Direkt zum Inhalt
Internet für Kinder
Suchformular
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Offene AKs zum Mitmachen
    • Veranstaltungen
    • Pressemeldungen
    • Linkliste zum Ukraine-Krieg
  • Gütesiegel
    • Prüftool Bewerbung
    • Qualitätsstandards
    • Leitfaden
    • FAQs zum Gütesiegel
    • Mitglieder der Jury
    • Siegelträger 2022
    • Verleihung
  • Seitenstark
    • Verein
    • Netzwerk
    • Kinderseiten von A bis Z
  • Schule & Bildung
    • Datenbank: Multimediale Bildung
    • Grundschulwidget - Linktipps für Kinder
    • Gute Kinderseiten erkennen
    • Tipps zur Medienbildung
    • iFrames & Feeds
    • Materialien
      • Filmclips
      • Lerneinheiten
      • Flyer & Kalender
    • Fortbildungen
  • Projekte
    • Seitenstark Medientag
    • Service für Kinderseitenbetreiber (WMK)
    • Tag der Kinderseiten (TDK)
    • Abgeschlossene Projekte
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Bilder
    • Logos

Zum Kinderbereich

Startseite Eltern und Lehrkraefte Angebote

Datenbank: Multimediale Bildung

Yvonne Brockerhoff - knipsblick.com

Lernen mit Seitenstark

Hier finden Sie einen schnellen Zugang zu den multimedialen Lernangeboten der verschiedenen Mitgliedsseiten von Seitenstark. Alle Angebote eignen sich für den Einsatz in Vor- oder Grundschulen, in den Klassen 5 bis 6 oder zum außerschulischen Arbeiten.
Sie können allgemein nach Fächern und Themen oder gezielt nach Klassenstufen, Kompetenzbereichen, Medien- und Dateiformaten und dem Einsatzort der Bildungsangebote suchen. Kurze didaktische Hinweise der einzelnen Mitgliedsseiten beschreiben, was Kinder im jeweiligen Beitrag lernen können. Links führen Sie direkt zu den einzelnen Angeboten. Diese entsprechen den Qualitätskriterien von Seitenstark und sind für Sie kostenfrei! Ein kurzer Clip erklärt, wie Sie mit der Datenbank arbeiten können: Datenbank kurz erklärt.

Klassenstufe

  • Klassen 3-4 (61) Klassen 3-4 Filter anwenden
  • Klassen 5-6 (59) Klassen 5-6 Filter anwenden
  • Klassen 1-2 (37) Klassen 1-2 Filter anwenden
  • Vorschule (2) Vorschule Filter anwenden

Kompetenzbereich

  • Informieren und Recherchieren (78) Informieren und Recherchieren Filter anwenden
  • Sprechen und Zuhören (41) Sprechen und Zuhören Filter anwenden
  • Argumentieren und Reflektieren (35) Argumentieren und Reflektieren Filter anwenden
  • Wahrnehmen und Handeln (28) Wahrnehmen und Handeln Filter anwenden
  • Kommunizieren und Kooperieren (26) Kommunizieren und Kooperieren Filter anwenden
  • Lesen und Schreiben (16) Lesen und Schreiben Filter anwenden
  • Produzieren und Präsentieren (8) Produzieren und Präsentieren Filter anwenden
  • Darstellen und Gestalten (6) Darstellen und Gestalten Filter anwenden
  • Problemlösen und Modellieren (5) Problemlösen und Modellieren Filter anwenden

Medienformat

  • Text (63) Text Filter anwenden
  • Bild (55) Bild Filter anwenden
  • Multimedia (38) Multimedia Filter anwenden
  • Audio (35) Audio Filter anwenden
  • Quiz (12) Quiz Filter anwenden
  • Arbeitsblatt (10) Arbeitsblatt Filter anwenden
  • Video (Clips) (7) Video (Clips) Filter anwenden
  • Spiel (6) Spiel Filter anwenden
  • Interaktives Tafelbild (3) Interaktives Tafelbild Filter anwenden

Lernort

  • Schule (88) Schule Filter anwenden
  • Ganztag (79) Ganztag Filter anwenden
  • Freizeit (61) Freizeit Filter anwenden

Dateiformat

  • HTML/online (80) HTML/online Filter anwenden
  • MP3/OGG (31) MP3/OGG Filter anwenden
  • PDF (21) PDF Filter anwenden
  • DOC/ODF (5) DOC/ODF Filter anwenden
  • Flash (2) Flash Filter anwenden

Lizenzen

  • keine OER-Lizenz (49) keine OER-Lizenz Filter anwenden
  • CC BY NC ND (19) CC BY NC ND Filter anwenden
  • CC BY-NC (10) CC BY-NC Filter anwenden
  • CC BY ND (9) CC BY ND Filter anwenden
  • CC BY-NC-SA (8) CC BY-NC-SA Filter anwenden
  • CC BY-SA (3) CC BY-SA Filter anwenden

Fächer / Themen

  • x Religion und Ethik-Filter entfernen Religion und Ethik
  • Sachunterricht (40) Sachunterricht Filter anwenden
  • Geschichte (29) Geschichte Filter anwenden
  • Politik (28) Politik Filter anwenden
  • Medienbildung (24) Medienbildung Filter anwenden
  • Deutsch (16) Deutsch Filter anwenden
  • Kinderrechte (13) Kinderrechte Filter anwenden
  • Sprachen (13) Sprachen Filter anwenden
  • Geografie (12) Geografie Filter anwenden
  • Mittelalter (10) Mittelalter Filter anwenden
  • Soziales Lernen (10) Soziales Lernen Filter anwenden
  • Gesundheit (8) Gesundheit Filter anwenden
  • Natur und Umwelt (8) Natur und Umwelt Filter anwenden
  • Kunst (7) Kunst Filter anwenden
  • Sport (7) Sport Filter anwenden
  • Tiere (7) Tiere Filter anwenden
  • Mathe (6) Mathe Filter anwenden
  • Musik (6) Musik Filter anwenden
  • Werken (6) Werken Filter anwenden

