Direkt zum Inhalt
Internet für Kinder
Suchformular
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Mitmachen beim fachlichen Austausch
    • Veranstaltungen
    • Pressemeldungen
    • Linkliste zum Ukraine-Krieg
  • Gütesiegel
    • Siegelträger 2023
    • Qualitätsstandards
    • Leitfaden
    • FAQs zum Gütesiegel
    • Mitglieder der Jury
    • Siegelträger 2022
    • Verleihung 2022
  • Seitenstark
    • Verein
      • Der Vorstand
    • Netzwerk
      • Netzwerksprecher
    • Kinderseiten von A bis Z
  • Schule & Bildung
    • Datenbank: Multimediale Bildung
    • Grundschulwidget - Linktipps für Kinder
    • Gute Kinderseiten erkennen
    • Tipps zur Medienbildung
    • iFrames & Feeds
    • Materialien
      • Filmclips
      • Lerneinheiten
      • Flyer & Kalender
    • Fortbildungen
  • Projekte
    • KUCOBINA-Abschlussveranstaltung
    • KUCOBINA-Projekt
    • LinkClips
    • Tag der Kinderseiten (TDK)
    • Kinderrechte - Level Up!
    • Seitenstark Medientag
    • Abgeschlossene Projekte
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Bilder
    • Logos

Zum Kinderbereich

Startseite Eltern und Lehrkraefte Angebote Multimediale Bildungsangebote

Datenbank: Multimediale Bildung

Yvonne Brockerhoff - knipsblick.com

Lernen mit Seitenstark

Info-Update: Im Rahmen des KUCOBINA-Projektes wird diese Datenbank aktuell überarbeitet. Sobald die neue Datenbank verfügbar ist, informieren wir an dieser Stelle.

Hier finden Sie einen schnellen Zugang zu den multimedialen Lernangeboten verschiedener Kinderseiten, darunter auch viele Träger des SEITENSTARK-GÜTESIEGEL. Alle Angebote eignen sich für den Einsatz in Vor- oder Grundschulen, in den Klassen 5 bis 6 oder zum außerschulischen Arbeiten.
Sie können allgemein nach Fächern und Themen oder gezielt nach Klassenstufen, Kompetenzbereichen, Medien- und Dateiformaten und dem Einsatzort der Bildungsangebote suchen. Kurze didaktische Hinweise der beschreiben, was Kinder im jeweiligen Beitrag lernen können. Links führen Sie direkt zu den einzelnen Angeboten. Diese entsprechen den Qualitätskriterien von Seitenstark und sind für Sie kostenfrei! Ein kurzer Clip erklärt, wie Sie mit der Datenbank arbeiten können: Datenbank kurz erklärt.

Klassenstufe

  • Klassen 5-6 (28) Klassen 5-6 Filter anwenden
  • Klassen 3-4 (25) Klassen 3-4 Filter anwenden
  • Klassen 1-2 (1) Klassen 1-2 Filter anwenden

Kompetenzbereich

  • x Argumentieren und Reflektieren-Filter entfernen Argumentieren und Reflektieren
  • Informieren und Recherchieren (26) Informieren und Recherchieren Filter anwenden
  • Kommunizieren und Kooperieren (10) Kommunizieren und Kooperieren Filter anwenden
  • Sprechen und Zuhören (10) Sprechen und Zuhören Filter anwenden
  • Lesen und Schreiben (7) Lesen und Schreiben Filter anwenden
  • Wahrnehmen und Handeln (4) Wahrnehmen und Handeln Filter anwenden
  • Problemlösen und Modellieren (3) Problemlösen und Modellieren Filter anwenden
  • Produzieren und Präsentieren (1) Produzieren und Präsentieren Filter anwenden

Medienformat

  • Text (19) Text Filter anwenden
  • Quiz (10) Quiz Filter anwenden
  • Arbeitsblatt (7) Arbeitsblatt Filter anwenden
  • Interaktives Tafelbild (7) Interaktives Tafelbild Filter anwenden
  • Video (Clips) (7) Video (Clips) Filter anwenden
  • Bild (6) Bild Filter anwenden
  • Spiel (6) Spiel Filter anwenden
  • Audio (1) Audio Filter anwenden
  • Multimedia (1) Multimedia Filter anwenden

