Direkt zum Inhalt
Internet für Kinder
Suchformular
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Mitmachen beim fachlichen Austausch
    • Veranstaltungen
    • Pressemeldungen
    • Linkliste zum Ukraine-Krieg
  • Gütesiegel
    • Siegelträger 2023
    • Qualitätsstandards
    • Leitfaden
    • FAQs zum Gütesiegel
    • Mitglieder der Jury
    • Siegelträger 2022
    • Verleihung 2022
  • Seitenstark
    • Verein
      • Der Vorstand
    • Netzwerk
      • Netzwerksprecher
    • Kinderseiten von A bis Z
  • Schule & Bildung
    • Datenbank: Multimediale Bildung
    • Grundschulwidget - Linktipps für Kinder
    • Gute Kinderseiten erkennen
    • Tipps zur Medienbildung
    • iFrames & Feeds
    • Materialien
      • Filmclips
      • Lerneinheiten
      • Flyer & Kalender
    • Fortbildungen
  • Projekte
    • KUCOBINA-Abschlussveranstaltung
    • KUCOBINA-Projekt
    • LinkClips
    • Tag der Kinderseiten (TDK)
    • Kinderrechte - Level Up!
    • Seitenstark Medientag
    • Abgeschlossene Projekte
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Bilder
    • Logos

Zum Kinderbereich

Startseite Eltern und Lehrkraefte Angebote Multimediale Bildungsangebote

Datenbank: Multimediale Bildung

Yvonne Brockerhoff - knipsblick.com

Lernen mit Seitenstark

Info-Update: Im Rahmen des KUCOBINA-Projektes wird diese Datenbank aktuell überarbeitet. Sobald die neue Datenbank verfügbar ist, informieren wir an dieser Stelle.

Hier finden Sie einen schnellen Zugang zu den multimedialen Lernangeboten verschiedener Kinderseiten, darunter auch viele Träger des SEITENSTARK-GÜTESIEGEL. Alle Angebote eignen sich für den Einsatz in Vor- oder Grundschulen, in den Klassen 5 bis 6 oder zum außerschulischen Arbeiten.
Sie können allgemein nach Fächern und Themen oder gezielt nach Klassenstufen, Kompetenzbereichen, Medien- und Dateiformaten und dem Einsatzort der Bildungsangebote suchen. Kurze didaktische Hinweise der beschreiben, was Kinder im jeweiligen Beitrag lernen können. Links führen Sie direkt zu den einzelnen Angeboten. Diese entsprechen den Qualitätskriterien von Seitenstark und sind für Sie kostenfrei! Ein kurzer Clip erklärt, wie Sie mit der Datenbank arbeiten können: Datenbank kurz erklärt.

Klassenstufe

  • Klassen 5-6 (25) Klassen 5-6 Filter anwenden
  • Klassen 3-4 (19) Klassen 3-4 Filter anwenden
  • Klassen 1-2 (8) Klassen 1-2 Filter anwenden
  • Vorschule (4) Vorschule Filter anwenden

Kompetenzbereich

  • Informieren und Recherchieren (22) Informieren und Recherchieren Filter anwenden
  • Sprechen und Zuhören (13) Sprechen und Zuhören Filter anwenden
  • Wahrnehmen und Handeln (11) Wahrnehmen und Handeln Filter anwenden
  • Argumentieren und Reflektieren (9) Argumentieren und Reflektieren Filter anwenden
  • Lesen und Schreiben (7) Lesen und Schreiben Filter anwenden
  • Darstellen und Gestalten (5) Darstellen und Gestalten Filter anwenden
  • Kommunizieren und Kooperieren (3) Kommunizieren und Kooperieren Filter anwenden
  • Problemlösen und Modellieren (3) Problemlösen und Modellieren Filter anwenden
  • Produzieren und Präsentieren (1) Produzieren und Präsentieren Filter anwenden

Medienformat

  • x Multimedia-Filter entfernen Multimedia
  • x Video (Clips)-Filter entfernen Video (Clips)
  • Text (13) Text Filter anwenden
  • Bild (10) Bild Filter anwenden
  • Audio (9) Audio Filter anwenden
  • Quiz (6) Quiz Filter anwenden
  • Arbeitsblatt (5) Arbeitsblatt Filter anwenden
  • Spiel (4) Spiel Filter anwenden
  • Interaktives Tafelbild (2) Interaktives Tafelbild Filter anwenden