Aktuelle Suche

Zurücksetzen
  • x Religion und Ethik-Filter entfernen Religion und Ethik
Diese Suche ergab 89 Ergebnisse:
Logo von religionen-entdecken.de
Christentum - Jesus ist der Messias und Gott selbst
In einem umfangreichen Lexikon können Kinder das Christentum erkunden. Den Zugang ermöglicht auf der Startseite der Religion eine Gliederung. Sie führt zu unzähligen leicht verständlichen Texten. Alle sind untereinander verlinkt und ermöglichen dem Kind, beliebig tief in ein Thema einzutauchen und eigene Fragen zu stellen. Querverweise führen jeweils zum selben Thema aus Sicht anderer Religionen. Eine ausführliche Einführung als PDF-Datei, Quiz-Spiele, Buchtipps, Statement-Optionen und weiterführende Links stehen auch zur Verfügung.
Zum Angebot von Religionen-entdecken >>
C.Senanip CC BY SA 3.0
Afrikanische Religionen
Mit vielen Fotos finden Kinder einen Einstieg in die Glaubenswelt Afrikas. Sie erfahren, zu welchen Göttern afrikanische Völker beten, wie verbreitet die Verehrung der Ahnen ist und welche Bedeutung Masken, Magie und Totems haben. Mit einer Bastelanleitung können Kinder selbst eine Maske herstellen, sich ein Gebet ganz nach Art der Buschmenschen ausdenken und sich so in den afrikanischen Glauben einfühlen.
Zum Angebot von Afrika-Junior >>
Menschen zur Zeit Jesu
© kirche-entdecken.de
Wie haben die Menschen zur Zeit Jesu gelebt?
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, wie die Menschen zur Zeit Jesu gelebt haben. Der Text wird auch vorgelesen.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
1x1 der Meinungsbildung
Die SCROLLER-Reporter Bianca und Frederik sind am Skypen. Sie fragen sich, ob Texte und Bilder, die im Netz auf vielen Netzwerken und Internetseiten zu finden sind, immer der Wahrheit entsprechen. Um herauszufinden, was Fakt und was Fake ist, sprechen Bianca und Frederik mit dem Journalisten David Schraven und Philipp Schindera.
Zum Angebot von Scroller >>
Projektidee "Konsum im Kinderzimmer"
Der Wunsch nach Konsumgütern zeigt sich schon im Kindesalter, viele Kinder wachsen in einem Überfluss an Spielzeug auf. In der vorliegenden Projektidee reflektieren Kinder anhand von geeigneten Fallbeispielen ihr eigenes Konsumverhalten.
Zum Angebot von Scroller >>
Projektidee "Upcycling Fashion"
In der Projektidee setzen sich Jugendliche mit Mode als Wegwerfware auseinander. Sie reflektieren ihr eigenes Konsumverhalten und erproben Möglichkeiten zum Upcycling alter Kleidungsstücke.
Zum Angebot von Scroller >>
Spezial: Einführung in das Judentum
Ilustration: Stefan Eling
Spezial: Einführung in das Judentum
Hier können die Schülerinnen und Schüler sich zu Fragen rund um das Judentum informieren. Das Spezial bietet einen Einblick in die Glaubenswelt, Bräuche und Traditionen des Judentums und bietet Informationen über das heutige Leben von Juden in Deutschland.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Projektidee "Alles wahr oder was?"
Kinder begegnen täglich vielen Nachrichten in unterschiedlichen Medien. Sie müssen daher frühzeitig lernen, Nachrichten zu selektieren und auf ihren Wahrheitsgehalt hin zu überprüfen.
Zum Angebot von Scroller >>
© kirche-entdecken.de
Was ist die Passionszeit?
Am Aschermittwoch beginnt die Passionszeit und dauert 40 Tage. Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, woran die Passionszeit erinnert und warum Menschen in dieser Zeit fasten. Und was bedeutet eigentlich Fasten? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
Altar mit grünem Altartuch
© kirche-entdecken.de
Welche Bedeutung haben die Farben in der Kirche?
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, welche Bedeutung die Farben in der Kirche haben und warum die Farben des Altartuchs im Laufe des Kirchenjahres wechseln. Der Text wird auch vorgelesen.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
Der Ambo wird auch "Tisch des Wortes" genannt
© kirche-entdecken.de
Wie wird ein Gottesdienst gefeiert?
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, wie ein Gottesdienst in einer evangelischen Kirche gefeiert wird und nach welchem "Geheimplan" er genau abläuft. Der Beitrag ist zum Anhören und Selberlesen.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
Weihnachtsstern
© kirche-entdecken.de
Warum feiern wir Weihnachten?
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, warum wir Weihnachten feiern und was das Wort Weihnachten bedeutet? Der Beitrag kann angehört werden.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
Sanduhr als Symbol für Totensonntag
© kirche-entdecken.de
Was wird am Ewigkeitssonntag oder auch Totensonntag gefeiert?
Der letzte Sonntag im Kirchenjahr heißt in der evangelischen Kirche Totensonntag oder Ewigkeitssonntag. Was feiern wir am Ewigkeitssonntag? Warum heißt der letzte Sonntag im Kirchenjahr auch Totensonntag? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
Blinde Kuh - Suchkurs
Die Blinde Kuh ist eine Suchmaschine für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und ermöglicht ihnen einen einfachen Einstieg ins Internet. In einem Suchkurs können Kinder lernen, wie sie mit Suchmaschinen gezielt nach Themen und Angeboten recherchieren können. Dieses Wissen können sie dann gleich in der Blinden Kuh selbst ausprobieren. Denn die Blinde Kuh vernetzt über zig Angebote unterschiedlichster Art oder Medienformate von den unterschiedlichsten Anbietern. Sollten Sie also in der Datenbank von Seitenstark nicht fündig werden, finden Sie sehr wahrscheinlich ein passendes Angebot durch die Kinder-Suchmaschine Blinde Kuh.
Zum Angebot von Blinde-Kuh >>
Find das Bild - Religion
Kirchen, religiöse Feste und Symbole sind hier auf Fotos festgehalten. Mit dem Hinweis auf den Urheber dürfen die Fotos heruntergeladen und im Unterricht frei eingesetzt werden. Die Seite ist ein privates Internet-Projekt von Michael Schnell und wird ständig weiter aufgebaut. 
Zum Angebot von Find das Bild >>
Arbeitsblatt zum Thema Corona
