Legt der Osterhase die Ostereier? Und warum ausgerechnet Eier? Gibt es den Osterhasen überhaupt? Auf kirche-entdecken.de erfahren Kinder allerhand über Osterbräuche und welche Bedeutung diese haben. Der Beitrag kann auch angehört werden.
Was wird an Himmelfahrt gefeiert? Warum wird Himmelfahrt manchmal auch Vatertag genannt? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Im Angebot finden Sie kurze Anleitungen, wie Schülerinenn und Schüler mit einfachen Mitteln Geräusche für Hörspiele, Musik- oder Theaterstücke selbst herstellen können.
Ein Hörspiel von Schülerinnen und Schülern der Grundschule Nydamer Weg, Mai 2016. Grundschüler haben sich ein Hörspiel zum Thema Mittelalter ausgedacht. In einer Abenteuer-Zeitreise beschäftigen sich die Kinder mit dem Hochmittelalter.
Was wird an Pfingsten gefeiert? Warum ist Pfingsten das Fest des Heiligen Geistes? Und warum ist die Taube das Symbol für Pfingsten? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Screenshot Geschichten (c) die-guerbels.de
die-gürbels.de bietet magische Geschichten für jedes Alter. Die Gürbels erfüllen Wünsche und helfen den Menschen, sich selbst zu helfen. Einige Geschichten werden auch als Hörbuch angeboten. Das Angebot fungiert als digitale Ergänzung zu klassischen (Bilder-)Büchern und fördert dadurch sowohl Lese-, als auch Medienkompetenz.
Mit Najuversum die Natur im Gebirge erkunden: Fotos, Texte und Podcasts klären über die Gebirgsbewohner auf, ergänzt um zahlreiche Hörproben. Forschertipps, Bastelideen, Rezepte und vieles mehr zum Thema verbinden die Recherche im Web mit dem Erleben in der Natur.
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, wie die Bibel entstanden ist. Der Beitrag kann auch angehört werden.
Das Spiel "Spitz die Ohren" ist ein Geräusche-Überlagerungsspiel. Zunächst soll der Spieler ein Geräusch erkennen, identifizieren und zuordnen. Dann wird das erste Geräusch von einem zweiten überlagert. Es gilt, das neu dazu gekommene Geräusch zu identifizieren. Ein drittes, viertes, fünftes und sechstes Geräusch kommt hinzu. Immer wieder soll das neu hinzugekommene Geräusch identifiziert werden. Das Spiel fördert die Hör- und Zuhörkompetenzen von Kindern, insbesondere das differenzierte und selektive Hören. Zuhörförderung ist wichtige Voraussetzung für das Sprechen/Lesen/Schreiben-Lernen. Ähnliche Spiele lassen sich im Klassenraum mit den Schülern spielen. Sie finden hierzu einige Vorlagen im PDF-Format zum Ausdrucken. Wenn Sie bei den didaktischen Anleitungen auf den grauen Balken (Überschrift) klicken, kommen Sie direkt zum Spielbereich bei Auditorix.
Theresia Singer arbeitete viele Jahre als Toningenieurin in der Hörspielabteilung des WDR. 1999 gründete sie die Produktionsfirma „headroom sound production“ und produziert seitdem Hörspiele, Features und Lesungen für Rundfunkanstalten und Hörbuchverlage. Im Interview mit Kindern erklärt sie, wie gute Geräusche entstehen. Der Beitrag Einstieg ins Thema Hörspiel sein oder Kinder animieren, selbst Geräusche zu entwickeln und in einem selbst geschriebenen Hörspiel einzusetzen.
In der AUDITORIX Geräusche-BOX finden Sie eine Auswahl an Geräuschen zu den Themen "Drinnen", "Draußen" und "Tiere und Natur". Sie dürfen die Geräusche in Kita und Schule, privat und im nichtkommerziellen Bildungsbereich gerne kostenfrei nutzen. Eine kommerzielle Nutzung ist allerdings nicht erlaubt. Die MP3-Dateien können Sie direkt herunterladen. Sie lassen sich mit diverser Standard-Audiosoftware öffnen.
Was feiern wir an Silvester? Was feiern wir am Neujahrsfest? An welchem Tag beginnt das neue Jahr? Der Beitrag wird auch vorgelesen.
Wie funktioniert Politik? Grundschüler der GBS Am Sooren besuchten im Hamburger Rathaus den Abgeordeneten Frank Schmitt, der sich ihren Fragen stellte.
Was hat der Reformationstag mit Martin Luther zu tun? Warum feiern Christen am 31. Oktober das Reformationsfest und nicht Halloween? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Mit Najuversum die Natur in der Stadt erkunden: Fotos, Texte und Podcasts klären über Stadtnatur auf, ergänzt um zahlreiche multimediale Angebote. Forschertipps, Bastelideen, Rezepte und vieles mehr zum Thema verbinden die Recherche im Web mit dem Erleben in der Natur.