Lernort

  • x Ganztag-Filter entfernen Ganztag
  • Freizeit (22) Freizeit Filter anwenden

Dateiformat

  • HTML/online (20) HTML/online Filter anwenden
  • MP3/OGG (6) MP3/OGG Filter anwenden
  • PDF (6) PDF Filter anwenden

Lizenzen

  • keine OER-Lizenz (12) keine OER-Lizenz Filter anwenden
  • CC BY-NC-SA (10) CC BY-NC-SA Filter anwenden
  • CC BY NC ND (4) CC BY NC ND Filter anwenden
  • CC BY (2) CC BY Filter anwenden

Fächer / Themen

  • Sachunterricht (15) Sachunterricht Filter anwenden
  • Geografie (14) Geografie Filter anwenden
  • Medienbildung (13) Medienbildung Filter anwenden
  • Deutsch (10) Deutsch Filter anwenden
  • Geschichte (10) Geschichte Filter anwenden
  • Natur und Umwelt (10) Natur und Umwelt Filter anwenden
  • Politik (9) Politik Filter anwenden
  • Tiere (9) Tiere Filter anwenden
  • Kunst (5) Kunst Filter anwenden
  • Musik (5) Musik Filter anwenden
  • Sprachen (5) Sprachen Filter anwenden
  • Gesundheit (4) Gesundheit Filter anwenden
  • Kinderrechte (4) Kinderrechte Filter anwenden
  • Mathe (4) Mathe Filter anwenden
  • Religion und Ethik (4) Religion und Ethik Filter anwenden
  • Soziales Lernen (4) Soziales Lernen Filter anwenden
  • Sport (4) Sport Filter anwenden
  • Werken (3) Werken Filter anwenden
  • Mittelalter (2) Mittelalter Filter anwenden