Lernort

  • Freizeit (27) Freizeit Filter anwenden
  • Ganztag (27) Ganztag Filter anwenden

Dateiformat

  • HTML/online (26) HTML/online Filter anwenden
  • PDF (12) PDF Filter anwenden
  • DOC/ODF (1) DOC/ODF Filter anwenden

Lizenzen

  • x CC BY NC ND-Filter entfernen CC BY NC ND

Fächer / Themen

  • Sachunterricht (19) Sachunterricht Filter anwenden
  • Politik (17) Politik Filter anwenden
  • Geschichte (9) Geschichte Filter anwenden
  • Religion und Ethik (8) Religion und Ethik Filter anwenden
  • Soziales Lernen (5) Soziales Lernen Filter anwenden
  • Geografie (4) Geografie Filter anwenden
  • Gesundheit (4) Gesundheit Filter anwenden
  • Kinderrechte (4) Kinderrechte Filter anwenden
  • Medienbildung (3) Medienbildung Filter anwenden
  • Mittelalter (2) Mittelalter Filter anwenden
  • Deutsch (1) Deutsch Filter anwenden
  • Musik (1) Musik Filter anwenden
  • Natur und Umwelt (1) Natur und Umwelt Filter anwenden

Aktuelle Suche

Zurücksetzen
  • x Argumentieren und Reflektieren-Filter entfernen Argumentieren und Reflektieren
  • x CC BY NC ND-Filter entfernen CC BY NC ND
Diese Suche ergab 29 Ergebnisse:
Spezial: Der erste Weltkrieg - 1914 bis 1918
Spezial: Der erste Weltkrieg - 1914 bis 1918
Dieses Spezial entstand in Kooperation mit der deutsch-französischen Kinderseite „Der böse Wolf“. Es enthält spannende Texte zur Geschichte des ersten Weltkriegs und dem Alltag der Menschen in den Kriegsjahren 1914 bis 1918. Zudem finden sich hier die Ergebnisse eines Filmprojekts, ein Forum und Arbeitsblätter für den Einsatz in der Schule.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Spezial: Mobbing und Cybermobbing
Ilustration: Stefan Eling
Spezial: Mobbing und Cybermobbing
Viele Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene sind mittlerweile von Mobbing betroffen. Doch was unterscheidet Mobbing von normalen Streitereien und Hänseleien? Wie kann man verhindern, ein Mobbingopfer zu werden? Und wo findet man Hilfe? Diese und mehr Fragen werden in diesem Spezial beantwortet. Auch ein Comic zum Thema Mobbing ist enthalten.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Logo von religionen-entdecken.de
Alevitentum - baut auf Bildung, Solidarität und Gerechtigkeit
In einem umfangreichen Lexikon können Kinder das Alevitentum erkunden. Den Zugang ermöglicht auf der Startseite der Religion eine Gliederung. Sie führt zu unzähligen leicht verständlichen Texten. Alle sind untereinander verlinkt und ermöglichen dem Kind, beliebig tief in ein Thema einzutauchen und eigene Fragen zu stellen. Querverweise führen jeweils zum selben Thema aus Sicht anderer Religionen. Eine ausführliche Einführung als PDF-Datei, Quiz-Spiele, Buchtipps, Statement-Optionen und weiterführende Links stehen auch zur Verfügung.
Zum Angebot von Religionen-entdecken >>
Interaktives Tafelbild: Cybermobbing
Illustration: Stefan Eling
Interaktives Tafelbild: Cybermobbing
Eine immer häufigere und gerade bei Kindern und Jugendlichen verbreitete Form des Mobbings stellt das Cybermobbing dar. Mit diesem Interaktiven Tafelbild entdecken die Schülerinnen und Schüler die Gefahren und Auswirkungen von Cybermobbing. Darüber hinaus erhalten sie wichtige Informationen darüber, wie man sich vor Cybermobbing schützen kann.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Spezial: Länder
Ilustration: Stefan Eling
Spezial: Das Länder-Spezial
In welchen Ländern tragen Kinder Schuluniformen? Kann man in Polen wirklich Bade- und Ski-Urlaub machen? Was isst man in anderen Ländern? Das Länder-Spezial stellt die Länder dieser Erde vor. Abgerundet wird das umfangreiche Info-Material durch ein Memospiel, eine akustische Weltkarte und einen Comic. Im Forum kommen die Schülerinnen und Schüler dann selbst zu Wort.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Spezial: Die Berliner Mauer
Photoholiday
Spezial: Die Berliner Mauer