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, warum wir Weihnachten feiern und was das Wort Weihnachten bedeutet? Der Beitrag kann angehört werden.
Am Aschermittwoch beginnt die Passionszeit und dauert 40 Tage. Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, woran die Passionszeit erinnert und warum Menschen in dieser Zeit fasten. Und was bedeutet eigentlich Fasten? Der Beitrag kann auch angehört werden.
In einer kurzen animierten Szene spielt Auditorix verschiedene Instrumente und thematisiert mit ihnen unterschiedliche Stimmungen. Er verweist damit spielerisch auf die Kraft von Musik als „Stimmungsmacher“. Neben dem Video stehen weitere Materialien im Audio- oder PDF-Format zur Verfügung.
Der letzte Sonntag im Kirchenjahr heißt in der evangelischen Kirche Totensonntag oder Ewigkeitssonntag. Was feiern wir am Ewigkeitssonntag? Warum heißt der letzte Sonntag im Kirchenjahr auch Totensonntag? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Ein kurzes Hörspiel von Grundschülern der GBS Tonndorf, Sommer 2018
Grundschüler erzählen in einem Hörspiel, wie wohl so ein Leben als Hummel aussieht ...
Vögel bestimmen macht Spaß und schlau!
Singvögel gibt es überall. Sie zu beobachten ist im Frühling besonders einfach, denn dann sind die Bäume noch kahl und die Vögel haben Hochsaison: Partnersuche, Nestbau und Brutpflege sind in vollem Gang. Zu keiner Zeit ist so viel Action am Vogelhimmel wie im Frühjahr. Erfahren Sie hier, wie Sie mit den Kindern unsere heimischen Singvögel beobachten und bestimmen können - direkt vor der Haustür!
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, warum wir Buß- und Bettag feiern? Was bedeutet eigentlich Buße? Was hat Buße mit Beten zu tun? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Im Angebot erhalten Sie wertvolle ergänzende Informationen zum Umgang mit verschiedenen Instrumenten, vor allem Schlag- und Tasteninstrumente. Die Informationen eigenen sich auch zur elementaren Vorbereitung auf die Arbeit mit den Kindern am Element Instrumentenkunde und zum Thema Musik in der Grundschule überhaupt. Außerdem finden Sie hier Anregungen zum Erfinden neuer Instrumente.
Das „Geräusche-Memo“ funktioniert wie das klassische Memory. Statt zweier gleicher Bilder müssen hier Geräusche den passenden Geräuschquellen zugeordnet werden.
Das Spiel kann als Ausgangsbasis dienen, um sich mit Kindern dem Thema „Geräusche“ mit einigen Fragen zu nähern: Was assoziieren Kinder mit welchen Geräuschen? Erzeugen Geräusche Stimmungen? Was ist die Quelle eines Geräusches? Wie klingen die Geräusche, wenn ich sie technisch aufnehme?
Wenn Sie bei den didaktischen Anleitungen auf den grauen Balken (Überschrift) klicken, kommen Sie direkt zum Spielbereich bei Auditorix.
Mit einem Naturführer des NABU gehen die Zuhörer durch den Olstedter Wald spazieren.
Woran erinnern Palmsonntag und Gründonnerstag? Ist der Gründonnerstag wirklich grün? Wie wird die Woche genannt, die mit Palmsonntag beginnt? Was ist ein Palmesel? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Was feiern wir am Dreikönigstag? Was bedeutet Epiphanias? Warum heißt der Dreikönigstag auch Erscheinungsfest? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, wie die Menschen zur Zeit Jesu gelebt haben. Der Text wird auch vorgelesen.
Wer war der Heilige Nikolaus? Was feiern wir am Nikolaustag? Der Beitrag kann auch angehört werden.
In diesem Beitrag wird erklärt, was an Karfreitag gefeiert wird, was das Wort bedeutet und warum der Karfreitag im Englischen Good Friday, "guter Freitag", heißt. Der Beitrag kann auch angehört werden.
Eine 6-teilige Reportage rund um das Thema „Hummeln”. Zu hören sind Interviews mit Experten, die Kinder erklären, wie ein Insektenhotel gebaut wird. Ein Quiz rundet das Thema ab.
Der Biologe Veit Henning erklärt im Zoologischen Museum Hamburg Wissenswertes über Wale und Delfine.
Welcher Vogel ist das? Beim Vogelquiz der Naturdetektive lernen die Kinder spielerisch zwölf der häufigsten heimischen Singvögel kennen - mit Vogelstimmen!