Aktuelle Suche

Zurücksetzen
  • x Multimedia-Filter entfernen Multimedia
  • x Ganztag-Filter entfernen Ganztag
  • x Video (Clips)-Filter entfernen Video (Clips)
Diese Suche ergab 26 Ergebnisse:
Rolle der UNO für Frieden
Kriege können verhindert werden, wenn Staaten und Länder dazu bereit sind, gewaltfreie Wege der Konfliktlösung zu gehen und über den Frieden zu verhandeln. Die UNO unterstützt die Staaten dabei. Hier wird den Fragen, welche Aufgaben die UNO hat, was sie für den Frieden tut und wie sich mit Mediation Konflikte schlichten lassen, nachgegangen.
Zum Angebot von Frieden-Fragen >>
Logo des Kindersenders KIKA
Kika: Welche Sendung für welches Alter?
Unterrichtseinstieg via KiKA? Auf der Erwachsenen-Seite des Kinderkanals von ARD und ZDF finden Eltern und Lehrkräfte eine Übersicht, für welche Altersstufen welche Sendungen besonders geeignet sind. Die Einteilung erfolgt in Sendungen ab 3 Jahren, ab 6 Jahren und ab 10 Jahren.
Zum Angebot von KiKA >>
Elephantenbaby in der Savanne
(c) scala-z
Safari durch afrikanische Tierparadiese
afrika-junior bietet eine multimediale Entdeckungsreise durch alle Tierreiche Afrikas, von der Savanne über die Sahelzone, die Wüsten und die tropischen Regenwälder. Auf Fotos und Videos sehen Kinder bekannte und ungewöhnliche Tiergemeinschaften, seltene Tiere wie auch aussterbende Arten. Dabei erfahren sie, wie die Tiere und ihre Lebensräume geschützt werden können. Tierquizze und Spiele regen sie an, sich aktiv mit Tieren zu beschäftigen.
Zum Angebot von Afrika-Junior >>
Ein ungezwungene Entdeckungsreise durch die klassische Musik
Junge Klassik
www.Junge-klassik.de führt Kinder und jung gebliebene Musikliebhaber spielerisch und ungezwungen an die klassische Musik und das Orchester heran. Viele interaktive Module, Spiele und kurzweilige Videos verführen dazu, alle Instrumente des klassischen Orchesters, Musikstile und ihre Epochen zu erkunden. In den Videos stellen professionelle Künstler*innen in Interviews ihre Instrumente vor und erzählen, wie sie zu ihrem Instrumenten und der klassischen Musik gefunden haben. In weiteren Videos werden die Instrumente und ihre Entstehungsgeschichte vorgestellt.
Zum Angebot von Junge Klassik >>
Die Bucht - Hintergrundinformationen zum Film
Die Bucht - ein Film für die Schule
Hintergrundinformationen zum Oscar preisgekrönten Dokumentarfilm "Die Bucht". Es geht um blutige Delfinjagden in Japan. Und um Politik. Der Film berührt durch das Engagement der Akteure, die mit Mut und persönlichem Einsatz an die Sache herangehen.
Zum Angebot von WDC Kids >>
Video mit einer schreibenden jungen Frau
Deutsche Schüler*innen von heute schreiben Briefe an die Front
Im Rahmen eines Projekts über den Ersten Weltkrieg haben viele Schüler aus Frankreich, Deutschland und Polen fiktive Feldpostkarten geschrieben, als hätten sie vor 100 Jahren gelebt. Sechs Briefe wurden verfilmt und durch Schüler aus einem anderen Land gespielt. Hier finden Sie einen Brief an einen deutschen Soldaten. Der Beitrag kann als Einstieg oder Vertiefung ins Thema, als Grundlage zur Diskussion oder auch als Vorlage für ein ähnliches, interdisziplinäres Projekt genutzt werden.
Zum Angebot von Böser Wolf >>
Videoclip mit zwei Jugendlichen
Leben vor 100 Jahren vor. Wie war es ohne Internet, Computer und Handy?
In diesem 3-minütigem Video erzählen Schüler*innen aus Deutschland, Frankreich und Polen, wie sie sich das Leben vor 100 Jahren vorstellen. Wie es beispielsweise ohne Internet, Computer und Handy war. War es damals ihrer Meinung nach besser oder schlechter? Die verschiedenen Meinungen könnten eine Basis für eine Diskussion in der Klasse bilden. Auch über die Rolle der neuen Medien mit ihren Vor- und Nachteilen könnte diskutiert werden.
Zum Angebot von Böser Wolf >>
Logo des Kindersenders KIKA
Kika: Programmübersicht für jeden Tag
Unterrichtseinstieg via KiKA? Auf der Seite für Erwachsene finden Eltern und Lehrkräfte den aktuellen Programmplan und die umfangreiche Mediathek des Kinderkanals von ARD und ZDF.
Zum Angebot von KiKA >>
LegaKids Online Lesespiele
Lesespiele: Mit-Denk- und Suchgeschichten rund um die Zauberer Appelkopp und Spitzhut, die Hexe Barbara und den Geist Erwin.
Zum Angebot von LegaKids >>
Länder-Recherche Sumatra - Pflanzen und Tiere
In "Opas Fotobuch" finden Kinder viel Informationen über die Tier- und Pflanzenwelt in Sumatra. Die Infos werden mit Fotos, kurzen Texten und Filmen vermittelt.