Corona und wir: Zeit der schwierigen Entscheidungen. Das Arbeitsblatt enhält didaktische Impulse zur Auseinandersetzung mit der Corona Pandemie und verbindet Corona mit dem Thema Frieden.
Zum Angebot von Frieden-Fragen >>
Projektidee "Das Internet – meine Maske?"
In Anlehnung an Oscar Wildes Aussage „Eine Maske erzählt uns mehr als ein Gesicht“ setzen sich die Kinder mit kommunikativen Verhaltensweisen im Netz und in der realen Welt auseinander.
Zum Angebot von Scroller >>
© Dirk Reschke-Wittko
Recht leicht erklärt
Rechtliche Begriffe und Zusammenhänge, die vor allem für jüngere Menschen von Bedeutung sind, werden hier erklärt.  
Zum Angebot von Recht kinderleicht >>
© Dirk Reschke-Wittko
Kinderrechte
Die wichtigsten Rechte der Kinder aus der UN-Kinderrechtskonvention werden in diesem Beitrag kurz und verständlich erklärt.    
Zum Angebot von Recht kinderleicht >>
Spezial: Einführung in das Christentum
sspiehs3
Spezial: Einführung in das Christentum
In dem Spezial können die Schülerinnen und Schüler sich zu Fragen rund um das Christentum informieren. Dabei geht es nicht nur um Glaubensinhalte, Konfessionen und christliche Feiertage, sondern auch um den Einfluss der Bibel auf das Grundgesetz.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Kreuz
© kirche-entdecken.de
Warum ist das Kreuz das Symbol der Christen?
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, warum das Kreuz das Symbol der Christen ist und was Karfreitag und Ostern damit zu tun haben. Der Beitrag kann auch angehört werden.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
Logo von religionen-entdecken.de
Judentum - die älteste Religion mit nur einem Gott
In einem umfangreichen Lexikon können Kinder das Judentum erkunden. Den Zugang ermöglicht auf der Startseite der Religion eine Gliederung. Sie führt zu unzähligen leicht verständlichen Texten. Alle sind untereinander verlinkt und ermöglichen dem Kind, beliebig tief in ein Thema einzutauchen und eigene Fragen zu stellen. Querverweise führen jeweils zum selben Thema aus Sicht anderer Religionen. Eine ausführliche Einführung als PDF-Datei, Quiz-Spiele, Buchtipps, Statement-Optionen und weiterführende Links stehen auch zur Verfügung.
Zum Angebot von Religionen-entdecken >>
Zuhause lernen mit der Blinden Kuh
Zuhause lernen ohne Lehrerin oder Lehrer ist für Kinder oft nicht so einfach. Mit der Kinder-Suchmaschine "Blinde Kuh" können Sie Filme, Texte, Übungen und Lernspiele zum eigenständigen Arbeiten für Kinder finden. So können Sie Ihre Schülerinnen und Schüler zusätzlich motivieren, alleine zu arbeiten.
Zum Angebot von Blinde-Kuh >>
Tannenbaum mit Geschenken
Weihnachten in Deutschland, in Frankreich und in anderen Ländern
In einer sechsminütigen Sendung von Radio France Internationale erzählen Kinder, wie man Weihnachten in Deutschland, in Frankreich und in anderen Ländern feiert. Man erfährt viel über die Unterschiede zwischen beiden Ländern, auch in kulinarischer Hinsicht. Die Fragen können Lehrer*innen zur Nachahmung inspirieren. Die spontanen Antworten der Kinder sind lustig. Die Sendung eignet sich auch für ein Gespräch über kulturelle Unterschiede.
Zum Angebot von Böser Wolf >>
Was Eltern dürfen und müssen
In diesem Beitrag wird kurz und leicht verständlich erklärt, welche Rechte und Pflichten Eltern und Kinder haben und was Eltern dürfen und müssen.
Zum Angebot von Recht kinderleicht >>
Altar mit weißem Altartuch
© kirche-entdecken.de
Warum ist der Altar ein besonders wichtiger Ort in einer Kirche?
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, warum der Altar ein besonders wichtiger Ort in der Kirche ist. Der Text wird auch vorgelesen.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
Osternest
© kirche-entdecken.de
Welche Osterbräuche gibt es?
Legt der Osterhase die Ostereier? Und warum ausgerechnet Eier? Gibt es den Osterhasen überhaupt? Auf kirche-entdecken.de erfahren Kinder allerhand über Osterbräuche und welche Bedeutung diese haben. Der Beitrag kann auch angehört werden.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
Logo von religionen-entdecken.de
Alltagsthemen in den Religionen
Die meisten Religionen sind vor sehr langer Zeit entstanden. Seither hat sich der Alltag der allermeisten Menschen komplett verändert. Passt heute noch jedes Gebot der Religionen in unser Leben? Hier können Kinder und vor allem Jugendliche die Meinungen der verschiedenen Glaubensgemeinschaften zu Umweltschutz, Sexualität, Rolle der Frau, Sterbehilfe und ähnlichen Themen erkunden und selbst Stellung beziehen.
Zum Angebot von Religionen-entdecken >>
Logo von religionen-entdecken.de
Islam - Allah ist einzigartig und Mohammed der Prophet
In einem umfangreichen Lexikon können Kinder den Islam erkunden. Den Zugang ermöglicht auf der Startseite der Religion eine Gliederung. Sie führt zu unzähligen leicht verständlichen Texten. Alle sind untereinander verlinkt und ermöglichen dem Kind, beliebig tief in ein Thema einzutauchen und eigene Fragen zu stellen. Querverweise führen jeweils zum selben Thema aus Sicht anderer Religionen. Eine ausführliche Einführung als PDF-Datei, Quiz-Spiele, Buchtipps, Statement-Optionen und weiterführende Links stehen auch zur Verfügung.
Zum Angebot von Religionen-entdecken >>
Tauf-Service
© kirche-entdecken.de
Warum werden Menschen getauft?
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, welche Bedeutung die Taufe für Christen hat. Warum werden Menschen getauft? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
Kanzel in einer Kirche
© kirche-entdecken.de
Wofür gibt es in einer Kirche eine Kanzel?
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, wofür es in einer Kirche eine Kanzel gibt? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
Spezial: Flüchtlinge - Menschen auf der Flucht
Ilustration: Stefan Eling
Spezial: Flüchtlinge - Menschen auf der Flucht