In mehreren Kapiteln erfahren die Schülerinnen und Schüler viele interessante Fakten und Geschichten rund um die Berliner Mauer zum Nachlesen. Wie kam es zur Mauer? Was passierte innerhalb der Mauergrenzen? Wie fiel die Mauer? Und: Welche Rolle spielt die Mauer heute noch für das Berliner Stadtbild? Neben der Vermittlung von Information regt der Beitrag dazu an, über Entstehung und Fall der Mauer zu diskutieren.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Interaktives Tafelbild: Kinderrechte: Recht auf Schutz vor wirtschaftlicher Ausbeutung
Illustration: Stefan Eling
Interaktives Tafelbild: Kinderrechte: Recht auf Schutz vor wirtschaftlicher Ausbeutung
Auch Kinder haben Rechte – diese Rechte sind sogar in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen festgelegt. Dennoch gibt es immer noch viele Länder auf der Welt, in der Kinder z. B. durch Kinderarbeit wirtschaftlich ausgebeutet werden. Dieses Tafelbild macht, unterstützt durch ein Video, die Schülerinnen und Schüler auf genau dieses Thema aufmerksam.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Drogen
Legale und illegale Drogen
Was ist eine Sucht? Was sind die Ursachen für Sucht, für legale und illegale Drogen? Über Drogenproblematik im Unterricht zu sprechen bedeutet: die Kinder STARK MACHEN. Das frühzeitige Wissen auch um die Gefahren der sogenannten legalen Drogen wird mit Sicherheit eine stärkere Vermeidungseffizienz haben als das Schweigen. Die Lehrkraft entscheidet, auf welchen Wissenskarten zum Thema recherchiert werden kann. Es gibt auch Hinweise für Erwachsene.
Zum Angebot von Wissenskarten für Kinder >>
Spezial: Der Islam - eine Religion in Deutschland
Spezial: Der Islam - eine Religion in Deutschland
Hier können die Schülerinnen und Schüler sich zu Fragen rund um den Islam informieren. Das Spezial bietet einen Einblick in die Glaubenswelt, die verschiedenen Glaubensrichtugen sowie Feste und Bräuche von Muslimen. Was hat es zum Beispiel mit den fünf "Säulen" auf sich? Und: Wie rechnet man eigentlich den islamischen Kalender auf den hierzulande üblichen Gregorianischen Kalender um? Darüber hinaus stellt das Spezial das heutige Leben der Muslime in Deutschland vor und setzt sich mit möglichen Problemen auseinander.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Illustration: Stefan Eling
Interaktives Tafelbild: Der Sozialstaat
Deutschland ist ein Sozialstaat – doch was bedeutet das überhaupt? Mithilfe dieses interaktiven Tafelbilds lässt sich eine bunte und abwechslungsreiche Unterrichtseinheit planen, die Schülerinnen und Schülern das Sozialstaatprinzip näherbringt.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Logo von religionen-entdecken.de
Christentum - Jesus ist der Messias und Gott selbst
In einem umfangreichen Lexikon können Kinder das Christentum erkunden. Den Zugang ermöglicht auf der Startseite der Religion eine Gliederung. Sie führt zu unzähligen leicht verständlichen Texten. Alle sind untereinander verlinkt und ermöglichen dem Kind, beliebig tief in ein Thema einzutauchen und eigene Fragen zu stellen. Querverweise führen jeweils zum selben Thema aus Sicht anderer Religionen. Eine ausführliche Einführung als PDF-Datei, Quiz-Spiele, Buchtipps, Statement-Optionen und weiterführende Links stehen auch zur Verfügung.
Zum Angebot von Religionen-entdecken >>
Logo von religionen-entdecken.de
Islam - Allah ist einzigartig und Mohammed der Prophet
In einem umfangreichen Lexikon können Kinder den Islam erkunden. Den Zugang ermöglicht auf der Startseite der Religion eine Gliederung. Sie führt zu unzähligen leicht verständlichen Texten. Alle sind untereinander verlinkt und ermöglichen dem Kind, beliebig tief in ein Thema einzutauchen und eigene Fragen zu stellen. Querverweise führen jeweils zum selben Thema aus Sicht anderer Religionen. Eine ausführliche Einführung als PDF-Datei, Quiz-Spiele, Buchtipps, Statement-Optionen und weiterführende Links stehen auch zur Verfügung.
Zum Angebot von Religionen-entdecken >>
AFi-KiDS testen ihr Wissen zur Alzheimer-Krankheit mit einem Lückentext
Was passiert bei der Alzheimer-Krankheit?
Ein Fragebogen und ein Lückentext zum Vertiefen gelernter Inhalte aus den Comic-Geschichten "Das Gehirn" und "Die Reise ins Gehirn".