Zum Angebot von Das Leben ist Jippie! >>
Junger Soldat schreibt einen Brief
Deutsche Schüler*innen von heute schreiben Briefe von der Front
Im Rahmen eines Projekts über den Ersten Weltkrieg haben viele Schüler aus Frankreich, Deutschland und Polen fiktive Feldpostkarten geschrieben, als hätten sie vor 100 Jahren gelebt. Sechs Briefe wurden verfilmt und durch Schüler aus einem anderen Land gespielt. Hier finden Sie einen Brief an einen deutschen Soldaten. Der Beitrag kann als Einstieg oder Vertiefung ins Thema, als Grundlage zur Diskussion oder auch als Vorlage für ein ähnliches, möglicherweise interdisziplinäres Projekt genutzt werden.
Zum Angebot von Böser Wolf >>
Afrika Karte Scala Z
(c) scala-z
Afrika, der bunte Kontinent
afrika-junior bietet eine interaktive, multimediale und intuitive Entdeckungsreise durch alle afrikanischen Länder. Mit detailreichen, bunten Länderkarten erkunden Kinder Landschaften, Völker und Lebensweisen. Sie erfahren, was afrikanische Kinder spielen, lernen, wie ihr Alltag aussieht und welche Rechte sie haben. Spielanleitungen, Quizze und Rezepte regen sie an, sich spielerisch mit dem Kontinent zu beschäftigen.
Zum Angebot von Afrika-Junior >>
Spezial: Die Berliner Mauer
Photoholiday
Spezial: Die Berliner Mauer
In mehreren Kapiteln erfahren die Schülerinnen und Schüler viele interessante Fakten und Geschichten rund um die Berliner Mauer zum Nachlesen. Wie kam es zur Mauer? Was passierte innerhalb der Mauergrenzen? Wie fiel die Mauer? Und: Welche Rolle spielt die Mauer heute noch für das Berliner Stadtbild? Neben der Vermittlung von Information regt der Beitrag dazu an, über Entstehung und Fall der Mauer zu diskutieren.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Kind malt bei streetartfestival
afrika-junior Bastelwerkstatt
In der afrika-junior Bastelwerkstatt finden Sie Basteltipps für Masken, afrikanische Musikinstrumente, Muschelketten und anderes mehr. Sie sind eine ideale Ergänzung zu einer Vielzahl von Sachthemen zu Afrika. Mit den Basteltipps zu afrikanischen Musikinstrumenten können Kinder eine Band bilden und gemeinsam Musik spielen. Musikalische Anregung finden sie auf der Seite "Afrikanische Musik für Kinder."
Zum Angebot von Afrika-Junior >>
LegaKids Stiftung
LegaKids ist ein Projekt zur Lese-, Schreib- und Rechenförderung. Für Kinder gibt es interaktive Online-Spiele, Rätsel und Filme, die einen spielerischen Umgang mit Lesen und Lernen vermitteln. Eltern und Lehrer finden bei LegaKids Informationen und Tipps zum Umgang mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, LRS, "Legasthenie" oder Rechenschwäche.
Zum Angebot von LegaKids >>
Logo des Kindersenders KIKA
KiKa: Logo erklärt die Welt
Logo ist die Kindernachrichtensendung des Kinderkanals von ARD und ZDF. Tagesaktuelle Ereignisse werden in der 10minütigen Sendung kindgerecht aufbereitet. Wie die Sendung entsteht, worauf die Redaktion achtet und wie sie arbeitet, erfahren Eltern und Lehrkräfte auf den KiKA-Seiten für Erwachsene. 
Zum Angebot von KiKA >>
Video mit einer schreibenden jungen Frau
Polnische Schüler*innen von heute schreiben Briefe an die Front
Im Rahmen eines Projekts über den Ersten Weltkrieg haben viele Schüler aus Frankreich, Deutschland und Polen fiktive Feldpostkarten geschrieben, als hätten sie vor 100 Jahren gelebt. Sechs Briefe wurden verfilmt und durch Schüler aus einem anderen Land gespielt. Hier finden Sie einen Brief an einen polnischen Soldaten. Der Beitrag kann als Einstieg oder Vertiefung ins Thema, als Grundlage zur Diskussion oder auch als Vorlage für ein ähnliches, möglicherweise interdisziplinäres Projekt genutzt werden.
Zum Angebot von Böser Wolf >>
Lebensraum Wiese
Foto: Sixta Görtz
Lebensraum Wiese
Wiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen der Erde. Auf manchen Wiesen leben mehr verschiedene Pflanzen- und Tierarten als im tropischen Regenwald. Höchste Zeit, sich platt auf den Bauch zu legen und die Wiesenbewohner mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Viele kindgerechte Informationen, eine Bestimmungshilfe, ein Kurzfilm und ein Arbeitsblatt zum Ausdrucken helfen bei der Aufbereitung für Schule und Ganztag.
Zum Angebot von NaturDetektive >>
Tanzendes Mädchen
(c) jbp
Afrikanische Musik für Kinder
