Direkt zum Inhalt
Internet für Kinder
Suchformular
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Mitmachen beim fachlichen Austausch
    • Veranstaltungen
    • Pressemeldungen
    • Linkliste zum Ukraine-Krieg
  • Gütesiegel
    • Siegelträger 2023
    • Qualitätsstandards
    • Leitfaden
    • FAQs zum Gütesiegel
    • Mitglieder der Jury
    • Siegelträger 2022
    • Verleihung 2022
  • Seitenstark
    • Verein
      • Der Vorstand
    • Netzwerk
      • Netzwerksprecher
    • Kinderseiten von A bis Z
  • Schule & Bildung
    • Datenbank: Multimediale Bildung
    • Grundschulwidget - Linktipps für Kinder
    • Gute Kinderseiten erkennen
    • Tipps zur Medienbildung
    • iFrames & Feeds
    • Materialien
      • Filmclips
      • Lerneinheiten
      • Flyer & Kalender
    • Fortbildungen
  • Projekte
    • KUCOBINA-Abschlussveranstaltung
    • KUCOBINA-Projekt
    • LinkClips
    • Tag der Kinderseiten (TDK)
    • Kinderrechte - Level Up!
    • Seitenstark Medientag
    • Abgeschlossene Projekte
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Bilder
    • Logos

Zum Kinderbereich

Startseite Eltern und Lehrkraefte Angebote Multimediale Bildungsangebote

Datenbank: Multimediale Bildung

Yvonne Brockerhoff - knipsblick.com

Lernen mit Seitenstark

Info-Update: Im Rahmen des KUCOBINA-Projektes wird diese Datenbank aktuell überarbeitet. Sobald die neue Datenbank verfügbar ist, informieren wir an dieser Stelle.

Hier finden Sie einen schnellen Zugang zu den multimedialen Lernangeboten verschiedener Kinderseiten, darunter auch viele Träger des SEITENSTARK-GÜTESIEGEL. Alle Angebote eignen sich für den Einsatz in Vor- oder Grundschulen, in den Klassen 5 bis 6 oder zum außerschulischen Arbeiten.
Sie können allgemein nach Fächern und Themen oder gezielt nach Klassenstufen, Kompetenzbereichen, Medien- und Dateiformaten und dem Einsatzort der Bildungsangebote suchen. Kurze didaktische Hinweise der beschreiben, was Kinder im jeweiligen Beitrag lernen können. Links führen Sie direkt zu den einzelnen Angeboten. Diese entsprechen den Qualitätskriterien von Seitenstark und sind für Sie kostenfrei! Ein kurzer Clip erklärt, wie Sie mit der Datenbank arbeiten können: Datenbank kurz erklärt.

Klassenstufe

  • Klassen 3-4 (27) Klassen 3-4 Filter anwenden
  • Klassen 5-6 (27) Klassen 5-6 Filter anwenden
  • Klassen 1-2 (15) Klassen 1-2 Filter anwenden
  • Vorschule (5) Vorschule Filter anwenden

Kompetenzbereich

  • x Problemlösen und Modellieren-Filter entfernen Problemlösen und Modellieren
  • Informieren und Recherchieren (22) Informieren und Recherchieren Filter anwenden
  • Argumentieren und Reflektieren (17) Argumentieren und Reflektieren Filter anwenden
  • Kommunizieren und Kooperieren (15) Kommunizieren und Kooperieren Filter anwenden
  • Wahrnehmen und Handeln (15) Wahrnehmen und Handeln Filter anwenden
  • Produzieren und Präsentieren (11) Produzieren und Präsentieren Filter anwenden
  • Sprechen und Zuhören (10) Sprechen und Zuhören Filter anwenden
  • Lesen und Schreiben (9) Lesen und Schreiben Filter anwenden
  • Darstellen und Gestalten (8) Darstellen und Gestalten Filter anwenden