Zum Angebot von AFi-KiDS >>
Teaserbild Internetregeln / Bild: Stefan Eling, HanisauLand.de
Bild: Stefan Eling, HanisauLand.de
Internetregeln und Klassenchats
Haben Sie in Ihrem Unterricht Regeln für die Nutzung von Smartphones und Internet? Um Kinder und Jugendliche für die Chancen und Gefahren der Mediennutzung zu sensibilisieren, stellt HanisauLand Arbeitsblätter zu diesem Thema bereit. Für die Grundschule bereiten diese eine allgemeine Diskussion über die Nutzung des Internets auf, in der Sekundarstufe 1 steht die Nutzung von Klassenchats im Fokus.
Zum Angebot von HanisauLand >>
AFi-KiDS lernen mit Wissenskarten über die Alzheimer-Krankheit
Wissenskarten zur Alzheimer-Krankheit
Wissenskarten zur Funktion des Gehirns und was bei der Alzheimer-Krankheit passiert. Die Comic-Geschichten "Das Gehirn" und "Die Reise ins Gehirn" geben die Antworten auf die Wissensfragen.
Zum Angebot von AFi-KiDS >>
Interaktives Tafelbild: Kinderrechte: Recht auf Bildung
Illustration: Stefan Eling
Interaktives Tafelbild: Kinderrechte: Recht auf Bildung
Auch Kinder haben Rechte – diese Rechte sind sogar in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen festgelegt. Dazu gehört auch das Recht auf Bildung. Dennoch gibt es immer noch viele Kinder auf der Welt, die keinen Zugang zu Bildung haben. Dieses Tafelbild macht die Schülerinnen und Schüler auf genau dieses Thema aufmerksam.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Logo von religionen-entdecken.de
Judentum - die älteste Religion mit nur einem Gott
In einem umfangreichen Lexikon können Kinder das Judentum erkunden. Den Zugang ermöglicht auf der Startseite der Religion eine Gliederung. Sie führt zu unzähligen leicht verständlichen Texten. Alle sind untereinander verlinkt und ermöglichen dem Kind, beliebig tief in ein Thema einzutauchen und eigene Fragen zu stellen. Querverweise führen jeweils zum selben Thema aus Sicht anderer Religionen. Eine ausführliche Einführung als PDF-Datei, Quiz-Spiele, Buchtipps, Statement-Optionen und weiterführende Links stehen auch zur Verfügung.
Zum Angebot von Religionen-entdecken >>
Interaktives Tafelbild: Mobbing
Illustration: Stefan Eling
Interaktives Tafelbild: Mobbing
Dieses interaktive Tafelbild lässt sich im Unterricht zum Thema „Mobbing“ einsetzen. Auf anschauliche Weise werden die Schülerinnen und Schüler, ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen mit Mobbing, an die verschiedenen Rollen ‚Opfer‘, ‚Täter‘ und ‚Zuschauer‘ herangeführt und erarbeiten Lösungen.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Spezial: Ende der Teilung Deutschlands - Die Deutsche Einheit
TreptowerAlex
Spezial: Ende der Teilung Deutschlands - Die Deutsche Einheit
Dieses Spezial informiert Schülerinnen und Schüler über die Deutsche Einheit und schlägt zwei Touren durch Berlin vor, die mit der Klasse erkundet werden können. Auch ein HanischlauLand-Quiz und ein Memospiel bringen den Schülerinnen und Schülern das Thema näher.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Spezial: Wahlen
Ilustration: Stefan Eling
Spezial: Wahlen
Hier finden die Schülerinnen und Schüler viele Informationen zum Thema "Wahlen": Sie erfahren, nach welchen Regeln gewählt wird, welche Bedeutung die Parteien bei den Wahlen haben, wieso es wichtig ist, dass es auch eine Opposition gibt. Und noch so manches mehr. Auf HanischlauLand können sie dann ihr Wissen testen. Das umfangreiche Material enthält auch eine Hörreise sowie ein PDF-Arbeitsheft zum Download.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Ein Alzheimer-Experiment für Kinder
Das Alzheimer-Experiment
Eiweiße stören bei der Alzheimer-Krankheit den Fluss von Informationen zwischen den Nervenzellen im Gehirn. Schüler können dies mit einem Experiment nachahmen und beobachten.
Zum Angebot von AFi-KiDS >>
Spezial: Das Ende des Zweiten Weltkriegs
WikiImages
Spezial: Das Ende des Zweiten Weltkriegs