Musik gehört in Afrika zum täglichen Leben, und beinahe jedes Kind kann ein Instrument spielen. Auf afrika-junior sind die bekanntesten afrikanischen Kinderlieder zu hören. Kinder lernen die wichtigsten afrikanischen Musikinstrumente mit Hörbeispielen kennen. Links führen zu afrika-junior tv, wo sie tolle Musikclips sehen können. In der Bastelwerkstatt lernen sie afrikanische Instrumente nachzubauen.
Zum Angebot von Afrika-Junior >>
Startseite des Lernmoduls "Unterwegs im Internet - so geht's!"
Lernmodul: Grundlagen "Surfen im Internet"
Das interaktive Online-Lernmodul "Unterwegs im Internet - so geht's!" bringt Kindern die Grundlagen für das Surfen und Navigieren im Internet näher: das Navigieren über den Browser mithilfe von Links; der Aufbau von Internetseiten; Fachbegriffe. Zu dem Modul gibt es gedruckte Unterrichtsmaterialien, die bestellt oder als PDF heruntergeladen und ausgedruckt werden können. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie.
Zum Angebot von Internet-ABC >>
Logo des Kindersenders KIKA
KiKa: Wenn Nachrichten Angst machen...
Die Nachrichten aus aller Welt können Angst machen. Vor allem, wenn Kriege, Gewalt und Umweltzerstörung die Nachrichtensendungen und Videokanäle im Web beherrschen. Wie kann man mit Kindern über Krieg und Krisen sprechen und wie kann man ihnen Ängste nehmen? Anregungen und Hilfen dazu gibt es auf der Erwachsenenseite des KiKA, dem Kinderkanal von ARD und ZDF.   
Zum Angebot von KiKA >>
Wie entstehen Erdbeben
Erdbeben
Wie entsteht ein Erdbeben? - Was passiert bei einem Erdbeben? - Die Stärke eines Erdbebens - Erdbebenkatastrophen - Die Folgen eines Erdbebens - Entstehung und Folgen eines Tsunamis - usw. Antworten auf viele Themen und Fragen rund um das Naturereignis "Erdbeben" können die Schüler auf den Wissenskarten recherchieren.
Zum Angebot von Wissenskarten für Kinder >>
Video mit einer schreibenden jungen Frau
Französische Schüler*innen von heute schreiben Briefe an die Front
Im Rahmen eines Projekts über den Ersten Weltkrieg haben viele Schüler aus Frankreich, Deutschland und Polen fiktive Feldpostkarten geschrieben, als hätten sie vor 100 Jahren gelebt. Sechs Briefe wurden verfilmt und durch Schüler aus einem anderen Land gespielt. Hier finden Sie einen Brief an einen französischen Soldaten. Der Beitrag kann als Einstieg oder Vertiefung ins Thema, als Grundlage zur Diskussion oder auch als Vorlage für ein ähnliches, möglicherweise interdisziplinäres Projekt genutzt werden.
Zum Angebot von Böser Wolf >>
Die Urwaldkinder von Sumatra
In einem interaktiven Spiel können Kinder mit den Protagonisten auf eine Abenteuerreise nach Sumatra gehen und dabei einiges über das Land und die Bedrohung der Regenwälder lernen. Um das Angebot nutzen zu können, müssen sich die Kinder mit einem Nickname anmelden. 
Zum Angebot von Das Leben ist Jippie! >>
Startseite des Lernmoduls "Suchen und Finden im Internet"
Lernmodul: Suchen und Finden im Internet
Wie und wo können Kinder Informationen im Internet finden, wie funktionieren Suchmaschinen, wie können Kinder die Ergebnisse ihrer Suchen bewerten? Das Online-Lernmodul "Suchen und Finden im Internet" des Internet-ABC bietet Kindern in Wort, Bildern, Videos und Übungen umfassende Kenntnisse zum Thema. Das Modul eignet sich sowohl für die Schule - mit gedruckten und herunterladbaren Unterrichtsmaterialien - als auch für das gemeinsame Erkunden in der Familie.
Zum Angebot von Internet-ABC >>
Das Leben ist Jippie
Bei diesem Angebot werden Kinder mit pa­cken­den Kri­mi-Aben­teu­ern rund um das Welt­kul­tur- und Na­tur­er­be in eine mul­ti­kul­tu­rel­le glo­ba­le Welt ein­ge­führt und in­ter­ak­tiv in die Ge­schich­ten ein­ge­bun­den. Aus­gangs­- und End­punkt der Aben­teu­er in Su­ma­tra, In­do­ne­si­en oder Chi­na ist die Poe­ti­sche Tank­stel­le in der deut­schen Pro­vinz. Hier wohnt der elf­jäh­ri­ge Tarek mit sei­nem Hund Kito, sei­ner Mut­ter Fleur, sei­nem Va­ter Bakai (ei­nem Tua­reg aus Mali) und sei­nem Opa Al­fred. Gast der Fa­mi­lie ist die zwölf­jäh­ri­ge Aus­tausch­schü­le­rin Freia. Sie ist die En­ke­lin der be­rühm­ten Ar­chäo­lo­gin Alma Som­mer­feld vom dä­ni­schen Na­tio­nal­mu­se­um, die den Kindern immer wieder mit Informationen weiterhilft. Während der Krimi-Abenteuer gibt es für die Kin­der vie­les zu ent­de­cken und zu spie­len. Auch wer­den sie an­ge­regt, in kur­zen On­line-Spie­len ei­ni­ge Auf­ga­ben zu lö­sen, wo­bei sie Hin­ter­grund­wis­sen der Jip­pie-Ge­schichts­welt sam­meln. Einige Bereiche der Seite können nur mit Login oder Anmeldung genutzt werden.
Zum Angebot von Das Leben ist Jippie! >>