Dieses Spezial eignet sich zum Beispiel für eine Unterrichtseinheit, in der die Schülerinnen und Schüler nachvollziehen sollen, welche Gefahren und Beschwerlichkeiten mit einer Flucht aus dem eigenen Land verbunden sind. Zudem sind Anregungen enthalten, wie man hierzulande Flüchtlinge besser integrieren kann.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Friedensmacher*innen weltweit
Überall auf der Welt gibt es Menschen, die durch ihr Denken und ihre Taten zum Frieden beitragen. Lerne sie hier kennen!
Zum Angebot von Frieden-Fragen >>
Was ist eigentlich Religion?
Foto: www.sigrunbilges.de
Religion - was ist das eigentlich?
Warum gibt es uns? Wie sollen wir leben? Und was geschieht nach dem Tod mit uns? Jede Religion gibt ihre eigenen Antworten auf große Lebensfragen. Aber welche Glaubensgemeinschaften gibt es überhaupt? Woher kommen sie? Und was unterscheidet sie? Hier wird das große Thema in kleinen Häppchen erklärt.
Zum Angebot von Religionen-entdecken >>
weiße Taube als Symbol für Pfingsten
© kirche-entdecken.de
Was wird an Pfingsten gefeiert?
Was wird an Pfingsten gefeiert? Warum ist Pfingsten das Fest des Heiligen Geistes? Und warum ist die Taube das Symbol für Pfingsten? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
Fake News
Charlie und die sonderbare Nachricht
Das Video gibt Kindern Tipps, wie sie Fake News erkennen können. In einer Raterunde müssen sie dann entscheiden, ob eine Nachricht echt oder gefälscht ist.
Zum Angebot von Seitenstark >>
Teaserbild Internetregeln / Bild: Stefan Eling, HanisauLand.de
Bild: Stefan Eling, HanisauLand.de
Internetregeln und Klassenchats
Haben Sie in Ihrem Unterricht Regeln für die Nutzung von Smartphones und Internet? Um Kinder und Jugendliche für die Chancen und Gefahren der Mediennutzung zu sensibilisieren, stellt HanisauLand Arbeitsblätter zu diesem Thema bereit. Für die Grundschule bereiten diese eine allgemeine Diskussion über die Nutzung des Internets auf, in der Sekundarstufe 1 steht die Nutzung von Klassenchats im Fokus.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Welche Strafe droht Kindern für welches Delikt?
Manche Kinder haben Angst, wegen eines geklauten Kaugummis ins Gefängnis zu kommen. Andere Kinder glauben, bis 18 völlige Narrenfreiheit zu haben. In diesem Beitrag wird kurz erklärt, was Kinder laut Gesetz wie lange tun dürfen und was nicht.
Zum Angebot von Rossipotti >>
Spezial: Die Grundrechte
Ilustration: Stefan Eling
Spezial: Die Grundrechte
Dieses Spezial widmet sich den Grundrechten. In kleinen Geschichten wird berichtet, wie wichtig die einzelnen Grundrechte auch für Kinder sind. Eine spannende Hörreise und ein Comic vervollständigen das Angebot.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Silvesterraketen
© kirche-entdecken.de
Warum feiern wir Silvester, Jahreswechsel und Neujahr?
Was feiern wir an Silvester? Was feiern wir am Neujahrsfest? An welchem Tag beginnt das neue Jahr? Der Beitrag wird auch vorgelesen.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
Memospiel: Luther
HanisauLand.de
Memospiel - Luther
Beim Memospiel gibt es viel zu entdecken! Aufgabe ist es, die Bildpaare finden, die zusammen gehören! Thema in dieser Ausgabe: Martin Luther.
Zum Angebot von HanisauLand >>
ZUM-Grundschulwiki
Die ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.) will mit der Bereitstellung des Grundschul-Wikis einen weiteren Beitrag zur Schulung unserer heranwachsenden Gesellschaftsmitglieder in Sachen Medienkompetenz leisten. Ziel ist es, Schülern im Primarbereich, darüber hinaus aber auch für Kinder der angrenzenden Altersstufen, ein sinnvolles Angebot zur Mitarbeit anzubieten. Schüler entwickeln im Laufe ihrer ersten Schuljahre bereits häufig Vorlieben für wissenschaftliche Themen und wollen diese ergründen. Auf dieser Plattform bietet sich ihnen die Chance, diese kindliche natürliche Neugierde nicht nur zu befriedigen, sondern sie können darüber hinaus ihr angesammeltes Wissen an andere Interessierte weitergeben, indem sie diese Seite mitgestalten.
Zum Angebot von ZUM-Grundschulwiki >>
SCROLLER 03 - Daten, Spuren, Sicherheit
In der dritten Ausgabe vom SCROLLER werden Kinder mit auf eine Reise durch das Netz genommen und erfahren, wieso Daten so wertvoll sind. Außerdem können sie nachlesen, warum sie sehr sorgsam mit persönlichen Daten umgehen sollten. SCROLLER 03 gibt es auch auf Englisch.
Zum Angebot von Scroller >>
Schreibtisch; Bild: Internet-ABC
Hausaufgabenhelfer
Egal ob Biologie, Deutsch, Geschichte oder Sachunterricht - das Internet-ABC hat eine Vielzahl von kommentierten Linktipps zusammengestellt. Hier finden Kinder Internetseiten mit vielen Informationen für die Recherche in der Schule und die Hausaufgaben - sortiert nach Alter!
Zum Angebot von Internet-ABC >>
SCROLLER 06 - Künstliche Intelligenz
SCROLLER 06 nimmt Kinder mit in die digitale Zukunft: Kindgerecht erklärt erfahren die jungen Leser, was Künstliche Intelligenz überhaupt ist, wo sie im Alltag bereits eingesetzt wird und wie unsere Zukunft mit ihr aussieht. Kritisch werden Fragestellungen wie "Kann ein Roboter ein echter Freund sein?" oder "Wie stark soll Künstliche Intelligenz für uns Entscheidungen treffen können?" besprochen und regen dadurch zum Mitdiskutieren an. SCROLLER 06 gibt es auch auf Englisch.
Zum Angebot von Scroller >>
ZUM-GrundschulWebQuest
Ein WebQuest ist eine projektorientierte Unterrichtseinheit, die die Nutzung digitaler und ,herkömmlicher‘ Medien verbindet. Sie sind nach klaren Vorgaben strukturiert, stehen  online zur Verfügung und nutzen von Lehrenden vorgegebene Online-Quellen. Mit deren Hilfe können Lernende ein Thema weitgehend selbstgesteuert bearbeiten. Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM) bietet mit GrundschulWebQuest einen Generator an, mit dem einfach und kostenlos sogenannte PrimarWebQuests speziell für die 1. bis 6. Klasse erstellt werden können. Grundschulwebquest soll die Erstellung von WebQuests in der Primarstufe erleichtern und damit den projektorientierten Einsatz des Internets in den Klassen 1 bis 6 in allen Fächern und fächerübergreifend fördern.
