Direkt zum Inhalt
Internet für Kinder
Suchformular
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Mitmachen beim fachlichen Austausch
    • Veranstaltungen
    • Pressemeldungen
    • Linkliste zum Ukraine-Krieg
  • Gütesiegel
    • Siegelträger 2023
    • Qualitätsstandards
    • Leitfaden
    • FAQs zum Gütesiegel
    • Mitglieder der Jury
    • Siegelträger 2022
    • Verleihung 2022
  • Seitenstark
    • Verein
      • Der Vorstand
    • Netzwerk
      • Netzwerksprecher
    • Kinderseiten von A bis Z
  • Schule & Bildung
    • Datenbank: Multimediale Bildung
    • Grundschulwidget - Linktipps für Kinder
    • Gute Kinderseiten erkennen
    • Tipps zur Medienbildung
    • iFrames & Feeds
    • Materialien
      • Filmclips
      • Lerneinheiten
      • Flyer & Kalender
    • Fortbildungen
  • Projekte
    • KUCOBINA-Abschlussveranstaltung
    • KUCOBINA-Projekt
    • LinkClips
    • Tag der Kinderseiten (TDK)
    • Kinderrechte - Level Up!
    • Seitenstark Medientag
    • Abgeschlossene Projekte
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Bilder
    • Logos

Zum Kinderbereich

Startseite Eltern und Lehrkraefte Angebote Multimediale Bildungsangebote

Datenbank: Multimediale Bildung

Yvonne Brockerhoff - knipsblick.com

Lernen mit Seitenstark

Info-Update: Im Rahmen des KUCOBINA-Projektes wird diese Datenbank aktuell überarbeitet. Sobald die neue Datenbank verfügbar ist, informieren wir an dieser Stelle.

Hier finden Sie einen schnellen Zugang zu den multimedialen Lernangeboten verschiedener Kinderseiten, darunter auch viele Träger des SEITENSTARK-GÜTESIEGEL. Alle Angebote eignen sich für den Einsatz in Vor- oder Grundschulen, in den Klassen 5 bis 6 oder zum außerschulischen Arbeiten.
Sie können allgemein nach Fächern und Themen oder gezielt nach Klassenstufen, Kompetenzbereichen, Medien- und Dateiformaten und dem Einsatzort der Bildungsangebote suchen. Kurze didaktische Hinweise der beschreiben, was Kinder im jeweiligen Beitrag lernen können. Links führen Sie direkt zu den einzelnen Angeboten. Diese entsprechen den Qualitätskriterien von Seitenstark und sind für Sie kostenfrei! Ein kurzer Clip erklärt, wie Sie mit der Datenbank arbeiten können: Datenbank kurz erklärt.

Klassenstufe

  • Klassen 3-4 (30) Klassen 3-4 Filter anwenden
  • Klassen 5-6 (30) Klassen 5-6 Filter anwenden
  • Klassen 1-2 (20) Klassen 1-2 Filter anwenden
  • Vorschule (8) Vorschule Filter anwenden

Kompetenzbereich

  • x Darstellen und Gestalten-Filter entfernen Darstellen und Gestalten
  • x Produzieren und Präsentieren-Filter entfernen Produzieren und Präsentieren
  • Sprechen und Zuhören (22) Sprechen und Zuhören Filter anwenden
  • Kommunizieren und Kooperieren (19) Kommunizieren und Kooperieren Filter anwenden
  • Lesen und Schreiben (19) Lesen und Schreiben Filter anwenden
  • Informieren und Recherchieren (14) Informieren und Recherchieren Filter anwenden
  • Argumentieren und Reflektieren (13) Argumentieren und Reflektieren Filter anwenden
  • Wahrnehmen und Handeln (11) Wahrnehmen und Handeln Filter anwenden
  • Problemlösen und Modellieren (2) Problemlösen und Modellieren Filter anwenden