Übersicht Fächer und Themen

  • Deutsch

    Welches Wort schreibt man groß und welches klein? Was macht eine Geschichte spannend? Und was unterscheiden Märchen von Sagen?
    Mit Übungsblättern, Filmen, Lexikonartikeln, Interviews, Quiz und Spielen lernen Kinder lesen und schreiben, erfahren viel über Literatur und kreative Prozesse und  haben die Möglichkeit, eigene Texte zu publizieren.

  • Geografie

    Welches ist das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands? Wo liegt Paris? Und welche Klänge verbinden wir mit Asien?
    Die Angebote geben Einblicke in verschiedene Kultur- und Lebensräume der Erde.

  • Geschichte

    Warum reicht Geschichte in Afrika weiter zurück als anderswo? Wie leben Indianer? Und wie war das Leben früher in Europa?
    Neben vielen Beiträgen in Text, Ton und Bild werfen in dieser Rubrik auch verschiedene Spiele Schlaglichter auf unterschiedliche Epochen und Kontinente.

  • Gesundheit

    Wie leben wir gesund? Was können wir bei Verletzungen tun? Und was passiert bei der Alzheimer Krankheit?
    Die multiperspektivischen Angebote beantworten Fragen zum Thema Körper und geben Hilfstellungen bei gesundheitlichen Problemen.

  • Kinderrechte

    Welche Rechte haben Kinder? Dürfen Kinder auch „Nein“ sagen? Und an wen sollen sich Kinder wenden, wenn ihnen jemand Gewalt antut?
    Verschiedene Info-Materialien führen in dieses Thema ein.

  • Kunst

    Kann man Kunst aufräumen? Wie entstehen Illustrationen für Bücher? Und wann sieht ein Bild gut aus?
    Interaktive Spiele, Interviews und Dokumentationen mit Künstlern werden unter diesem Fachbereich aufgelistet.

  • Mathe

    Wie funktioniert schriftliche Addition und Division? Was unterscheidet einen Zylinder von einem Kegel? Und wie funktioniert ein Rechner?
    Aufgaben, Filme, Spiele und Rätsel unterstützen Kinder beim Lösen von mathematischen Problemen.

  • Medienbildung

    Was ist Medienkompetenz? Welche Chancen und Risiken bietet das digitale Medium? Und wie können verschiedene Medien in der Arbeit mit Kindern eingesetzt werden?
    In dieser Rubrik finden Sie einerseits viele Informationen zum Thema Medienkompetenz, andererseits Praxisbeispiele der Medienbildung.

  • Mittelalter

    Was bedeutet Mittelalter? Haben Ritter wirklich gegen Drachen gekämpft? Und stimmt es, dass diese Epoche dunkel war?
    Arbeitsblätter, Radiobeiträge, Lexikoneinträge, Geschichten und Bilder beschäftigen sich mit diesem Zeitabschnitt.

  • Musik

    Welche Gefühle löst Musik in uns aus? Wie klingen die verschiedenen Instrumente? Und wie können wir überhaupt hören?
    Hörbeispiele, Videos, Spiele und textbasierte Materialien bieten Ihnen viele Informationen rund um das Thema Musik und geben Ihnen didaktische Anregungen für den fächerübergreifenden Unterricht.