Zum Angebot von ZUM-GrundschulWebQuest >>
Logo von religionen-entdecken.de
Bahai-Religion - wirbt für eine bunte, gebildete, friedliche Welt
In einem umfangreichen Lexikon können Kinder die Bahai-Religion erkunden. Den Zugang ermöglicht auf der Startseite der Religion eine Gliederung. Sie führt zu unzähligen leicht verständlichen Texten. Alle sind untereinander verlinkt und ermöglichen dem Kind, beliebig tief in ein Thema einzutauchen und eigene Fragen zu stellen. Querverweise führen jeweils zum selben Thema aus Sicht anderer Religionen. Eine ausführliche Einführung als PDF-Datei, Quiz-Spiele, Buchtipps, Statement-Optionen und weiterführende Links stehen auch zur Verfügung.
Zum Angebot von Religionen-entdecken >>
Osterkerze
© kirche-entdecken.de
Warum feiern wir Ostern?
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, warum wir Ostern feiern. Warum ist Ostern das wichtigste und älteste Fest der Christen? Welche Bedeutung hat die Osterkerze? Und was hat es mit dem Osterlachen auf sich? Der Beitrag wird auch vorgelesen.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
Grundgesetz
In diesem Beitrag werden die Grundzüge des Grundgesetzes kurz vorgestellt und mit weiterführenden Artikeln verlinkt.
Zum Angebot von Recht kinderleicht >>
Projektidee "Zuschauer, Mitläufer oder Täter?"
Vorfälle durch Cybermobbing häufen sich im Alltag von Jugendlichen. In der vorliegenden Projektidee werden sie sich über die Folgen von Cybermobbing bewusst und diskutieren darüber in einer Talkshow.
Zum Angebot von Scroller >>
Naturschutz: Minifrosch in Kinderhand
Foto: Sixta Görtz
Was ist Naturschutz?
Warum schützen wir die Natur? Was genau ist eigentlich Naturschutz, wer ist dafür zuständig und wie ist Naturschutz in Deutschland geregelt? Diese und mehr Fragen beantwortet das Naturschutz-Spezial der Naturdetektive. Mitmach-Ideen regen dazu an, selbst im Naturschutz aktiv zu werden.
Zum Angebot von NaturDetektive >>
Laternen
© kirche-entdecken.de
Was wird am Martinstag gefeiert?
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, was am Martinstag gefeiert wird. Der Beitrag kann auch angehört werden.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
Betende Hände als Symbol für Buß- und Bettag
© kirche-entdecken.de
Was feiern wir an Buß- und Bettag?
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, warum wir Buß- und Bettag feiern? Was bedeutet eigentlich Buße? Was hat Buße mit Beten zu tun? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
Datenschutz-Spezial auf HanisauLand.de
© Stefan Eling / HanisauLand.de
Datenschutz
Im digitalen Zeitalter bewegen sich Kinder und Jugendliche tagtäglich selbstständig im Internet, unterhalten sich in Chatgruppen über Messenger-Apps oder pflegen eigene Profile in sozialen Medien. Dabei werden viele persönliche Informationen preis- und weitergegeben, ohne dass sich die Kinder der Auswirkungen und Risiken ihres Handelns bewusst sind. Daher ist es wichtig, Kinder bereits ab dem Grundschulalter an das Thema „Datenschutz“ heranzuführen. Im Rahmen der Ausbildung von Medienkompetenz im schulischen Kontext ist die Auseinandersetzung mit den Grundlagen des Datenschutzes daher unverzichtbar.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Abendmahl-Service
© kirche-entdecken.de
Warum feiert man das Abendmahl?
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, wie und warum man das Abendmahl feiert. Der Beitrag kann auch angehört werden.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
Leben in Vielfalt
Wenn unterschiedliche Menschen zusammenleben, spricht man oft von Vielfalt. Doch was bedeutet dies konkret? In dieser Themenwelt können SuS über die Entdeckung der Vielfalt vieles über Menschenrechte, Rassismus und Diskriminierung lernen und was man gegen Diskriminierung tun kann.
Zum Angebot von Frieden-Fragen >>
Logo von religionen-entdecken.de
Alevitentum - baut auf Bildung, Solidarität und Gerechtigkeit
In einem umfangreichen Lexikon können Kinder das Alevitentum erkunden. Den Zugang ermöglicht auf der Startseite der Religion eine Gliederung. Sie führt zu unzähligen leicht verständlichen Texten. Alle sind untereinander verlinkt und ermöglichen dem Kind, beliebig tief in ein Thema einzutauchen und eigene Fragen zu stellen. Querverweise führen jeweils zum selben Thema aus Sicht anderer Religionen. Eine ausführliche Einführung als PDF-Datei, Quiz-Spiele, Buchtipps, Statement-Optionen und weiterführende Links stehen auch zur Verfügung.
Zum Angebot von Religionen-entdecken >>
Klexikon - Das Freie Kinderlexikon
Das Klexikon ist ein Lexikon für Kinder. Es handelt von allerlei Themen und wird von Jugendlichen und Erwachsenen geschrieben. Das Vorbild ist die Wikipedia: Es gibt das Klexikon nur im Internet, es kommen ständig neue Artikel hinzu und es ist kostenlos zugänglich. Das Klexikon gehört zu den Wikis der ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet). Ältere Kinder und Jugendliche dürfen selbst Artikel schreiben und bearbeiten.
Zum Angebot von Klexikon >>
Infografik "Meinungsmacher Internet"
Die digitale Welt führt die Menschen zueinander. Soziale Netzwerke verbinden und erleichtern die Kommunikation und den Informationsaustausch. Aber wie funktioniert die Meinungsbildung im Internet und ist die Medienwelt tatsächlich unübersichtlicher geworden?
Zum Angebot von Scroller >>
Die Bibel
© kirche-entdecken.de
Wie ist die Bibel entstanden?
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, wie die Bibel entstanden ist. Der Beitrag kann auch angehört werden.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
Advent und Weihnachten
Advent und Weihnachten