Medienformat

  • Text (20) Text Filter anwenden
  • Bild (15) Bild Filter anwenden
  • Arbeitsblatt (14) Arbeitsblatt Filter anwenden
  • Multimedia (14) Multimedia Filter anwenden
  • Audio (12) Audio Filter anwenden
  • Spiel (8) Spiel Filter anwenden
  • Quiz (6) Quiz Filter anwenden
  • Video (Clips) (4) Video (Clips) Filter anwenden
  • Interaktives Tafelbild (1) Interaktives Tafelbild Filter anwenden

Lernort

  • Schule (32) Schule Filter anwenden
  • Ganztag (27) Ganztag Filter anwenden
  • Freizeit (26) Freizeit Filter anwenden

Dateiformat

  • HTML/online (30) HTML/online Filter anwenden
  • MP3/OGG (12) MP3/OGG Filter anwenden
  • PDF (10) PDF Filter anwenden

Lizenzen

  • keine OER-Lizenz (23) keine OER-Lizenz Filter anwenden
  • CC BY-NC (4) CC BY-NC Filter anwenden
  • CC BY-SA (3) CC BY-SA Filter anwenden
  • CC BY (2) CC BY Filter anwenden
  • CC BY NC ND (1) CC BY NC ND Filter anwenden
  • CC BY-NC-SA (1) CC BY-NC-SA Filter anwenden

Fächer / Themen

  • x Medienbildung-Filter entfernen Medienbildung
  • Deutsch (21) Deutsch Filter anwenden
  • Sachunterricht (19) Sachunterricht Filter anwenden
  • Natur und Umwelt (12) Natur und Umwelt Filter anwenden
  • Kunst (10) Kunst Filter anwenden
  • Musik (10) Musik Filter anwenden
  • Tiere (10) Tiere Filter anwenden
  • Geografie (9) Geografie Filter anwenden
  • Politik (8) Politik Filter anwenden
  • Gesundheit (7) Gesundheit Filter anwenden
  • Religion und Ethik (7) Religion und Ethik Filter anwenden
  • Soziales Lernen (7) Soziales Lernen Filter anwenden
  • Sprachen (7) Sprachen Filter anwenden
  • Werken (6) Werken Filter anwenden
  • Geschichte (2) Geschichte Filter anwenden
  • Kinderrechte (2) Kinderrechte Filter anwenden
  • Mathe (2) Mathe Filter anwenden
  • Mittelalter (1) Mittelalter Filter anwenden
  • Sport (1) Sport Filter anwenden