     

  • Natur und Umwelt

    Warum schadet Plastikmüll den Tieren im Meer? Wie entsteht der Klimawandel? Und wie heißen die Berge in Deutschland?
    Diesen und noch vielen anderen Fragen wird hier auf den Grund gegangen. Interviews, Radiobeiträge, Poster, Arbeitsblätter, Quiz und Gedichte ermöglichen entweder einen Einstieg, eine Vertiefung oder Illustration der verschiedenen Themen oder liefern Ideen für den Unterricht.

  • Politik

    Wie funktioniert unsere Regierung? Welche Rechte habe ich als Kind? Und wie sieht wohl unsere Zukunft aus?
    Unter „Politik“ finden Sie viele Erklärungen zu politischen Begriffen und Angebote, die sich mit unserem gesellschaftlichen Zusammenleben beschäftigen. Zeitschriftenartikel, Lexikoneinträge, interaktive Tafelbilder, Arbeitsblätter und Radiobeiträge laden zum Einstieg und zur Diskussion ein.

  • Religion und Ethik

    Welche Symbole und welche Regeln sind in den verschiedenen Religionen wichtig? Welche Regeln bestimmen unseren Alltag, wenn wir an keinen Gott glauben? Und was bedeutet es, verantwortungsvoll zu handeln?
    Arbeitsblätter, Filme, Lexikoneinträge, Spiele und Hörbeiträge führen in diese Themen ein und vertiefen sie.

  • Sachunterricht

    Wie arbeitet ein Landwirt? Was unterscheidet Ton von Lehm und Sand? Und welche Blumen blühen im Frühling?
    Eine Fülle an Arbeitsblättern, Filmen, Info-Materialien, Texten und Bildern werden in dieser Rubrik bereit gestellt.

  • Soziales Lernen

    Was kann eine Schulklasse von einem Wolfsrudel lernen? Wie können wir unsere Umwelt schützen? Und was sollen wir tun, wenn jemand gemobbt wird oder Gewalt erfährt?
    Info-Materialien, (Radio-)Reportagen und Interviews hinterfragen unser soziales Verhalten, geben Tipps, wie ein Zusammenleben gut funktionieren kann oder redaktionell betreute Angebote helfen direkt, wenn jemand Hilfe sucht.

  • Sprachen

    Wie bestellt man in einem französischen Restaurant? Was ist ein "data collector"? Und welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen den Sprachen?
    Verschiedene multimediale Beiträge laden ein, sich mit Sprachunterschieden auseinander zu setzen und geben viele Anregungen für einen interaktiven Unterricht.
     

  • Tiere

    Wie wird ein Insektenhotel gebaut? Sind Bonobos tatsächlich unsere nächsten Verwandten? Und sind Wölfe wirklich so gefährlich wie ihr Ruf?
    Mit vielen Bildern, Tönen, Reportagen, Arbeitsblättern und Unterrichtsvorschlägen dreht sich bei diesen Angeboten alles um das Thema Tiere.

  • Werken

    Wie näht man eine Handyhülle? Wie bastelt man eine Trommel? Und wie kann man mit Seidenpapier Bilder herstellen?
    Hier finden Sie Anleitungen zum Basteln und kreativen Werken in Schule und Freizeit.

  • CC 0

    Das Werk darf nach Belieben kopiert, verbreitet, vorgeführt, verändert und kommerziell genutzt werden.

    5404
  • CC BY

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden.

    5405
  • CC BY-NC

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht kommerziell genutzt werden.

    5407
  • CC BY-NC-SA

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht kommerziell genutzt werden. Das Material muss unter gleichen Lizenz-Bedingungen veröffentlicht werden.

    5408
  • CC BY ND

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht verändert werden.

    5409
  • CC BY-SA

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk muss unter gleichen Lizenz-Bedingungen veröffentlicht werden.

    5406
  • CC BY NC ND

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht kommerziell genutzt und verändert werden.

    5410
  • keine OER-Lizenz

    Das Werk ist keine Open Educational Ressource (OER), also kein freies Bildungsmaterial. Es unterliegt allein dem Urheberrecht für Unterrichtsmaterialien.

    5430
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Kinderbereich
  • Spenden
  • Login
  • Barrierefreiheit
  • Logos