Wenn die Adventszeit näher rückt, denken Menschen an einen geschmückten Weihnachtsbaum, einen Adventskalender, Plätzchen und vieles mehr. Auch in den Schulen rückt diese Zeit in den Mittelpunkt. Und nicht nur im Religionsunterricht wird gesungen, gebastelt, an Gedichten gearbeitet usw. Die Wissenskarten für diese Zeit bieten unendlich viele Ideen, Unterrichtsvorschläge, Bastelvorschläge, Lesestoff, Schreibvorlagen, usw.
Zum Angebot von Wissenskarten für Kinder >>
Spezial: Der Islam - eine Religion in Deutschland
Spezial: Der Islam - eine Religion in Deutschland
Hier können die Schülerinnen und Schüler sich zu Fragen rund um den Islam informieren. Das Spezial bietet einen Einblick in die Glaubenswelt, die verschiedenen Glaubensrichtugen sowie Feste und Bräuche von Muslimen. Was hat es zum Beispiel mit den fünf "Säulen" auf sich? Und: Wie rechnet man eigentlich den islamischen Kalender auf den hierzulande üblichen Gregorianischen Kalender um? Darüber hinaus stellt das Spezial das heutige Leben der Muslime in Deutschland vor und setzt sich mit möglichen Problemen auseinander.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Logo von religionen-entdecken.de
Buddhismus - nur die wahre Erkenntnis aller Dinge befreit vom Leid
In einem umfangreichen Lexikon können Kinder den Buddhismus erkunden. Den Zugang ermöglicht auf der Startseite der Religion eine Gliederung. Sie führt zu unzähligen leicht verständlichen Texten. Alle sind untereinander verlinkt und ermöglichen dem Kind, beliebig tief in ein Thema einzutauchen und eigene Fragen zu stellen. Querverweise führen jeweils zum selben Thema aus Sicht anderer Religionen. Eine ausführliche Einführung als PDF-Datei, Quiz-Spiele, Buchtipps, Statement-Optionen und weiterführende Links stehen auch zur Verfügung.
Zum Angebot von Religionen-entdecken >>
Der Heilige Nikolaus
© kirche-entdecken.de
Was feiern wir am Nikolaustag?
Wer war der Heilige Nikolaus? Was feiern wir am Nikolaustag? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
Beleidigungen und Mobbing
Beleidigungen und Mobbing
Kinder oder Erwachsene, die gemobbt werden, leiden sehr unter ihrer Situation. Aber es kann etwas dagegen getan werden. Vor allem im Unterricht sollte diese Problematik immer wieder und am besten auf der Basis vieler Medien wie Gedichte, Impulsbilder, Texte, Präsentationen usw. behandelt werden. Die Medienfülle, die Sie hierzu als Lehrkraft auf den Wissenskarten finden, ist riesig und erleichtert Ihnen die Unterrichtsvorbereitung enorm. Aber auch Kinder können selbstständig lesen und zuhören und stöbern.
Zum Angebot von Wissenskarten für Kinder >>
 Alte deutsche Weihnachtskarte
Weihnachten während des Ersten Weltkrieges
Hier werden verschiedene Aspekte beleuchtet: wie feierten die Soldaten an der Front Weihnachten? Was bedeuten die spontanen Verbrüderungen? Ist es wünschenswert? Weihnachten in der Familie in einer Zeit, wo Essen sehr knapp war. Sehen alte selbstgebastelten Karten anders als heute aus? Was liegen die Unterschiede? War es anders in Frankreich als in Deutschland? Was würdest du gern retten, falls es einen Krieg oder eine Naturkatastrophe gäbe?
Zum Angebot von Böser Wolf >>
Lexikon auf Frieden-fragen.de
Auf www.frieden-fragen.de gibt es ein Lexikon, in dem viele politisch und gesellschaftlich relevante Begriffe in einfacher Sprache erklärt werden.
Zum Angebot von Frieden-Fragen >>
Erste-Hilfe-Plan Cybermobbing
Ärgern auf dem Schulhof, Gemeinheiten hinter deinem Rücken - Hänseln ist fast so alt wie die Schule selbst. Passiert es aber über das Internet, wird es Cybermobbing genannt. Nicht immer ist es leicht, zu erkennen, wo und womit es anfängt.
Zum Angebot von Scroller >>
Französischer holzscheitförmiger Weihnachtskuchen
Weihnachten von A bis Z
Weihnachten einmal anders. Hier werden sowohl deutsche als auch französische Begriffe rund um Weihnachten in geschichtlicher, etymologischer, landeskundlicher oder religiöser Hinsicht erklärt. So erfahren Kinder viele Details über die Gebräuche des Nachbarlandes, aber auch über weitere Länder Europas. Zum Beispiel erfahren sie, wo der 26. Dezember außerhalb von Deutschland noch als Feiertag gilt. Der Perspektivwechsel fördert das Verständnis für fremde Gebräuche.
Zum Angebot von Böser Wolf >>
Interaktives Tafelbild: Mobbing
Illustration: Stefan Eling
Interaktives Tafelbild: Mobbing
Dieses interaktive Tafelbild lässt sich im Unterricht zum Thema „Mobbing“ einsetzen. Auf anschauliche Weise werden die Schülerinnen und Schüler, ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen mit Mobbing, an die verschiedenen Rollen ‚Opfer‘, ‚Täter‘ und ‚Zuschauer‘ herangeführt und erarbeiten Lösungen.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Projektidee "Nicht nett im Chat?!"
In der Projektidee setzen sich die Kinder mit der Thematik „Verhalten im Chat“ auseinander. Anhand einer szenischen Geschichte reflektieren sie ihr eigenes Verhalten beim Posten oder Versenden von Nachrichten in den sozialen Netzwerken.
Zum Angebot von Scroller >>
Palmbusch
© kirche-entdecken.de
Die Karwoche: Warum feiern wir Palmsonntag und Gründonnerstag?
Woran erinnern Palmsonntag und Gründonnerstag? Ist der Gründonnerstag wirklich grün? Wie wird die Woche genannt, die mit Palmsonntag beginnt? Was ist ein Palmesel? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
Videos finden mit der Blinden Kuh
In der Rubrik "Videos" der Suchmaschine Blinde Kuh finden Sie viele Links zu verschiedenen Videobeiträgen für Kinder, darunter vor allem Angebote der öffentlich-rechtlichen Sender.
Zum Angebot von Blinde-Kuh >>
Karfreitag
© kirche-entdecken.de
Was wird an Karfreitag gefeiert?
In diesem Beitrag wird erklärt, was an Karfreitag gefeiert wird, was das Wort bedeutet und warum der Karfreitag im Englischen Good Friday, "guter Freitag", heißt. Der Beitrag kann auch angehört werden.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
Adventskranz
© kirche-entdecken.de
Was feiern wir im Advent?
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, was im Advent gefeiert wird. Warum heißt der Advent eigentlich Advent? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