Aktuelle Suche

Zurücksetzen
  • x Produzieren und Präsentieren-Filter entfernen Produzieren und Präsentieren
  • x Medienbildung-Filter entfernen Medienbildung
  • x Darstellen und Gestalten-Filter entfernen Darstellen und Gestalten
Diese Suche ergab 34 Ergebnisse:
Willst du ein Eis?
Das Spiel „Willst du ein Eis?“ macht auf die emotionale Dimensionen gesprochener Sätze aufmerksam. Die verschiedenen Stimmungen hinter einer einfachen Aussage sollen möglichen mimischen Ausdrücken zugeordnet werden. Das Spiel verzichtet bewusst auf das Ziel einer richtigen Zuordnung! Die Zuordnungen sollten vielmehr Diskussionsgrundlage für den Unterricht sein. Wenn Sie bei den didaktischen Anleitungen auf den grauen Balken (Überschrift) klicken, kommen Sie direkt zum Spielbereich bei Auditorix.
Zum Angebot von Auditorix >>
Hörspielskripte
Ein Hörspiel von A – Z selber machen, macht Spaß. Manchmal fehlt aber die Zeit, um alles von Anfang bis Ende mit Kindern gemeinsam umzusetzen. Wir stellen Ihnen hier fertige Skripte (Witze und Märchen) zur Verfügung. Sie sollen den Entstehungsprozess erleichtern und zeitliche Freiräume für das Geräuschemachen, Spielen, Sprechen, Musizieren und Aufnehmen schaffen.  
Zum Angebot von Auditorix >>
Märchenstimmen erkennen
Das Spiel richtet die Aufmerksamkeit des Spielers in einer ersten Spielvariante gezielt auf die Variationsbreite der Stimme und die Sprechhaltung eines Sprechers und mit einer zweiten Spielvariante auf die Klangfarbe verschiedener Stimmen. Erkannt werden soll, welche Figur von insgesamt 5 typischen Märchenfiguren gerade spricht. Begleitend finden Sie hier auch eine Textvorlage, die es den Schülern ermöglicht, das „Märchen“ selbst zu sprechen und zu spielen und die verschiedenen Sprechhaltungen einzunehmen. Außerdem bietet eine Bildvorlage mit den Märchenfiguren die Möglichkeit, die Fantasie und Kreativität der Schüler anzuregen, indem sie selber anhand der Bilderkarten eigene Märchendialoge entwickeln. Innerhalb des didakischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Märchenstimmen erkennen".
Zum Angebot von Auditorix >>
Du führst Regie
Das Spiel simuliert auf einfache Weise den kreativen Schaffensprozess eines Hörspiel-Regisseurs und lenkt die Aufmerksamkeit auf das Zusammenspiel von Sprache, Musik und Atmo. Verändert man eine dieser Komponenten, verändert sich Stimmung und Höreindruck. Der Spieler wird aufgefordert, selber mit verschiedenen Texten, Geräuschen und Musik zu spielen und auszuprobieren, in welche Richtung sich ein und dieselbe Szene entwickeln kann. Das Spiel fördert die Kreativität und die Hör- und Zuhörkompetenzen von Kindern. Es stärkt ihr Urteilsvermögen und Qualitätsbewusstsein, schult ihre Aufmerksamkeit und schafft Konzentration. Innerhalb des didaktischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Du führst Regie!"
Zum Angebot von Auditorix >>
PDF zum Download
Ein Flugblatt für Ente, Schwan und Gans
Viele Schülerinnen und Schüler wollen sich gerne für Tiere engagieren. Hier haben sie die Gelegenheit. Sie stellen selbst ein Flugblatt her, um Menschen über das schädliche Füttern von Wasservögeln am Stadtteich aufzuklären. Dabei lernen sie selbst viel über den Lebensraum Gewässer und üben sich in gesellschaftlichem Engagement. Das Internet nutzen sie gezielt zur Recherche. Das Arbeitspapier dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Zum Angebot von Wildtierfreund >>
ZUM-WebQuest: Musikinstrumente selbt bauen
In diesem Angebot lernen Schülerinnen und Schüler, selbst ein Instrument zu bauen. Danach haben sie die Möglichkeit, die Instrumente in Kleingruppen der Klasse vorzustellen und auch gemeinsam mit den Instrumenten zu musizieren.
Zum Angebot von ZUM-GrundschulWebQuest >>
Musik-Box: Musik zum Herunterladen