In fünf Kapiteln refahren die Schülerinnen und Schüler alles Wichtige zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Dazu gehören auch Informationen darüber, wie man heute noch der Kriegsopfer gedenkt. In zwei weiteren Kapiteln erhalten sie interessante Buch- und Filmtipps und können sich im Forum zur Frage äußern, weshalb es heute immer noch wichtig ist, an den Zweiten Weltkrieg zu erinnern.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Interaktives Tafelbild: Klimawandel
Illustration: Stefan Eling
Interaktives Tafelbild: Klimawandel
Der Klimawandel betrifft uns alle – und erst recht Schüler und Schülerinnen, denn es ist ihre Zukunft, über die auf Klimagipfeln entschieden wird. Das interaktive Tafelbild widmet sich den Grundbegriffen der Klimadebatte: Wetter, Klima, Treibhauseffekt, Ursachen, Folgen. Unterstützt wird das Angebot durch einen Comic und die spielerische Entdeckung von Aktionen, mit denen die Schülerinnen und Schüler selbst etwas zum Klimaschutz beitragen können.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Interaktives Tafelbild: Bundestagswahlen
Illustration: Stefan Eling
Interaktives Tafelbild: Bundestagswahlen
Wahlgelegenheiten, Wahlgrundsätze, Wahlabläufe – mit diesem interaktiven Tafelbild erfahren die Schülerinnen und Schüler alles rund um die Bundestagswahlen. Im Mittelpunkt stehen dabei spielerische Elemente und die Verknüpfung mit eigenen Wahlerfahrungen (z. B. bei der Klassensprecherwahl).
Zum Angebot von HanisauLand >>
Logo von religionen-entdecken.de
Hinduismus - eine Sammlung indischer Religionen
In einem umfangreichen Lexikon können Kinder den Hinduismus erkunden. Den Zugang ermöglicht auf der Startseite der Religion eine Gliederung. Sie führt zu unzähligen leicht verständlichen Texten. Alle sind untereinander verlinkt und ermöglichen dem Kind, beliebig tief in ein Thema einzutauchen und eigene Fragen zu stellen. Querverweise führen jeweils zum selben Thema aus Sicht anderer Religionen. Eine ausführliche Einführung als PDF-Datei, Quiz-Spiele, Buchtipps, Statement-Optionen und weiterführende Links stehen auch zur Verfügung.
Zum Angebot von Religionen-entdecken >>
© Stefan Eling
Deine Meinung - Diskutier mit!
Hier finden Kinder Themen zu streitbaren Fragen wie "Handyverbot an Schulen?", "Schulpflicht und Lernen - zuhause oder in der Schule?" oder "Wahlrecht für Kinder?" Es gibt die Möglichkeit, dem Redaktionsteam seine eigene Meinung zu schreiben und mit anderen Kindern zu diskutieren.  
Zum Angebot von HanisauLand >>
Spezial: Die Europäische Union
Spezial: Die Europäische Union
Dieses Spezial widmet sich der Europäischen Union. Die Schülerinnen und Schüler erfahren etwas über die Mitgliedsstaaten und wie die einzelnen Institutionen funktionieren. Darüber hinaus können sie sich aktiv beteiligen, indem sie ihre Meinung zur Europäischen Union posten und diskutieren. Weitere Linktipps garantieren zudem einen spielerischen Umgang mit dem Thema!
Zum Angebot von HanisauLand >>
© Stefan Eling
Politik-Lexikon
Im HanisauLand-Lexikon werden Fachtermini sowie allgemeine Begriffe aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Umwelt, Bildung und Gesellschaft anschaulich, einfach und multimedial erklärt. Damit bieten sie schon jüngeren Lernenden ab der 4. Klasse einen adäquaten Einstieg in politische und gesellschaftliche Themen. Die Verständnisfragen, die Lernende in den vormoderierten Kommentarspalten posten können, werden mit den Antworten der Redaktion für alle sichtbar eingestellt, sodass interessante Zusatzinformationen zu den jeweiligen Begriffen zur Verfügung stehen.
Zum Angebot von HanisauLand >>
Teaser-Illu zum Spezial "Wohnen"
(c) Stefan Eling, HanisauLand.de
Spezial: Wohnen
Das HanisauLand-Spezial Wohnen lädt zur Auseinandersetzung mit dem Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln ein. Neben Fakten zum Wohnen in Deutschland und Beispielen für außergewöhnliche Wohnorte werden kontrovers diskutierte politische Fragestellungen vorgestellt, die zur eigenen Meinungsbildung anregen. Eine Zeitreise in die Vergangenheit endet mit einem Ausblick in die Zukunft, der mit einem kreativen Interaktionsangebot für die Schülerinnen und Schüler verbunden ist.
Zum Angebot von HanisauLand >>