Medienformat

  • Multimedia (20) Multimedia Filter anwenden
  • Text (20) Text Filter anwenden
  • Arbeitsblatt (12) Arbeitsblatt Filter anwenden
  • Bild (9) Bild Filter anwenden
  • Spiel (8) Spiel Filter anwenden
  • Audio (5) Audio Filter anwenden
  • Video (Clips) (4) Video (Clips) Filter anwenden
  • Quiz (3) Quiz Filter anwenden

Lernort

  • Ganztag (28) Ganztag Filter anwenden
  • Schule (28) Schule Filter anwenden
  • Freizeit (22) Freizeit Filter anwenden

Dateiformat

  • HTML/online (24) HTML/online Filter anwenden
  • PDF (21) PDF Filter anwenden
  • DOC/ODF (1) DOC/ODF Filter anwenden

Lizenzen

  • keine OER-Lizenz (20) keine OER-Lizenz Filter anwenden
  • CC BY-NC (7) CC BY-NC Filter anwenden
  • CC BY-NC-SA (4) CC BY-NC-SA Filter anwenden
  • CC BY NC ND (1) CC BY NC ND Filter anwenden
  • CC BY-SA (1) CC BY-SA Filter anwenden

Fächer / Themen

  • x Natur und Umwelt-Filter entfernen Natur und Umwelt
  • Tiere (20) Tiere Filter anwenden
  • Geografie (12) Geografie Filter anwenden
  • Medienbildung (7) Medienbildung Filter anwenden
  • Soziales Lernen (7) Soziales Lernen Filter anwenden
  • Gesundheit (5) Gesundheit Filter anwenden
  • Werken (4) Werken Filter anwenden
  • Deutsch (3) Deutsch Filter anwenden
  • Politik (3) Politik Filter anwenden
  • Religion und Ethik (3) Religion und Ethik Filter anwenden
  • Kinderrechte (2) Kinderrechte Filter anwenden
  • Sport (2) Sport Filter anwenden
  • Kunst (1) Kunst Filter anwenden
  • Musik (1) Musik Filter anwenden

Aktuelle Suche

Zurücksetzen
  • x Natur und Umwelt-Filter entfernen Natur und Umwelt
  • x Problemlösen und Modellieren-Filter entfernen Problemlösen und Modellieren
Diese Suche ergab 33 Ergebnisse:
Der Grüne Wal
(c) WDC
Der Grüne Wal – Bildungsunterlagen zur Klimakrise:
Unsere Unterrichtsmaterialien zum Thema Klimawandel vermitteln umfassendes Hintergrundwissen, liefern anschauliche Arbeitsbeispiele und praktische Anleitungen für Experimente im Unterricht. Entdecken Sie gemeinsam mit ihren Schüler*innen einen der größten Klimaschützer überhaupt – den GRÜNEN WAL. Bildungsunterlagen als PDF oder als gedruckte Broschüre für 3 € Spende bestellen: bildung@whales.org
Zum Angebot von WDC Kids >>
Phasenzustände von Wasser
In dem Beitrag werden verschiedene Phasenzustände des Wassers erklärt. In einem interaktiven Phasendiagramm können Kinder das Verhältnis von Druck- und Temperaturwerten selbst verändern und so die verschiedenen Phasenzustände besser verstehen.  
Zum Angebot von Rossipotti >>
Windräder auf grünen Feldern
Klimawandel und Klimaschutz
Die Temperaturen auf unserer Erde steigen. Dadurch wird sich auch das Klima in Hessen verändern. Woran liegt das? Was ist das Problem daran? Und was können die Menschen dagegen tun?
Zum Angebot von ÖkoLeo >>
Der Buckelwal
(c) WDC
Der Buckelwal: Spannende Fakten & knifflige Rätsel
Lerne Coral kennen und tauche mit ihm ein in die Welt der Buckelwale. Die Sachinformationen zum Thema werden ergänzt durch unterschiedliche Arbeitsblätter für den Unterricht.
Zum Angebot von WDC Kids >>
Animation zur Spree
© klassewasser.de
Der Fluss
Flüsse unterteilt man in Quelle, Oberlauf, Mittellauf und Unterlauf. Häufig stellen Flüsse die Lebensader einer Landschaft dar. Am Beispiel der Spree erkennen Kinder, inwiefern ein Fluss eine Landschaft prägt. Arbeitsblätter und Experimente zum Thema vertiefen das Wissen. 
Zum Angebot von Klassewasser >>
Logo der Kinderseite naturparkdetektive
Den Wald mit allen Sinnen erkunden
Geht's eigentlich auch ohne Holz? Das ist die Leitfrage für die Projektideen der NaturparkDetektive, in denen Lehrkräfte angeregt werden, mit Schülerinnen und Schülern die Bedeutung des Waldes für uns und unser Leben zu erkunden. Eine umfangreiche Linksammlung zum Thema leitet zu zahlreichen Hintergrundinformationen, Arbeitsmaterialien und ganzen Unterrichtseinheiten weiterer Anbieter_innen.      
Zum Angebot von Naturpark-Detektive >>
Klassenprojekt: Wir helfen unseren Wildtieren.
Es gibt auch für Kinder viele Möglichkeiten Wildtieren zu helfen - und dabei so einiges über Flora und Fauna zu lernen: Eine Wiese für Bienen und Schmetterlinge anlegen, einen Nistkasten bauen, ein Vogelfutterhaus aufstellen, einen Garten spatzenfreundlich gestalten. Dies sind nur einige der Anregungen, die hier vorgestellt werden und sich prima als Klassenprojekt eignen.
Zum Angebot von Wildtierfreund >>
Aufruhr in Klein-Shanghai
In einem interaktiven Spiel können Kinder mit den Protagonisten auf eine Abenteuerreise nach China gehen und dabei einiges über Land und Leute kennenlernen. Um das Angebot nutzen zu können, müssen sich die Kinder mit einem Nickname anmelden. 
Zum Angebot von Das Leben ist Jippie! >>
Braunvieh schaut in den Futtergang
Landwirtschaft: Was ist los auf dem Bauernhof?
In der Nähe ist ein Bauernhof. Sicher hast du eine Vorstellung davon, wie es dort aussieht. Aber weißt du wirklich, was auf den Feldern und Wiesen, im Garten, Stall und Hof alles geschieht?
Zum Angebot von ÖkoLeo >>
Klimawandel
In diesem Beitrag lernen Kinder Grundlegendes über die Ursachen des Klimawandels kennen und können mit einem Klimarechner ihren eigenen CO2-Ausstoß ermitteln. Anschließend kann diskutiert werden, wie man seinen eigenen CO2-Ausstoß senken kann, bzw. wie ein klimafreundliches Leben möglich ist.
Zum Angebot von Rossipotti >>
Einen eigenen Tierclub gründen und schicke Clubausweise erstellen
Kinder wollen Ihre Empathie für Tiere oft mit einem Engagement verknüpfen. Bei der Gründung ihres eigenen Tierclubs entdecken und üben sie selbständig gesellschaftliche Teilnahme, Kooperation und Organisation. Sie finden hier wertvolle Tipps für die Club-Gründung, außerdem Anregungen für Club-Aktivitäten und einen Logo-Generator, mit dem man ganz einfach ein Logo für seinen Club entwerfen und Mitgliedsausweise mit diesem gestalten kann. Diese können dann als PDF ausgedruckt werden.
Zum Angebot von Wildtierfreund >>
Apfelblüten im Frühling
Jahreszeiten: Frühling!
Was passiert eigentlich im Frühling? Die Sonnenstrahlung wird stärker, es ist länger hell und die Temperaturen steigen. Dadurch kommt vieles in Bewegung! Die Natur lebt auf, und auch wir Menschen sind wieder aktiver.
Zum Angebot von ÖkoLeo >>
PDF zum Download
Lebensräume entdecken und verstehen
In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit lernt Ihre Klasse viel über den Artenreichtum in Deutschland und warum verschiedene Tiere verschiedene Lebensräume brauchen. Die Schülerinnen und Schüler lernen außerdem, das Internet sinnvoll zur Recherche und zur Überprüfung von Fakten zu nutzen. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Zum Angebot von Wildtierfreund >>
Eine Frau mit zwei Kindern paddelt durch einen Fluss.
Freizeit & Natur
Wälder, Flüsse, Rad- und Wanderwege: In Hessen gibt es viele Möglichkeiten, in der Natur aktiv zu sein. Fast alle Menschen finden, dass Natur, Gesundheit und Erholung zusammengehören - es macht uns glücklich, uns draußen zu bewegen. Was kann man dabei erleben? Und wie kommen Mensch und Natur gut miteinander aus?
Zum Angebot von ÖkoLeo >>
Deutsch lernen mit Lingo
In der virtuellen „Lingo“-Welt gibt es für Schüler:innen jede Menge zu verschiedenen Themen zu entdecken. Die Texte sind kurz und einfach geschrieben und eignen sich gut zum Deutsch lernen. Auch interaktive und motivierende Anwendungen unterstützen die Kinder dabei, spielerisch Deutsch zu lernen. So können sie hier spielen, rätseln, spannendes, neues Wissen erhalten oder etwas selber machen. Außerdem gibt es viel zum Hören und Übungen, durch die Kinder ihr Wissen auf die Probe stellen können.
Zum Angebot von Lingonetz >>
Bodenprobe
Bodenarten bestimmen
Mit dem Fingerprobentest lässt sich die Bodenart eines Häufchens Erde bestimmen. Mithilfe des Arbeitsblatts können die Kinder ihre Probe den Bodenarten Sand, Ton oder Lehm zuordnen. In der Kniffelix Community können sie sich anschließend über ihre Beobachtungen austauschen und diskutieren.
Zum Angebot von Kniffelix >>
Das Leben ist Jippie
Bei diesem Angebot werden Kinder mit pa­cken­den Kri­mi-Aben­teu­ern rund um das Welt­kul­tur- und Na­tur­er­be in eine mul­ti­kul­tu­rel­le glo­ba­le Welt ein­ge­führt und in­ter­ak­tiv in die Ge­schich­ten ein­ge­bun­den. Aus­gangs­- und End­punkt der Aben­teu­er in Su­ma­tra, In­do­ne­si­en oder Chi­na ist die Poe­ti­sche Tank­stel­le in der deut­schen Pro­vinz. Hier wohnt der elf­jäh­ri­ge Tarek mit sei­nem Hund Kito, sei­ner Mut­ter Fleur, sei­nem Va­ter Bakai (ei­nem Tua­reg aus Mali) und sei­nem Opa Al­fred. Gast der Fa­mi­lie ist die zwölf­jäh­ri­ge Aus­tausch­schü­le­rin Freia. Sie ist die En­ke­lin der be­rühm­ten Ar­chäo­lo­gin Alma Som­mer­feld vom dä­ni­schen Na­tio­nal­mu­se­um, die den Kindern immer wieder mit Informationen weiterhilft. Während der Krimi-Abenteuer gibt es für die Kin­der vie­les zu ent­de­cken und zu spie­len. Auch wer­den sie an­ge­regt, in kur­zen On­line-Spie­len ei­ni­ge Auf­ga­ben zu lö­sen, wo­bei sie Hin­ter­grund­wis­sen der Jip­pie-Ge­schichts­welt sam­meln. Einige Bereiche der Seite können nur mit Login oder Anmeldung genutzt werden.
Zum Angebot von Das Leben ist Jippie! >>
Strom und Energie: Katis Strom-O-Mat
Ein Bagger kappt eine Stromleitung, so dass die Kinder plötzlich keinen Strom mehr haben. Glücklicherweise hat Kati einen Strom-O-Mat gebaut, der aus Solarmodulen, einem Wind- und einem Wasserrad Strom erzeugen kann. Dazu müssen die Kinder allerdings die Solarmodule nach dem Sonnenstand und das Windrad entsprechend der Windrichtung ausrichten. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" können Hinweise aufgerufen werden, wie das Lernspiel in den pädagogischen Alltag eingebunden werden kann.
Zum Angebot von Meine Forscherwelt >>
Seerose, Experiment klassewasser.de
© klassewasser.de
Wasserexperimente
Sie suchen nach Wasserexperimenten für den Grundschulunterricht? klassewasser.de bietet Lern- und Versuchsmaterial für spannende Wasserexperimente, die Kinder alleine oder gemeinsam durchführen können.
Zum Angebot von Klassewasser >>
Delfindiplom
Das Delfindiplom ist eine besondere Auszeichnung für Kinder und Jugendliche, die ihr Wissen über Delfine bewiesen und eine Aktion zu ihrem Schutz durchgeführt haben. Um ein Delfindiplom zu bekommen, müssen die Kinder, alle Fragen aus unserem Delfinquiz richtig beantworten und eine Schutzaktion durchführen. Dazu bieten wir viele Vorschläge an - aber auch eigene Ideen sind gefragt.
Zum Angebot von WDC Kids >>
Kikaninchen mit Freunden
Kikaninchen mit Freunden (c) KiKA
Maari - Abenteuer am Riff
Das Tintenfischmädchen Maari hat zwei allerbeste Freunde: Die Schildkröte Tuts und den Krebs Fin. Sie bestehen jedes Abenteuer und schrecken noch nicht mal vor einem Hai zurück. Und auch wenn im Riff mal wieder gefährlicher Menschenmüll schwimmt, finden die drei eine Lösung ihn loszuwerden. In der Freundewelt können (Vor-)Schulkinder Spiele, Videos, Ideen zum Selbermachen, Musik und vieles mehr zu "Maari" selbst entdecken!
Zum Angebot von KiKANiNCHEN >>
Ketchup und ein Maisstärke-Wasser-Gemisch
Wie Flüssigkeiten fließen II
Wasser ist immer gleich flüssig. Es gibt jedoch auch Flüssigkeiten, die ihre Konsistenz unter Krafteinwirkung verändern, also dick- oder dünnflüssiger werden. Das können die Kinder mit Ketchup und einem Maisstärke-Wasser-Gemisch selbst erfahren. Ihre Beobachtungen können sie zunächst auf einem Arbeitsblatt festhalten und anschließend in der Kniffelix Community teilen.
Zum Angebot von Kniffelix >>
Logo der Kinderseite naturparkdetektive
Projektideen zu jeder Jahreszeit
Für jede Jahreszeit gibt es bei den Naturparkdetektiven Projektideen für den Unterricht. Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung erhalten Lehrkräfte Anregungen, wie sie zum Beispiel den Wald als Klimaschützer, die geheimnisvolle Welt der Pilze oder den Lebensraum Wiese erlebbar machen können. Zu jedem Thema gibt es eine Übersicht der Projektideen und eine umfangreiche Linksammlung zu Materialien und Unterrichtsvorschlägen.    
Zum Angebot von Naturpark-Detektive >>
PDF zum Download
Wir gründen einen Tierclub
In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit geht es um gesellschaftliches Engagement, Naturschutz und Medienkompetenz. Schülerinnen und Schüler gründen selbst einen Club, entwerfen am Computer mithilfe eines einfachen Tools ein Logo, erstellen Mitgliedsausweise und überlegen sich eine sinnvolle Aktion für Wildtiere. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Zum Angebot von Wildtierfreund >>
Klimaschutz und Wale: Mein Freund der Buckelwal für Kindergarten/Grundschule
„Die Wale, das Meer und das Klima“ – Bestellen Sie die kostenlose 50-seitige Broschüre von WDC-Kids als PDF per Email. Erfahren Sie zusammen mit den Kindern mehr über die Welt der Wale. Lernen Sie, warum auch Wale vom Klimawandel bedroht sind und werden Sie gemeinsam aktiv. Die Broschüre enthält Spielideen, spannende Stationen, kindgerechte Experimente und Arbeitsbögen bzw. Malvorlagen zum Ausdrucken.
Zum Angebot von WDC Kids >>
Orca Bildungsunterlagen
(c) WDC
Der Orca: Spannende Fakten & knifflige Rätsel
Begleite Curry bei ihren Abenteuern durch die Meere und lerne mehr über Orcas. Die Sachinformationen zum Thema werden ergänzt durch unterschiedliche Arbeitsblätter für den Unterricht.
Zum Angebot von WDC Kids >>
Insektensauger Bastelanleitung
Insektensauger basteln - und viele andere Forschertipps
Mit einem Insektensauger kann man kleine Insekten fangen und beobachten, ohne sie zu verletzen. Wie man einen solchen Sauger selbst herstellen kann sowie weitere Forschertipps zum Lebensraum Stadt erfahren Sie, wenn Sie auf den Igel klicken. Entsprechende Tipps gibt es auch für die Lebensräume Wiese/Feld, Gewässer, Wald, und Küste. Darunter sind viele Anregungen für Klassenprojekte und Hausaufgaben.
Zum Angebot von Wildtierfreund >>
Luft bewegt: Ramons Regenschirm
Herbststürme peitschen den Regen durch den Garten der kleinen Forscher. Ramon hat Schwierigkeiten, den Regenschirm richtig zu halten. Können die Kinder ihm dabei helfen? Die Kinder müssen zunächst einen von drei verschiedenen Regenschirmen auswählen. Ramon bewegt sich dann von selbst durch den Garten. Nur die Ausrichtung des Schirms gegen den Wind müssen die Kinder übernehmen. Und weil der Wind so häufig wechselt, ist das gar nicht so einfach. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" können Hinweise aufgerufen werden, wie das Lernspiel in den pädagogischen Alltag eingebunden werden kann.
Zum Angebot von Meine Forscherwelt >>
Leere Plastikflaschen
Alles über Abfall: vermeiden, verwerten und richtig beseitigen
Plastiktüten, Verpackungen, Essensreste, leere Batterien, kaputtes Spielzeug: Wir alle erzeugen Abfall, jeden Tag. Aus fast allem, was wir besitzen oder benutzen, wird irgendwann Abfall. In Hessen hat im Jahr 2015 jede Person durchschnittlich 459 Kilogramm Haushaltsabfälle produziert. Das Problem dabei: Abfall belastet die Umwelt.
Zum Angebot von ÖkoLeo >>
Die Urwaldkinder von Sumatra
In einem interaktiven Spiel können Kinder mit den Protagonisten auf eine Abenteuerreise nach Sumatra gehen und dabei einiges über das Land und die Bedrohung der Regenwälder lernen. Um das Angebot nutzen zu können, müssen sich die Kinder mit einem Nickname anmelden. 
Zum Angebot von Das Leben ist Jippie! >>
PDF zum Download
Ein Flugblatt für Ente, Schwan und Gans
Viele Schülerinnen und Schüler wollen sich gerne für Tiere engagieren. Hier haben sie die Gelegenheit. Sie stellen selbst ein Flugblatt her, um Menschen über das schädliche Füttern von Wasservögeln am Stadtteich aufzuklären. Dabei lernen sie selbst viel über den Lebensraum Gewässer und üben sich in gesellschaftlichem Engagement. Das Internet nutzen sie gezielt zur Recherche. Das Arbeitspapier dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Zum Angebot von Wildtierfreund >>
Natürlicher Wasserkreislauf von klassewasser.de
© klassewasser.de
Natürlicher Wasserkreislauf
Das Wasser auf der Erde befindet sich in einem unendlichen Kreislauf. Überall dort, wo die Sonne das Land oder ein Gewässer oder Meer erwärmt, steigt unsichtbarer Wasserdampf in die Luft und bildet Wolken. Mithilfe der Animation und passenden Arbeitsblättern lernen Kinder, wie der Wasserkreislauf in der Natur funktioniert.
Zum Angebot von Klassewasser >>
Logo der Kinderseite naturparkdetektive
Was machen die Tiere im Winter?
Müssen unsere heimischen Tiere ihre Strategien für den Winter an den Klimawandel anpassen? Und wenn ja, wie machen sie das? Dieser spannenden Fragestellung gehen die Projektideen der NaturparkDetektive im Winter nach. Zahlreiche Anregungen, das Thema im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule anzugehen, hält die pdf zum Download bereit.     
Zum Angebot von Naturpark-Detektive >>

Übersicht Fächer und Themen

  • Deutsch

    Welches Wort schreibt man groß und welches klein? Was macht eine Geschichte spannend? Und was unterscheiden Märchen von Sagen?
    Mit Übungsblättern, Filmen, Lexikonartikeln, Interviews, Quiz und Spielen lernen Kinder lesen und schreiben, erfahren viel über Literatur und kreative Prozesse und  haben die Möglichkeit, eigene Texte zu publizieren.

  • Geografie

    Welches ist das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands? Wo liegt Paris? Und welche Klänge verbinden wir mit Asien?
    Die Angebote geben Einblicke in verschiedene Kultur- und Lebensräume der Erde.

  • Geschichte

    Warum reicht Geschichte in Afrika weiter zurück als anderswo? Wie leben Indianer? Und wie war das Leben früher in Europa?
    Neben vielen Beiträgen in Text, Ton und Bild werfen in dieser Rubrik auch verschiedene Spiele Schlaglichter auf unterschiedliche Epochen und Kontinente.

  • Gesundheit

    Wie leben wir gesund? Was können wir bei Verletzungen tun? Und was passiert bei der Alzheimer Krankheit?
    Die multiperspektivischen Angebote beantworten Fragen zum Thema Körper und geben Hilfstellungen bei gesundheitlichen Problemen.

  • Kinderrechte

    Welche Rechte haben Kinder? Dürfen Kinder auch „Nein“ sagen? Und an wen sollen sich Kinder wenden, wenn ihnen jemand Gewalt antut?
    Verschiedene Info-Materialien führen in dieses Thema ein.

  • Kunst

    Kann man Kunst aufräumen? Wie entstehen Illustrationen für Bücher? Und wann sieht ein Bild gut aus?
    Interaktive Spiele, Interviews und Dokumentationen mit Künstlern werden unter diesem Fachbereich aufgelistet.

  • Mathe

    Wie funktioniert schriftliche Addition und Division? Was unterscheidet einen Zylinder von einem Kegel? Und wie funktioniert ein Rechner?
    Aufgaben, Filme, Spiele und Rätsel unterstützen Kinder beim Lösen von mathematischen Problemen.

  • Medienbildung

    Was ist Medienkompetenz? Welche Chancen und Risiken bietet das digitale Medium? Und wie können verschiedene Medien in der Arbeit mit Kindern eingesetzt werden?
    In dieser Rubrik finden Sie einerseits viele Informationen zum Thema Medienkompetenz, andererseits Praxisbeispiele der Medienbildung.

  • Mittelalter

    Was bedeutet Mittelalter? Haben Ritter wirklich gegen Drachen gekämpft? Und stimmt es, dass diese Epoche dunkel war?
    Arbeitsblätter, Radiobeiträge, Lexikoneinträge, Geschichten und Bilder beschäftigen sich mit diesem Zeitabschnitt.

  • Musik

    Welche Gefühle löst Musik in uns aus? Wie klingen die verschiedenen Instrumente? Und wie können wir überhaupt hören?
    Hörbeispiele, Videos, Spiele und textbasierte Materialien bieten Ihnen viele Informationen rund um das Thema Musik und geben Ihnen didaktische Anregungen für den fächerübergreifenden Unterricht.

     

  • Natur und Umwelt

    Warum schadet Plastikmüll den Tieren im Meer? Wie entsteht der Klimawandel? Und wie heißen die Berge in Deutschland?
    Diesen und noch vielen anderen Fragen wird hier auf den Grund gegangen. Interviews, Radiobeiträge, Poster, Arbeitsblätter, Quiz und Gedichte ermöglichen entweder einen Einstieg, eine Vertiefung oder Illustration der verschiedenen Themen oder liefern Ideen für den Unterricht.

  • Politik

    Wie funktioniert unsere Regierung? Welche Rechte habe ich als Kind? Und wie sieht wohl unsere Zukunft aus?
    Unter „Politik“ finden Sie viele Erklärungen zu politischen Begriffen und Angebote, die sich mit unserem gesellschaftlichen Zusammenleben beschäftigen. Zeitschriftenartikel, Lexikoneinträge, interaktive Tafelbilder, Arbeitsblätter und Radiobeiträge laden zum Einstieg und zur Diskussion ein.

  • Religion und Ethik

    Welche Symbole und welche Regeln sind in den verschiedenen Religionen wichtig? Welche Regeln bestimmen unseren Alltag, wenn wir an keinen Gott glauben? Und was bedeutet es, verantwortungsvoll zu handeln?
    Arbeitsblätter, Filme, Lexikoneinträge, Spiele und Hörbeiträge führen in diese Themen ein und vertiefen sie.

  • Sachunterricht

    Wie arbeitet ein Landwirt? Was unterscheidet Ton von Lehm und Sand? Und welche Blumen blühen im Frühling?
    Eine Fülle an Arbeitsblättern, Filmen, Info-Materialien, Texten und Bildern werden in dieser Rubrik bereit gestellt.

  • Soziales Lernen

    Was kann eine Schulklasse von einem Wolfsrudel lernen? Wie können wir unsere Umwelt schützen? Und was sollen wir tun, wenn jemand gemobbt wird oder Gewalt erfährt?
    Info-Materialien, (Radio-)Reportagen und Interviews hinterfragen unser soziales Verhalten, geben Tipps, wie ein Zusammenleben gut funktionieren kann oder redaktionell betreute Angebote helfen direkt, wenn jemand Hilfe sucht.

  • Sprachen

    Wie bestellt man in einem französischen Restaurant? Was ist ein "data collector"? Und welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen den Sprachen?
    Verschiedene multimediale Beiträge laden ein, sich mit Sprachunterschieden auseinander zu setzen und geben viele Anregungen für einen interaktiven Unterricht.
     

  • Tiere

    Wie wird ein Insektenhotel gebaut? Sind Bonobos tatsächlich unsere nächsten Verwandten? Und sind Wölfe wirklich so gefährlich wie ihr Ruf?
    Mit vielen Bildern, Tönen, Reportagen, Arbeitsblättern und Unterrichtsvorschlägen dreht sich bei diesen Angeboten alles um das Thema Tiere.

  • Werken

    Wie näht man eine Handyhülle? Wie bastelt man eine Trommel? Und wie kann man mit Seidenpapier Bilder herstellen?
    Hier finden Sie Anleitungen zum Basteln und kreativen Werken in Schule und Freizeit.

  • CC 0

    Das Werk darf nach Belieben kopiert, verbreitet, vorgeführt, verändert und kommerziell genutzt werden.

    5404
  • CC BY

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden.

    5405
  • CC BY-NC

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht kommerziell genutzt werden.

    5407
  • CC BY-NC-SA

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht kommerziell genutzt werden. Das Material muss unter gleichen Lizenz-Bedingungen veröffentlicht werden.

    5408
  • CC BY ND

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht verändert werden.

    5409
  • CC BY-SA

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk muss unter gleichen Lizenz-Bedingungen veröffentlicht werden.

    5406
  • CC BY NC ND

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht kommerziell genutzt und verändert werden.

    5410
  • keine OER-Lizenz

    Das Werk ist keine Open Educational Ressource (OER), also kein freies Bildungsmaterial. Es unterliegt allein dem Urheberrecht für Unterrichtsmaterialien.

    5430
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Kinderbereich
  • Spenden
  • Login
  • Barrierefreiheit
  • Logos