In der AUDITORIX Musik-BOX finden Sie eine Auswahl an Melodien, die Sie in Kita und Schule, privat und im nichtkommerziellen Bildungsbereich, beispielsweise zur Untermalung von Hörspielen oder Theaterstücken, gerne kostenfrei nutzen dürfen. Die Musik wurde eigens für das AUDITORIX-Projekt komponiert, die Rechte liegen bei der Initiative Hören e.V. Die MP3-Dateien können Sie direkt herunterladen. Sie lassen sich mit diverser Standard-Audiosoftware öffnen. Eine kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet!
Zum Angebot von Auditorix >>
Find das Bild - Medien
Computer, Handy, TV, Tablet mit und ohne SpielerInnen, außerdem Tafeln im Stil von Notebooks sind hier auf verschiedenen Fotos festgehalten. Die Seite ist ein privates Internet-Projekt von Michael Schnell und wird ständig weiter aufgebaut. Mit dem Hinweis auf den Urheber dürfen die Fotos heruntergeladen und im Unterricht frei eingesetzt werden.
Zum Angebot von Find das Bild >>
Geräusche-Box: Geräusche zum Herunterladen
In der AUDITORIX Geräusche-BOX finden Sie eine Auswahl an Geräuschen zu den Themen "Drinnen", "Draußen" und "Tiere und Natur". Sie dürfen die Geräusche in Kita und Schule, privat und im nichtkommerziellen Bildungsbereich gerne kostenfrei nutzen. Eine kommerzielle Nutzung ist allerdings nicht erlaubt. Die MP3-Dateien können Sie direkt herunterladen. Sie lassen sich mit diverser Standard-Audiosoftware öffnen.  
Zum Angebot von Auditorix >>
Naturdetektiv Hamster Konstantin
Kinatschu Winter: Kostenlose Kinderzeitschrift für Schulklassen
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Zum Angebot von NaturDetektive >>
knipsclub
Der knipsclub ist eine Foto-Community für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Sie können deutschlandweit Fotos mit anderen Kindern in einem geschützten Rahmen teilen und erhalten viele Tipps und Tricks zum Fotografieren.
Zum Angebot von Knipsclub >>
Naturdetektiv Hamster Konstantin
Kinatschu Wald: Kostenlose Kinderzeitschrift für Schulklassen
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. Im Themenheft Wald finden Kinder kindgerechte Informationen über den Wald und seine Bewohner. Sie erfahren, was der Wald alles kann, wie wir sein Holz nutzen und welche Berufe es rund um den Wald gibt. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Zum Angebot von NaturDetektive >>
Geräusch-Rezepte
Im Angebot finden Sie kurze Anleitungen, wie Schülerinenn und Schüler mit einfachen Mitteln Geräusche für Hörspiele, Musik- oder Theaterstücke selbst herstellen können. 
Zum Angebot von Auditorix >>
Find das Bild - Himmel, Wetter, Wolken
Blitze, Regen, Schnee, Blumen und Blätter in Herbst und Winter, daneben Sonnenuntergänge, Mondfinsternis und Sichelmond sind hier in schönen Fotos festgehalten. Mit dem Hinweis auf den Urheber dürfen die Fotos heruntergeladen und im Unterricht frei eingesetzt werden. Die Seite ist ein privates Internet-Projekt von Michael Schnell und wird ständig weiter aufgebaut.  
Zum Angebot von Find das Bild >>
Find das Bild - Tiere
Hier finden Sie viele Fotos von heimischen Tieren und Zootieren, die Sie herunterladen und im Unterricht einsetzen dürfen. Die Seite ist ein privates Internet-Projekt von Michael Schnell und wird ständig weiter aufgebaut. Mit dem Hinweis auf den Urheber steht PädagogInnen der Gebrauch frei.
Zum Angebot von Find das Bild >>
Besser gesagt
Sprachliche Kreativität ist immer gefragt, wenn es um das Erstellen von Texten oder das Erfinden von (Hörspiel-)Geschichten geht. Das Spiel „Besser gesagt“ will die Sprachkompetenz der Kinder fördern und ihren Wortschatz erweitern. Statt gängiger Wörter wie „gehen“, „sehen“, „sagen“, „schön“ oder „schlecht“ werden in einzelnen vorgelesenen Textabschnitten Umschreibungen und Synonyme verwendet, die von den Kindern als kreativere Versionen jener doch eher einfachen Worte erkannt werden sollen. Zudem erscheinen die Sätze und Textabschnitte – von einem professionellen Schauspieler gesprochen – wie „Schnipsel“ aus unterschiedlichen Geschichten. Sie können die Fantasie der Kinder anregen. Aus jedem Satz lässt sich eine neue Geschichte erfinden. Innerhalb des didakischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Besser gesagt".