Übersicht Fächer und Themen

  • Deutsch

    Welches Wort schreibt man groß und welches klein? Was macht eine Geschichte spannend? Und was unterscheiden Märchen von Sagen?
    Mit Übungsblättern, Filmen, Lexikonartikeln, Interviews, Quiz und Spielen lernen Kinder lesen und schreiben, erfahren viel über Literatur und kreative Prozesse und  haben die Möglichkeit, eigene Texte zu publizieren.

  • Geografie

    Welches ist das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands? Wo liegt Paris? Und welche Klänge verbinden wir mit Asien?
    Die Angebote geben Einblicke in verschiedene Kultur- und Lebensräume der Erde.

  • Geschichte

    Warum reicht Geschichte in Afrika weiter zurück als anderswo? Wie leben Indianer? Und wie war das Leben früher in Europa?
    Neben vielen Beiträgen in Text, Ton und Bild werfen in dieser Rubrik auch verschiedene Spiele Schlaglichter auf unterschiedliche Epochen und Kontinente.

  • Gesundheit

    Wie leben wir gesund? Was können wir bei Verletzungen tun? Und was passiert bei der Alzheimer Krankheit?
    Die multiperspektivischen Angebote beantworten Fragen zum Thema Körper und geben Hilfstellungen bei gesundheitlichen Problemen.

  • Kinderrechte

    Welche Rechte haben Kinder? Dürfen Kinder auch „Nein“ sagen? Und an wen sollen sich Kinder wenden, wenn ihnen jemand Gewalt antut?
    Verschiedene Info-Materialien führen in dieses Thema ein.

  • Kunst

    Kann man Kunst aufräumen? Wie entstehen Illustrationen für Bücher? Und wann sieht ein Bild gut aus?
    Interaktive Spiele, Interviews und Dokumentationen mit Künstlern werden unter diesem Fachbereich aufgelistet.

  • Mathe

    Wie funktioniert schriftliche Addition und Division? Was unterscheidet einen Zylinder von einem Kegel? Und wie funktioniert ein Rechner?
    Aufgaben, Filme, Spiele und Rätsel unterstützen Kinder beim Lösen von mathematischen Problemen.

  • Medienbildung

    Was ist Medienkompetenz? Welche Chancen und Risiken bietet das digitale Medium? Und wie können verschiedene Medien in der Arbeit mit Kindern eingesetzt werden?
    In dieser Rubrik finden Sie einerseits viele Informationen zum Thema Medienkompetenz, andererseits Praxisbeispiele der Medienbildung.

  • Mittelalter

    Was bedeutet Mittelalter? Haben Ritter wirklich gegen Drachen gekämpft? Und stimmt es, dass diese Epoche dunkel war?
    Arbeitsblätter, Radiobeiträge, Lexikoneinträge, Geschichten und Bilder beschäftigen sich mit diesem Zeitabschnitt.

  • Musik

    Welche Gefühle löst Musik in uns aus? Wie klingen die verschiedenen Instrumente? Und wie können wir überhaupt hören?
    Hörbeispiele, Videos, Spiele und textbasierte Materialien bieten Ihnen viele Informationen rund um das Thema Musik und geben Ihnen didaktische Anregungen für den fächerübergreifenden Unterricht.

     

  • Natur und Umwelt

    Warum schadet Plastikmüll den Tieren im Meer? Wie entsteht der Klimawandel? Und wie heißen die Berge in Deutschland?
    Diesen und noch vielen anderen Fragen wird hier auf den Grund gegangen. Interviews, Radiobeiträge, Poster, Arbeitsblätter, Quiz und Gedichte ermöglichen entweder einen Einstieg, eine Vertiefung oder Illustration der verschiedenen Themen oder liefern Ideen für den Unterricht.

  • Politik

    Wie funktioniert unsere Regierung? Welche Rechte habe ich als Kind? Und wie sieht wohl unsere Zukunft aus?
    Unter „Politik“ finden Sie viele Erklärungen zu politischen Begriffen und Angebote, die sich mit unserem gesellschaftlichen Zusammenleben beschäftigen. Zeitschriftenartikel, Lexikoneinträge, interaktive Tafelbilder, Arbeitsblätter und Radiobeiträge laden zum Einstieg und zur Diskussion ein.

  • Religion und Ethik

    Welche Symbole und welche Regeln sind in den verschiedenen Religionen wichtig? Welche Regeln bestimmen unseren Alltag, wenn wir an keinen Gott glauben? Und was bedeutet es, verantwortungsvoll zu handeln?
    Arbeitsblätter, Filme, Lexikoneinträge, Spiele und Hörbeiträge führen in diese Themen ein und vertiefen sie.

  • Sachunterricht

    Wie arbeitet ein Landwirt? Was unterscheidet Ton von Lehm und Sand? Und welche Blumen blühen im Frühling?
    Eine Fülle an Arbeitsblättern, Filmen, Info-Materialien, Texten und Bildern werden in dieser Rubrik bereit gestellt.

  • Soziales Lernen

    Was kann eine Schulklasse von einem Wolfsrudel lernen? Wie können wir unsere Umwelt schützen? Und was sollen wir tun, wenn jemand gemobbt wird oder Gewalt erfährt?
    Info-Materialien, (Radio-)Reportagen und Interviews hinterfragen unser soziales Verhalten, geben Tipps, wie ein Zusammenleben gut funktionieren kann oder redaktionell betreute Angebote helfen direkt, wenn jemand Hilfe sucht.

  • Sprachen

    Wie bestellt man in einem französischen Restaurant? Was ist ein "data collector"? Und welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen den Sprachen?
    Verschiedene multimediale Beiträge laden ein, sich mit Sprachunterschieden auseinander zu setzen und geben viele Anregungen für einen interaktiven Unterricht.
     

  • Tiere

    Wie wird ein Insektenhotel gebaut? Sind Bonobos tatsächlich unsere nächsten Verwandten? Und sind Wölfe wirklich so gefährlich wie ihr Ruf?
    Mit vielen Bildern, Tönen, Reportagen, Arbeitsblättern und Unterrichtsvorschlägen dreht sich bei diesen Angeboten alles um das Thema Tiere.

  • Werken

    Wie näht man eine Handyhülle? Wie bastelt man eine Trommel? Und wie kann man mit Seidenpapier Bilder herstellen?
    Hier finden Sie Anleitungen zum Basteln und kreativen Werken in Schule und Freizeit.

  • CC 0

    Das Werk darf nach Belieben kopiert, verbreitet, vorgeführt, verändert und kommerziell genutzt werden.

    5404
  • CC BY

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden.

    5405
  • CC BY-NC

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht kommerziell genutzt werden.

    5407
  • CC BY-NC-SA

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht kommerziell genutzt werden. Das Material muss unter gleichen Lizenz-Bedingungen veröffentlicht werden.

    5408
  • CC BY ND

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht verändert werden.

    5409
  • CC BY-SA

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk muss unter gleichen Lizenz-Bedingungen veröffentlicht werden.

    5406
  • CC BY NC ND

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht kommerziell genutzt und verändert werden.

    5410
  • keine OER-Lizenz

    Das Werk ist keine Open Educational Ressource (OER), also kein freies Bildungsmaterial. Es unterliegt allein dem Urheberrecht für Unterrichtsmaterialien.

    5430
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Kinderbereich
  • Spenden
  • Login
  • Barrierefreiheit
  • Logos