Weihnachtsengel
Ein Interview mit einem Weihnachtsengel
In diesem von Kindern geführten Interview blicken Schüler*innen hinter die Kulisse gebuchter Weihnachtsengel. Außerdem erfahren sie, welche Bedeutung Weihnachten für eine in Deutschland lebende Muslimin haben kann. Der Beitrag eignet sich sehr gut als Einstieg zum Gespräch, wenn in einer Klasse mehrere muslimische Schüler*innen sind. Aber auch unabhängig davon kann er eine Diskussion über den christlichen Brauch einleiten. Diskussionsvorschlag: Wird Weihnachten in jeder Familie gefeiert oder nicht? Welche Gefühle entstehen dadurch?
Zum Angebot von Böser Wolf >>
Wolke als Symbol für Himmelfahrt
© kirche-entdecken.de
Was wird an Himmelfahrt gefeiert?
Was wird an Himmelfahrt gefeiert? Warum wird Himmelfahrt manchmal auch Vatertag genannt? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
Französische Weihnachtskarte vor mehr als 100 Jahren
Weihnachten vor dem Ersten Weltkrieg
Wie wurde vor mehr als 100 Jahren Weihnachten gefeiert? Die einfachen Texten und Zeichnungen der Kinder bringen viele Infos und unterstreichen Gemeinsamkeiten zwischen Ländern wie Frankreich und Deutschland. Diskussionsvorschlag: Hättest du gern vor 100 Jahren gelebt?
Zum Angebot von Böser Wolf >>
Martin Luther
© kirche-entdecken.de
Was hat der Reformationstag mit Martin Luther zu tun?
Was hat der Reformationstag mit Martin Luther zu tun? Warum feiern Christen am 31. Oktober das Reformationsfest und nicht Halloween? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
Online-Tool zur Erstellung von Plakatbotschaften
(c) Stefan Eling, HanisauLand.de
Ukraine-Krieg
Kinder und Jugendliche sind derzeit direkt oder indirekt mit dem Krieg in der Ukraine konfrontiert. Die HanisauLand-Lexikontexte zum Krieg in der Ukraine und Grundbegriffen im Umfeld des Konflikts helfen Informationen einzuordnen und zu verstehen. Neben dem offenen Dialog und dem Austausch über die Berichterstattung zum Geschehen hilft auch die Einordnung der eigenen Gefühle. Um Gefühlen, Wünschen und Hoffnungen kreativ Ausdruck zu verleihen und Kindern das Gefühl zu geben, etwas tun zu können, bietet HanisauLand ein Online-Tool zur Erstellung von Plakatbotschaften an. Hier können Friedenswünsche, aber auch andere Wünsche und Hoffnungen zum Ausdruck gebracht und kreativ verarbeitet werden.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Die Heiligen drei Könige
© kirche-entdecken.de
Was wird am Dreikönigstag gefeiert?
Was feiern wir am Dreikönigstag? Was bedeutet Epiphanias? Warum heißt der Dreikönigstag auch Erscheinungsfest? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
Erntedank-Korb
© kirche-entdecken.de
Was feiern wir an Erntedank?
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, warum wir Erntedank feiern. Der Beitrag kann auch angehört werden.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
Abtauchen mit klassewasser.de
© klassewasser.de
Plastik, Mikroplastik und seine Folgen
Im Jugendbereich von klassewasser werden zum Thema Plastik und Mikroplastik Informationen, Grafiken und Filmtipps bereitgestellt. Nutzen Sie diese gern für Ihren Unterricht.
Zum Angebot von Klassewasser >>
Weihnachtsengel
Quiz über Weihnachten in Frankreich und Deutschland
Dieses Quiz ermöglicht spielerisch viel über Weihnachten in Frankreich und Deutschland zu erfahren. Die von Kindern ausgedachten Fragen sind lustig. Die Antworten und Fragen können nach dem Quiz erneut nachgelesen und somit vertieft werden. Der Umfang des Spiels ist übersichtlich und zeitlich angemessen (10 Fragen). Antwortmöglichkeiten sind gegeben und unterstützten den Nutzer. Das Quiz gibt es auch auf Französisch.
Zum Angebot von Böser Wolf >>
Martin Luthers Abenteuer
© kirche-entdecken.de
Online-Spiel: Mit Martin Luther Abenteuer und die Reformation erleben
Das Spiel "Martin Luthers Abenteuer" macht Kinder spielerisch mit den entscheidenden Erlebnissen im Leben Martin Luthers und der Grundidee der Reformation vertraut. Das Spiel kann online auf kirche-entdecken.de gespielt werden. Außerdem gibt es das Spiel auch als kostenlose App für iOS und Android.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
Martin Luthers Abenteuer
© kirche-entdecken.de
App: Mit Martin Luther Abenteuer und die Reformation erleben
Die kostenlose App (für iOS und Android) "Martin Luthers Abenteuer" macht Kinder spielerisch mit den entscheidenden Erlebnissen im Leben Martin Luthers und der Grundidee der Reformation vertraut. Das Spiel wurde für die Seite kirche-entdecken.de entwickelt und kann dort auch online gespielt werden.
Zum Angebot von Kirche-entdecken >>
Projektidee "Peinliches Foto"
In der Projektidee setzen sich Kinder mit der Thematik „Das Recht am eigenen Bild“ auseinander. Anhand einer szenischen Geschichte reflektieren sie ihr eigenes Verhalten beim Posten oder Versenden von Bildern in den sozialen Netzwerken.
Zum Angebot von Scroller >>
Logo von religionen-entdecken.de
Hinduismus - eine Sammlung indischer Religionen
In einem umfangreichen Lexikon können Kinder den Hinduismus erkunden. Den Zugang ermöglicht auf der Startseite der Religion eine Gliederung. Sie führt zu unzähligen leicht verständlichen Texten. Alle sind untereinander verlinkt und ermöglichen dem Kind, beliebig tief in ein Thema einzutauchen und eigene Fragen zu stellen. Querverweise führen jeweils zum selben Thema aus Sicht anderer Religionen. Eine ausführliche Einführung als PDF-Datei, Quiz-Spiele, Buchtipps, Statement-Optionen und weiterführende Links stehen auch zur Verfügung.
Zum Angebot von Religionen-entdecken >>
Arbeitsblatt zum Thema Frieden
Didaktische Impulse zur Annäherung an den Friedensbegriff. Frieden ist, wenn kein Krieg herrscht. Diese Aussage würden die meisten Menschen wohl unterschreiben. Aber ist Frieden noch mehr? Was bedeutet Frieden konkret? Und wie kann dieser Frieden erreicht werden?
Zum Angebot von Frieden-Fragen >>