Zum Angebot von Auditorix >>
Dokumentieren: Diagramm-Generator
Mit dem Diagramm-Generator lassen sich eigene Beobachtungen und Forschungsergebnisse dokumentieren und auswerten. Aus wenigen Daten können einfache Diagramme zur Veranschaulichung erstellt werden: Säulen-, Linien- und Tortendiagramm. Je nach Art des Diagramms können Mengenverhältnisse, Anteile am Ganzen und zeitliche Verläufe auf einen Blick erfasst werden.
Zum Angebot von Meine Forscherwelt >>
Infografik "Wie entsteht ein gutes Video?"
In jeder Minute werden allein auf YouTube hunderte Stunden an neuem Videomaterial hochgeladen. YouTube ist gerade bei Kindern und Jugendlichen so erfolgreich, weil sie hier sowohl Konsumenten als auch Produzenten sein können. Ein Video selbst zu produzieren ist aus technischer Sicht sehr einfach. Man benötigt eigentlich nur ein Handy. Aber für ein wirklich gutes Video braucht es mehr.
Zum Angebot von Scroller >>
Find das Bild - Länder, Städte, Landschaften
Bei diesem Angebot finden Sie viele Fotos von verschiedenen Straßenansichten und Gebäuden, Windmühlen, Fischmärkten, deutschen Kirchenfenstern, griechischen Säulen, türkischen Bauwerken und kalifornischen Kohlfeldern. Daneben gibt es hier auch Fotos von Flüssen, Bäumen, Bergen und vielen anderen landschaftlichen Ansichten. Mit dem Hinweis auf den Urheber dürfen die Fotos heruntergeladen und im Unterricht frei eingesetzt werden. Die Seite ist ein privates Internet-Projekt von Michael Schnell und wird ständig weiter aufgebaut.
Zum Angebot von Find das Bild >>
Schon gewusst - Erklärfilm "Kleine Fotoschule"
Tom und Trixi zeigen dir gemeinsam mit dem Moderator Tim Schreder, mit welchen Tricks du ein perfektes Handy-Foto knipsen kannst. Dabei gehen die beiden SCROLLER-Experten Schritt für Schritt die Einstellungen durch – immer begleitet von den frechen Störungen von Trixis Hund Scroller.
Zum Angebot von Scroller >>
knipstipps
Was ist eine gute Perspektive? Was ist der richtige Bildausschnitt? Und was ist eigentlich das Recht am eigenen Bild? Auf knipsclub findest du die passenden knipstipps, um dein perfektes Foto zu knipsen!
Zum Angebot von Knipsclub >>
ZUM-GrundschulWebQuest
Ein WebQuest ist eine projektorientierte Unterrichtseinheit, die die Nutzung digitaler und ,herkömmlicher‘ Medien verbindet. Sie sind nach klaren Vorgaben strukturiert, stehen  online zur Verfügung und nutzen von Lehrenden vorgegebene Online-Quellen. Mit deren Hilfe können Lernende ein Thema weitgehend selbstgesteuert bearbeiten. Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM) bietet mit GrundschulWebQuest einen Generator an, mit dem einfach und kostenlos sogenannte PrimarWebQuests speziell für die 1. bis 6. Klasse erstellt werden können. Grundschulwebquest soll die Erstellung von WebQuests in der Primarstufe erleichtern und damit den projektorientierten Einsatz des Internets in den Klassen 1 bis 6 in allen Fächern und fächerübergreifend fördern.
Zum Angebot von ZUM-GrundschulWebQuest >>
Äh, hust, räusper - Schnitt
Im Tonstudio ist ein Großteil der Arbeit der „Tonschnitt“. Mit technischen Verfahren werden zum Beispiel Sprechfehler schlicht aus der Tonspur herausgeschnitten. Die Schüler sollen in einer ersten Version Sprechfehler wie „Äh“ oder Husten sowie inhaltliche Versprecher hören und identifizieren. In der zweiten und dritten Version des Spiels werden reine Sprachfehler zunehmend mit unsinnigen, inhaltlichen Fehlern kombiniert. Damit lenkt das Spiel die Aufmerksamkeit der Kinder über den technischen Aspekt hinaus auch auf die Grundkompetenzen Hören und Sprechen: Das konzentrierte und kritische Zuhören wird trainiert. In den didaktischen Anleitungen finden Sie Tipps zu gemeinsamen Hör-Spielen mit den Schülern und dem Erstellen eines Hör-Plakats. Innerhalb des didaktischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Äh, hust, räusper - Schnitt".
