kindes können Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern das Thema Rassismus aus einem "afrikanischen" Blickwinkel betrachten. Dabei geht es nicht nur um Rassismus sondern auch um Geschichte. Warum sind wir schwarz oder weiß? War das immer schon so? Und wann begann der Rassismus gegen Menschen mit schwarzer Hautfarbe?
Screenshot Geschichten (c) die-guerbels.de
Im Mitmach-Bereich können Kinder eigene Ideen oder Geschichten per E-Mail einreichen.
In diesem umfangreichen webbasierten Projekt lernen Kinder u.a. das NEIN-SAGEN. Geschichten über Gefühle und auch das wichtige Thema „Was ist sexueller Missbrauch?“ werden nicht ausgespart. Lehrkräfte finden sehr viele Materialien für Unterrichtsvorbereitungen und den Einsatz im schulischen Unterricht. Das Motto ist: KINDER STARK MACHEN
Wie verhalte ich mich gegenüber anderen im Internet? Am Beispiel des Kniffelix Blogs lernen Kinder die Umgangsregeln in einer Online Community kennen. Dabei setzen sie sich in vereinfachter Form mit Aspekten des Daten- und Jugendschutzes, des Urheberrechts und der Chat-Netiquette auseinander.
Ilustration: Stefan Eling
Viele Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene sind mittlerweile von Mobbing betroffen. Doch was unterscheidet Mobbing von normalen Streitereien und Hänseleien? Wie kann man verhindern, ein Mobbingopfer zu werden? Und wo findet man Hilfe? Diese und mehr Fragen werden in diesem Spezial beantwortet. Auch ein Comic zum Thema Mobbing ist enthalten.
Kinder oder Erwachsene, die gemobbt werden, leiden sehr unter ihrer Situation. Aber es kann etwas dagegen getan werden. Vor allem im Unterricht sollte diese Problematik immer wieder und am besten auf der Basis vieler Medien wie Gedichte, Impulsbilder, Texte, Präsentationen usw. behandelt werden. Die Medienfülle, die Sie hierzu als Lehrkraft auf den Wissenskarten finden, ist riesig und erleichtert Ihnen die Unterrichtsvorbereitung enorm. Aber auch Kinder können selbstständig lesen und zuhören und stöbern.
In der Ausgabe 05 von SCROLLER dreht sich alles um das Thema "Konsum". Diesmal erfahren Kinder viel Wissenswertes zu Trendthemen, Onlineshopping und wie sie mit ihren Eltern besprechen können, wenn es um die Erfüllung von Wünschen geht. Die Kinder erhalten Tipps, wie sie trotz vieler Reize und Angebote den Überblick behalten und bewusster handeln, wenn es um die Frage "Kaufen oder nicht kaufen?" geht.
SCROLLER 05 gibt es auch auf Englisch.
„Wenn zwei sich streiten ...“
Ansätze zur konstruktiven Konfliktbearbeitung.
Das Arbeitsblatt enthält didaktische Impulse zur Auseinandersetzung mit dem Thema Streit und verwendet dabei Inhalte von frieden-fragen.de.
Warum schützen wir die Natur? Was genau ist eigentlich Naturschutz, wer ist dafür zuständig und wie ist Naturschutz in Deutschland geregelt? Diese und mehr Fragen beantwortet das Naturschutz-Spezial der Naturdetektive. Mitmach-Ideen regen dazu an, selbst im Naturschutz aktiv zu werden.
Zwei Kinderreporter haben ein Interview mit einem Tierpfleger über Wölfe geführt und kindgerechte Antworten auf ihre zahlreichen Fragen bekommen. So lernen sie Grundlegendes über Wölfe und ihr Sozialverhalten kennen. Der Vergleich eines Wolfsrudels im Gehege mit einer Schulklasse könnte zu einer Diskussion über die Notwendigkeit eines Alphawolfs, bzw. einer Autoritätsperson anregen. Anderes Diskussionsthema könnte sein, was es beim Wolf bedeutet, nett oder böse zu sein und was beim Menschen?