Das Spiel „Heuschrecken hören“ fördert die Konzentration und das Erinnerungsvermögen für bestimmte akustische Reize bzw. Klangfolgen und dient damit der Gehörschulung. Es geht darum, Klänge, die sich ähnlich sind, voneinander zu unterscheiden und zuzuordnen. Anreiz ist es, möglichst wenige Hör- und damit Richtungsfehler zu machen. Da es hier auch um das Wiedererkennen von musikalischen Informationen geht, kann das Spiel auch im Rahmen des Moduls Geräusche und Musik angeboten werden. Für die Verwendung im Unterricht und zur Vertiefung des Themas finden Sie hier einige Vorlagen im PDF-Format zum Ausdrucken.
Vom Dschungel bis in die Speicherstadt. Das Hörspielfeature verbindet ausgedachte Hörspielsequenzen zum Handel Anfang des 20. Jahrhunderts und der Lagerung der Waren mit einer Reportage zu dem Speicherstadt-Museum Hamburg.
In der AUDITORIX Musik-BOX finden Sie eine Auswahl an Melodien, die Sie in Kita und Schule, privat und im nichtkommerziellen Bildungsbereich, beispielsweise zur Untermalung von Hörspielen oder Theaterstücken, gerne kostenfrei nutzen dürfen. Die Musik wurde eigens für das AUDITORIX-Projekt komponiert, die Rechte liegen bei der Initiative Hören e.V. Die MP3-Dateien können Sie direkt herunterladen. Sie lassen sich mit diverser Standard-Audiosoftware öffnen.
Eine kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet!
Mit Najuversum den Lebensraum Wald erkunden: Fotos, Texte und Podcasts klären über die wichtigsten Waldbewohner auf, ergänzt um zahlreiche Hörproben. Forschertipps, Bastelideen, Rezepte und vieles mehr zum Thema verbinden die Recherche im Web mit dem Erleben in der Natur.
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, warum wir Ostern feiern. Warum ist Ostern das wichtigste und älteste Fest der Christen? Welche Bedeutung hat die Osterkerze? Und was hat es mit dem Osterlachen auf sich? Der Beitrag wird auch vorgelesen.
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, was im Advent gefeiert wird. Warum heißt der Advent eigentlich Advent? Der Beitrag kann auch angehört werden.
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, was am Martinstag gefeiert wird. Der Beitrag kann auch angehört werden.
Grundschüler besuchten die Show „Wir sind Sterne” des Hamburger Planetariums. In dem Beitrag informieren Sie über die Entstehung des Universums und der Sterne.
In einer 5-teiligen Reportage beschäftigen sich Grundschüler mit dem Weltraum und der Raumfahrt. Sie besuchten die Sternwarte in Hamburg-Bergedorf. Die Zuhörer erfahren in einem Interview mit dem Astrophysiker Klaus Huber Wissenswertes zum Universum.
Neben seiner 50-jährigen Theaterlaufbahn war und ist Ernst-August Schepmann ein begeisterter und gefragter Rundfunk- und Hörspielsprecher (HR, SR, SWF, NDR, RB, DLF, WDR), der in zahlreichen Lesungen und Hörspielen sowohl Kinder, Jugendliche als auch Erwachsene mit seiner Sprechkunst überzeugen kann. Im Interview lernen Kinder, wie Schausspieler Texte lebendig werden lassen und mit der Veränderung der Stimme in verschieden Rollen schlüpfen können.
Mit Najuversum den Lebensraum Wiese erkunden: Fotos, Texte und Podcasts klären über die wichtigsten Wiesenbewohner auf, ergänzt um zahlreiche Hörproben. Forschertipps, Bastelideen, Rezepte und vieles mehr zum Thema verbinden die Recherche im Web mit dem Erleben in der Natur.
Mit Najuversum Weiher, Teich und See erkunden: Fotos, Texte und Podcasts klären über die wichtigsten Gewässerbewohner auf, ergänzt um zahlreiche Hörproben. Forschertipps, Bastelideen, Rezepte und vieles mehr zum Thema verbinden die Recherche im Web mit dem Erleben in der Natur.
Screenshot HR-Beitrag "Woher kommen die Zahlen?"
Begleitend zur Sendung "Woher kommen die Zahlen?" sind zwei Unterrichtssequenzen entstanden. Schüler*innen setzen sich damit auseinander, wo sie im Alltag mit Zahlen und Zählen konfrontiert werden, in Partnerarbeit zählen sie ohne Zahlen zu verwenden und bearbeiten Schätzaufgaben anhand von Wimmelbildern. Außerdem lernen sie (historische) Zahlensysteme kennen, indem sie Zahlen im arabischen und römischen System darstellen
Auf kirche-entdecken.de wird erklärt, warum wir Erntedank feiern. Der Beitrag kann auch angehört werden.