Zum Angebot von Auditorix >>
Naturdetektiv Hamster Konstantin
Kinatschu Herbst: Kostenlose Kinderzeitschrift für Schulklassen
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Zum Angebot von NaturDetektive >>
Naturdetektiv Hamster Konstantin
Kinatschu Herbst: Kostenlose Kinderzeitschrift für Schulklassen
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Zum Angebot von NaturDetektive >>
ZUM-GrundschulWebQuest: Berühmte Kunstwerke
In diesem Angebot lernen Schülerinnen und Schüler die Künstler James Rizzi und Friedensreich Hundertwasser kennen. Während des Projektes recherchieren die Schülerinnen und Schüler im Internet, lernen etwas über das Leben und die Bilder der Künstler und versuchen sich selber als Künstler.
Zum Angebot von ZUM-GrundschulWebQuest >>
Projektidee "YouTube und Schleichwerbung"
In der Projektidee setzen sich Kinder mit der Thematik „YouTube und Schleichwerbung“ auseinander. Anhand einer Geschichte im Legefilmformat reflektieren sie, ob sie die Inhalte ihrer Lieblings-YouTube-Stars objektiv betrachten und ihren Wahrheitsgehalt kritisch hinterfragen.
Zum Angebot von Scroller >>
Abertausend Aaahs
In unterschiedlichen Situationen und Stimmungen sagen wir „Ah“ oder „Aha“. Erstaunlich, wie aussagekräftig allein der Laut „Aaaah“ in verschiedenster Intonation sein kann. Es gilt in dem Spiel, die passenden Situationen und/oder Stimmungen entsprechenden Sätzen zuzuordnen. Dabei wird auf falsches Zuordnen bewusst verzichtet, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, selbst hörend und lesend zu überprüfen, ob das, wozu sie sich entschieden haben, so stimmen kann. Vor allem aber möchte das Spiel Lust und Freude am spielerischen Umgang mit der eigenen Stimme und am szenischen Spiel zu wecken. Innerhalb des didaktischen Angebots von Auditorix gelangt man über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Abertausend Aaahs".
Zum Angebot von Auditorix >>
Auditorix - Welt der Geschichten
Ein leeres Blatt Papier – und da soll nun ein Hörspieltext draufgezaubert werden? Kein Problem! Auditorix zeigt Kindern, wie Erlebtes spannend erzählt werden kann, auch wenn man glaubt, nichts zum Erzählen zu haben. Denn auch aus alltäglichen Momenten wie einem Kaufhausbesuch lässt sich mindestens eine kleine Szene schreiben. 
Zum Angebot von Auditorix >>
Naturdetektiv Hamster Konstantin
Kinatschu Sommer: Kostenlose Kinderzeitschrift für Schulklassen
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Zum Angebot von NaturDetektive >>
Kamishibai
Im digitalen Kamishibai von Rossipotti können Nutzer*innen des Moduls in der Werkstatt ein eigenes Erzähltheater herstellen. Im  Theater können sie dieses online oder offline einem Publikum präsentieren und dort auch andere veröffentlichte Kamishibais ansehen. Auf dem Info-Brett erfahren sie einiges über Idee und Geschichte des Kamishibais und bekommen Tipps für das Entwickeln von Geschichten, Bildern und für den Vortrag ihres Erzähltheaters.
Zum Angebot von Rossipotti >>
Naturdetektiv Hamster Konstantin
Kinatschu Frühling: Kostenlose Kinderzeitschrift für Schulklassen
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Zum Angebot von NaturDetektive >>
PDF zum Download
Unsere wilde Stadt – entdecken und erkunden
In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit lernen Schülerinnen und Schüler, dass auch in der Stadt jede Menge wilde Tiere leben und wie sie selbst diese entdecken und beobachten können. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Zum Angebot von Wildtierfreund >>
Wissensschätze von A-Z
Unter diesem Link haben Sie schnellen Zugang zum Auditorix-Universum, der Seite des Bundesverbands Initiative Hören e.V. Hier finden Sie viele multimediale Angebote zu technischen wie musischen Themen: Von "A" wie "Abmischen" und "Akustik" über "L" wie "Lesung" und "Line in" bis "Z" wie "Zuhören" und "Zungenbrecher".
Zum Angebot von Auditorix >>

Übersicht Fächer und Themen

  • Deutsch

    Welches Wort schreibt man groß und welches klein? Was macht eine Geschichte spannend? Und was unterscheiden Märchen von Sagen?
    Mit Übungsblättern, Filmen, Lexikonartikeln, Interviews, Quiz und Spielen lernen Kinder lesen und schreiben, erfahren viel über Literatur und kreative Prozesse und  haben die Möglichkeit, eigene Texte zu publizieren.

  • Geografie

    Welches ist das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands? Wo liegt Paris? Und welche Klänge verbinden wir mit Asien?
    Die Angebote geben Einblicke in verschiedene Kultur- und Lebensräume der Erde.

  • Geschichte

    Warum reicht Geschichte in Afrika weiter zurück als anderswo? Wie leben Indianer? Und wie war das Leben früher in Europa?
    Neben vielen Beiträgen in Text, Ton und Bild werfen in dieser Rubrik auch verschiedene Spiele Schlaglichter auf unterschiedliche Epochen und Kontinente.

  • Gesundheit

    Wie leben wir gesund? Was können wir bei Verletzungen tun? Und was passiert bei der Alzheimer Krankheit?
    Die multiperspektivischen Angebote beantworten Fragen zum Thema Körper und geben Hilfstellungen bei gesundheitlichen Problemen.

  • Kinderrechte

    Welche Rechte haben Kinder? Dürfen Kinder auch „Nein“ sagen? Und an wen sollen sich Kinder wenden, wenn ihnen jemand Gewalt antut?
    Verschiedene Info-Materialien führen in dieses Thema ein.

  • Kunst

    Kann man Kunst aufräumen? Wie entstehen Illustrationen für Bücher? Und wann sieht ein Bild gut aus?
    Interaktive Spiele, Interviews und Dokumentationen mit Künstlern werden unter diesem Fachbereich aufgelistet.

  • Mathe

    Wie funktioniert schriftliche Addition und Division? Was unterscheidet einen Zylinder von einem Kegel? Und wie funktioniert ein Rechner?
    Aufgaben, Filme, Spiele und Rätsel unterstützen Kinder beim Lösen von mathematischen Problemen.

  • Medienbildung

    Was ist Medienkompetenz? Welche Chancen und Risiken bietet das digitale Medium? Und wie können verschiedene Medien in der Arbeit mit Kindern eingesetzt werden?
    In dieser Rubrik finden Sie einerseits viele Informationen zum Thema Medienkompetenz, andererseits Praxisbeispiele der Medienbildung.

  • Mittelalter

    Was bedeutet Mittelalter? Haben Ritter wirklich gegen Drachen gekämpft? Und stimmt es, dass diese Epoche dunkel war?
    Arbeitsblätter, Radiobeiträge, Lexikoneinträge, Geschichten und Bilder beschäftigen sich mit diesem Zeitabschnitt.

  • Musik

    Welche Gefühle löst Musik in uns aus? Wie klingen die verschiedenen Instrumente? Und wie können wir überhaupt hören?
    Hörbeispiele, Videos, Spiele und textbasierte Materialien bieten Ihnen viele Informationen rund um das Thema Musik und geben Ihnen didaktische Anregungen für den fächerübergreifenden Unterricht.

     

  • Natur und Umwelt

    Warum schadet Plastikmüll den Tieren im Meer? Wie entsteht der Klimawandel? Und wie heißen die Berge in Deutschland?
    Diesen und noch vielen anderen Fragen wird hier auf den Grund gegangen. Interviews, Radiobeiträge, Poster, Arbeitsblätter, Quiz und Gedichte ermöglichen entweder einen Einstieg, eine Vertiefung oder Illustration der verschiedenen Themen oder liefern Ideen für den Unterricht.

  • Politik

    Wie funktioniert unsere Regierung? Welche Rechte habe ich als Kind? Und wie sieht wohl unsere Zukunft aus?
    Unter „Politik“ finden Sie viele Erklärungen zu politischen Begriffen und Angebote, die sich mit unserem gesellschaftlichen Zusammenleben beschäftigen. Zeitschriftenartikel, Lexikoneinträge, interaktive Tafelbilder, Arbeitsblätter und Radiobeiträge laden zum Einstieg und zur Diskussion ein.

  • Religion und Ethik

    Welche Symbole und welche Regeln sind in den verschiedenen Religionen wichtig? Welche Regeln bestimmen unseren Alltag, wenn wir an keinen Gott glauben? Und was bedeutet es, verantwortungsvoll zu handeln?
    Arbeitsblätter, Filme, Lexikoneinträge, Spiele und Hörbeiträge führen in diese Themen ein und vertiefen sie.

  • Sachunterricht

    Wie arbeitet ein Landwirt? Was unterscheidet Ton von Lehm und Sand? Und welche Blumen blühen im Frühling?
    Eine Fülle an Arbeitsblättern, Filmen, Info-Materialien, Texten und Bildern werden in dieser Rubrik bereit gestellt.

  • Soziales Lernen

    Was kann eine Schulklasse von einem Wolfsrudel lernen? Wie können wir unsere Umwelt schützen? Und was sollen wir tun, wenn jemand gemobbt wird oder Gewalt erfährt?
    Info-Materialien, (Radio-)Reportagen und Interviews hinterfragen unser soziales Verhalten, geben Tipps, wie ein Zusammenleben gut funktionieren kann oder redaktionell betreute Angebote helfen direkt, wenn jemand Hilfe sucht.

  • Sprachen

    Wie bestellt man in einem französischen Restaurant? Was ist ein "data collector"? Und welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen den Sprachen?
    Verschiedene multimediale Beiträge laden ein, sich mit Sprachunterschieden auseinander zu setzen und geben viele Anregungen für einen interaktiven Unterricht.
     

  • Tiere

    Wie wird ein Insektenhotel gebaut? Sind Bonobos tatsächlich unsere nächsten Verwandten? Und sind Wölfe wirklich so gefährlich wie ihr Ruf?
    Mit vielen Bildern, Tönen, Reportagen, Arbeitsblättern und Unterrichtsvorschlägen dreht sich bei diesen Angeboten alles um das Thema Tiere.

  • Werken

    Wie näht man eine Handyhülle? Wie bastelt man eine Trommel? Und wie kann man mit Seidenpapier Bilder herstellen?
    Hier finden Sie Anleitungen zum Basteln und kreativen Werken in Schule und Freizeit.

  • CC 0

    Das Werk darf nach Belieben kopiert, verbreitet, vorgeführt, verändert und kommerziell genutzt werden.

    5404
  • CC BY

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden.

    5405
  • CC BY-NC

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht kommerziell genutzt werden.

    5407
  • CC BY-NC-SA

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht kommerziell genutzt werden. Das Material muss unter gleichen Lizenz-Bedingungen veröffentlicht werden.

    5408
  • CC BY ND

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht verändert werden.

    5409
  • CC BY-SA

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk muss unter gleichen Lizenz-Bedingungen veröffentlicht werden.

    5406
  • CC BY NC ND

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht kommerziell genutzt und verändert werden.

    5410
  • keine OER-Lizenz

    Das Werk ist keine Open Educational Ressource (OER), also kein freies Bildungsmaterial. Es unterliegt allein dem Urheberrecht für Unterrichtsmaterialien.

    5430
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Kinderbereich
  • Spenden
  • Login
  • Barrierefreiheit
  • Logos