Oft geschieht Mobbing im Rahmen der Schule - oder nimmt zumindest dort seinen Anfang. Hier finden Sie erste kurz und knapp erklärte Hilfestellungen zum Thema Mobbing.
Du suchst Hilfe, weil deine Eltern suchtkrank sind, eine psychische Erkrankung erleiden oder gewalttätig sind? Du fühlst dich alleine und weißt nicht, mit wem du über deine Probleme sprechen kannst? Bei KidKit kannst du dich über diese Themen ausführlich informieren und dich online, anonym und kostenlos beraten lassen. Unter "Hilfe sofort" kannst du außerdem nach einem passenden Angebot ganz in deiner Nähe suchen. Wir versuchen dir gerne mit deinen Problemen in der Familie weiter zu helfen!
Was ist eine Sucht? Was sind die Ursachen für Sucht, für legale und illegale Drogen? Über Drogenproblematik im Unterricht zu sprechen bedeutet: die Kinder STARK MACHEN. Das frühzeitige Wissen auch um die Gefahren der sogenannten legalen Drogen wird mit Sicherheit eine stärkere Vermeidungseffizienz haben als das Schweigen. Die Lehrkraft entscheidet, auf welchen Wissenskarten zum Thema recherchiert werden kann. Es gibt auch Hinweise für Erwachsene.
An vielen Orten dieser Welt setzten sich Menschen mit gewaltfreien Mitteln gegen Ungerechtigkeit ein. Sehr oft haben sie dabei Erfolg und können ihre Ziele erreichen. Hier können SuS mehr über Gewaltfreiheit und gewaltfreier Erziehung erfahren.
Es gibt auch für Kinder viele Möglichkeiten Wildtieren zu helfen - und dabei so einiges über Flora und Fauna zu lernen: Eine Wiese für Bienen und Schmetterlinge anlegen, einen Nistkasten bauen, ein Vogelfutterhaus aufstellen, einen Garten spatzenfreundlich gestalten. Dies sind nur einige der Anregungen, die hier vorgestellt werden und sich prima als Klassenprojekt eignen.
Kikaninchen mit Freunden (c) kika.de
Das Format "Vorlesegeschichten für dich" ist besonders für Vorschulkinder geeignet. Gelesen wird aus unterschiedlichen Kinderbüchern wie z.B. Der kleine Rabe Socke, Tilda Apfelkern oder Lieselotte. In den Videos können Kinder auch die Bilder in den Büchern sehen.
Plastiktüten, Verpackungen, Essensreste, leere Batterien, kaputtes Spielzeug: Wir alle erzeugen Abfall, jeden Tag. Aus fast allem, was wir besitzen oder benutzen, wird irgendwann Abfall. In Hessen hat im Jahr 2015 jede Person durchschnittlich 459 Kilogramm Haushaltsabfälle produziert. Das Problem dabei: Abfall belastet die Umwelt.
In der dritten Ausgabe vom SCROLLER werden Kinder mit auf eine Reise durch das Netz genommen und erfahren, wieso Daten so wertvoll sind. Außerdem können sie nachlesen, warum sie sehr sorgsam mit persönlichen Daten umgehen sollten.
SCROLLER 03 gibt es auch auf Englisch.
Wenn unterschiedliche Menschen zusammenleben, spricht man oft von Vielfalt. Doch was bedeutet dies konkret? In dieser Themenwelt können SuS über die Entdeckung der Vielfalt vieles über Menschenrechte, Rassismus und Diskriminierung lernen und was man gegen Diskriminierung tun kann.
Viele Schülerinnen und Schüler wollen sich gerne für Tiere engagieren. Hier haben sie die Gelegenheit. Sie stellen selbst ein Flugblatt her, um Menschen über das schädliche Füttern von Wasservögeln am Stadtteich aufzuklären. Dabei lernen sie selbst viel über den Lebensraum Gewässer und üben sich in gesellschaftlichem Engagement. Das Internet nutzen sie gezielt zur Recherche. Das Arbeitspapier dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.