Übersicht Fächer und Themen

  • Deutsch

    Welches Wort schreibt man groß und welches klein? Was macht eine Geschichte spannend? Und was unterscheiden Märchen von Sagen?
    Mit Übungsblättern, Filmen, Lexikonartikeln, Interviews, Quiz und Spielen lernen Kinder lesen und schreiben, erfahren viel über Literatur und kreative Prozesse und  haben die Möglichkeit, eigene Texte zu publizieren.

  • Geografie

    Welches ist das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands? Wo liegt Paris? Und welche Klänge verbinden wir mit Asien?
    Die Angebote geben Einblicke in verschiedene Kultur- und Lebensräume der Erde.

  • Geschichte

    Warum reicht Geschichte in Afrika weiter zurück als anderswo? Wie leben Indianer? Und wie war das Leben früher in Europa?
    Neben vielen Beiträgen in Text, Ton und Bild werfen in dieser Rubrik auch verschiedene Spiele Schlaglichter auf unterschiedliche Epochen und Kontinente.

  • Gesundheit

    Wie leben wir gesund? Was können wir bei Verletzungen tun? Und was passiert bei der Alzheimer Krankheit?
    Die multiperspektivischen Angebote beantworten Fragen zum Thema Körper und geben Hilfstellungen bei gesundheitlichen Problemen.

  • Kinderrechte

    Welche Rechte haben Kinder? Dürfen Kinder auch „Nein“ sagen? Und an wen sollen sich Kinder wenden, wenn ihnen jemand Gewalt antut?
    Verschiedene Info-Materialien führen in dieses Thema ein.

  • Kunst

    Kann man Kunst aufräumen? Wie entstehen Illustrationen für Bücher? Und wann sieht ein Bild gut aus?
    Interaktive Spiele, Interviews und Dokumentationen mit Künstlern werden unter diesem Fachbereich aufgelistet.

  • Mathe

    Wie funktioniert schriftliche Addition und Division? Was unterscheidet einen Zylinder von einem Kegel? Und wie funktioniert ein Rechner?
    Aufgaben, Filme, Spiele und Rätsel unterstützen Kinder beim Lösen von mathematischen Problemen.

  • Medienbildung

    Was ist Medienkompetenz? Welche Chancen und Risiken bietet das digitale Medium? Und wie können verschiedene Medien in der Arbeit mit Kindern eingesetzt werden?
    In dieser Rubrik finden Sie einerseits viele Informationen zum Thema Medienkompetenz, andererseits Praxisbeispiele der Medienbildung.

  • Mittelalter

    Was bedeutet Mittelalter? Haben Ritter wirklich gegen Drachen gekämpft? Und stimmt es, dass diese Epoche dunkel war?
    Arbeitsblätter, Radiobeiträge, Lexikoneinträge, Geschichten und Bilder beschäftigen sich mit diesem Zeitabschnitt.

  • Musik

    Welche Gefühle löst Musik in uns aus? Wie klingen die verschiedenen Instrumente? Und wie können wir überhaupt hören?
    Hörbeispiele, Videos, Spiele und textbasierte Materialien bieten Ihnen viele Informationen rund um das Thema Musik und geben Ihnen didaktische Anregungen für den fächerübergreifenden Unterricht.

     

  • Natur und Umwelt

    Warum schadet Plastikmüll den Tieren im Meer? Wie entsteht der Klimawandel? Und wie heißen die Berge in Deutschland?
    Diesen und noch vielen anderen Fragen wird hier auf den Grund gegangen. Interviews, Radiobeiträge, Poster, Arbeitsblätter, Quiz und Gedichte ermöglichen entweder einen Einstieg, eine Vertiefung oder Illustration der verschiedenen Themen oder liefern Ideen für den Unterricht.

  • Politik

    Wie funktioniert unsere Regierung? Welche Rechte habe ich als Kind? Und wie sieht wohl unsere Zukunft aus?
    Unter „Politik“ finden Sie viele Erklärungen zu politischen Begriffen und Angebote, die sich mit unserem gesellschaftlichen Zusammenleben beschäftigen. Zeitschriftenartikel, Lexikoneinträge, interaktive Tafelbilder, Arbeitsblätter und Radiobeiträge laden zum Einstieg und zur Diskussion ein.

  • Religion und Ethik

    Welche Symbole und welche Regeln sind in den verschiedenen Religionen wichtig? Welche Regeln bestimmen unseren Alltag, wenn wir an keinen Gott glauben? Und was bedeutet es, verantwortungsvoll zu handeln?
    Arbeitsblätter, Filme, Lexikoneinträge, Spiele und Hörbeiträge führen in diese Themen ein und vertiefen sie.

  • Sachunterricht

    Wie arbeitet ein Landwirt? Was unterscheidet Ton von Lehm und Sand? Und welche Blumen blühen im Frühling?
    Eine Fülle an Arbeitsblättern, Filmen, Info-Materialien, Texten und Bildern werden in dieser Rubrik bereit gestellt.

  • Soziales Lernen

    Was kann eine Schulklasse von einem Wolfsrudel lernen? Wie können wir unsere Umwelt schützen? Und was sollen wir tun, wenn jemand gemobbt wird oder Gewalt erfährt?
    Info-Materialien, (Radio-)Reportagen und Interviews hinterfragen unser soziales Verhalten, geben Tipps, wie ein Zusammenleben gut funktionieren kann oder redaktionell betreute Angebote helfen direkt, wenn jemand Hilfe sucht.

  • Sprachen

    Wie bestellt man in einem französischen Restaurant? Was ist ein "data collector"? Und welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen den Sprachen?
    Verschiedene multimediale Beiträge laden ein, sich mit Sprachunterschieden auseinander zu setzen und geben viele Anregungen für einen interaktiven Unterricht.
     

  • Tiere

    Wie wird ein Insektenhotel gebaut? Sind Bonobos tatsächlich unsere nächsten Verwandten? Und sind Wölfe wirklich so gefährlich wie ihr Ruf?
    Mit vielen Bildern, Tönen, Reportagen, Arbeitsblättern und Unterrichtsvorschlägen dreht sich bei diesen Angeboten alles um das Thema Tiere.

  • Werken

    Wie näht man eine Handyhülle? Wie bastelt man eine Trommel? Und wie kann man mit Seidenpapier Bilder herstellen?
    Hier finden Sie Anleitungen zum Basteln und kreativen Werken in Schule und Freizeit.

  • CC 0

    Das Werk darf nach Belieben kopiert, verbreitet, vorgeführt, verändert und kommerziell genutzt werden.

    5404
  • CC BY

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden.

    5405
  • CC BY-NC

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht kommerziell genutzt werden.

    5407
  • CC BY-NC-SA

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht kommerziell genutzt werden. Das Material muss unter gleichen Lizenz-Bedingungen veröffentlicht werden.

    5408
  • CC BY ND

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht verändert werden.

    5409
  • CC BY-SA

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk muss unter gleichen Lizenz-Bedingungen veröffentlicht werden.

    5406
  • CC BY NC ND

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht kommerziell genutzt und verändert werden.

    5410
  • keine OER-Lizenz

    Das Werk ist keine Open Educational Ressource (OER), also kein freies Bildungsmaterial. Es unterliegt allein dem Urheberrecht für Unterrichtsmaterialien.

    5430
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Kinderbereich
  • Spenden
  • Login
  • Barrierefreiheit
  • Logos

Gefördert vom:
 

Im Rahmen von: