Direkt zum Inhalt
Internet für Kinder
Suchformular
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Mitmachen beim fachlichen Austausch
    • Veranstaltungen
    • Pressemeldungen
    • Linkliste zum Ukraine-Krieg
  • Gütesiegel
    • Siegelträger 2023
    • Qualitätsstandards
    • Leitfaden
    • FAQs zum Gütesiegel
    • Mitglieder der Jury
    • Siegelträger 2022
    • Verleihung 2022
  • Seitenstark
    • Verein
      • Der Vorstand
    • Netzwerk
      • Netzwerksprecher
    • Kinderseiten von A bis Z
  • Schule & Bildung
    • Datenbank: Multimediale Bildung
    • Grundschulwidget - Linktipps für Kinder
    • Gute Kinderseiten erkennen
    • Tipps zur Medienbildung
    • iFrames & Feeds
    • Materialien
      • Filmclips
      • Lerneinheiten
      • Flyer & Kalender
    • Fortbildungen
  • Projekte
    • KUCOBINA-Abschlussveranstaltung
    • KUCOBINA-Projekt
    • LinkClips
    • Tag der Kinderseiten (TDK)
    • Kinderrechte - Level Up!
    • Seitenstark Medientag
    • Abgeschlossene Projekte
  • Presse
    • Pressemeldungen
    • Bilder
    • Logos

Zum Kinderbereich

Startseite Eltern und Lehrkraefte Angebote Multimediale Bildungsangebote

Datenbank: Multimediale Bildung

Yvonne Brockerhoff - knipsblick.com

Lernen mit Seitenstark

Info-Update: Im Rahmen des KUCOBINA-Projektes wird diese Datenbank aktuell überarbeitet. Sobald die neue Datenbank verfügbar ist, informieren wir an dieser Stelle.

Hier finden Sie einen schnellen Zugang zu den multimedialen Lernangeboten verschiedener Kinderseiten, darunter auch viele Träger des SEITENSTARK-GÜTESIEGEL. Alle Angebote eignen sich für den Einsatz in Vor- oder Grundschulen, in den Klassen 5 bis 6 oder zum außerschulischen Arbeiten.
Sie können allgemein nach Fächern und Themen oder gezielt nach Klassenstufen, Kompetenzbereichen, Medien- und Dateiformaten und dem Einsatzort der Bildungsangebote suchen. Kurze didaktische Hinweise der beschreiben, was Kinder im jeweiligen Beitrag lernen können. Links führen Sie direkt zu den einzelnen Angeboten. Diese entsprechen den Qualitätskriterien von Seitenstark und sind für Sie kostenfrei! Ein kurzer Clip erklärt, wie Sie mit der Datenbank arbeiten können: Datenbank kurz erklärt.

Klassenstufe

  • x Vorschule-Filter entfernen Vorschule

Kompetenzbereich

  • x Produzieren und Präsentieren-Filter entfernen Produzieren und Präsentieren
  • Darstellen und Gestalten (6) Darstellen und Gestalten Filter anwenden
  • Sprechen und Zuhören (5) Sprechen und Zuhören Filter anwenden
  • Lesen und Schreiben (2) Lesen und Schreiben Filter anwenden
  • Kommunizieren und Kooperieren (1) Kommunizieren und Kooperieren Filter anwenden

Medienformat

  • Audio (4) Audio Filter anwenden
  • Bild (3) Bild Filter anwenden
  • Spiel (2) Spiel Filter anwenden
  • Text (2) Text Filter anwenden
  • Arbeitsblatt (1) Arbeitsblatt Filter anwenden
  • Multimedia (1) Multimedia Filter anwenden

Dateiformat

  • HTML/online (5) HTML/online Filter anwenden
  • MP3/OGG (4) MP3/OGG Filter anwenden
  • DOC/ODF (1) DOC/ODF Filter anwenden
  • PDF (1) PDF Filter anwenden

Lizenzen

  • keine OER-Lizenz (4) keine OER-Lizenz Filter anwenden
  • CC BY-NC (1) CC BY-NC Filter anwenden
  • CC BY NC ND (1) CC BY NC ND Filter anwenden
  • CC BY ND (1) CC BY ND Filter anwenden

Fächer / Themen

  • x Deutsch-Filter entfernen Deutsch
  • Medienbildung (5) Medienbildung Filter anwenden
  • Kunst (4) Kunst Filter anwenden
  • Musik (4) Musik Filter anwenden
  • Gesundheit (1) Gesundheit Filter anwenden
  • Kinderrechte (1) Kinderrechte Filter anwenden
  • Mathe (1) Mathe Filter anwenden
  • Mittelalter (1) Mittelalter Filter anwenden
  • Natur und Umwelt (1) Natur und Umwelt Filter anwenden
  • Politik (1) Politik Filter anwenden
  • Sachunterricht (1) Sachunterricht Filter anwenden
  • Werken (1) Werken Filter anwenden

Aktuelle Suche

Zurücksetzen
  • x Deutsch-Filter entfernen Deutsch
  • x Vorschule-Filter entfernen Vorschule
  • x Produzieren und Präsentieren-Filter entfernen Produzieren und Präsentieren
Diese Suche ergab 7 Ergebnisse:
Musik-Box: Musik zum Herunterladen
In der AUDITORIX Musik-BOX finden Sie eine Auswahl an Melodien, die Sie in Kita und Schule, privat und im nichtkommerziellen Bildungsbereich, beispielsweise zur Untermalung von Hörspielen oder Theaterstücken, gerne kostenfrei nutzen dürfen. Die Musik wurde eigens für das AUDITORIX-Projekt komponiert, die Rechte liegen bei der Initiative Hören e.V. Die MP3-Dateien können Sie direkt herunterladen. Sie lassen sich mit diverser Standard-Audiosoftware öffnen. Eine kommerzielle Nutzung ist nicht gestattet!
Zum Angebot von Auditorix >>
Fantasie-Landschaft selbst gemacht
Was empfinden wir als realistisch und wann befinden wir uns im Reich der Fantasie? Mit vorgegebenen Hintergründen, Figuren und Gegenständen können Kinder sich selbst eine Fantasie-Landschaft zusammenstellen und so spielerisch die Grenze zwischen Realismus und Fantasy erfahren. Die Bilder können ausgedruckt und den Mitschülern präsentiert werden.
Zum Angebot von Rossipotti >>
Find das Bild
Hier finden Sie viele Fotos zu ganz verschiedenen Themen wie Arbeit und Beruf, Kunst und Literatur, Naturwissenschaft und Technik oder Politik und Wirtschaft. Die Seite ist ein privates Internet-Projekt von Michael Schnell. Auf der Suche nach einer Bildersuchmaschine für Kinder ist er nicht fündig geworden. Die meisten Kinder benutzen Google für die Bildersuche - und kommen dabei auf so manche Seite, die sie besser nicht kennengelernt hätten. Außerdem sind diese Bilder in vielen Fällen nicht frei zu verwenden. "Find das Bild" stellt dagegen kindgerechte Fotos zur Verfügung, die überall und kostenlos genutzt werden dürfen. Auch im Unterricht ist diese Seite daher gut einzusetzen. Auch hierfür steht den PädagogInnen der Gebrauch der Bilder frei. Ein Hinweis auf den Urheber der Bilder wird von Erwachsenen allerdings erbeten.
Zum Angebot von Find das Bild >>
Geräusch-Rezepte
Im Angebot finden Sie kurze Anleitungen, wie Schülerinenn und Schüler mit einfachen Mitteln Geräusche für Hörspiele, Musik- oder Theaterstücke selbst herstellen können. 
Zum Angebot von Auditorix >>
Geräusche-Box: Geräusche zum Herunterladen
In der AUDITORIX Geräusche-BOX finden Sie eine Auswahl an Geräuschen zu den Themen "Drinnen", "Draußen" und "Tiere und Natur". Sie dürfen die Geräusche in Kita und Schule, privat und im nichtkommerziellen Bildungsbereich gerne kostenfrei nutzen. Eine kommerzielle Nutzung ist allerdings nicht erlaubt. Die MP3-Dateien können Sie direkt herunterladen. Sie lassen sich mit diverser Standard-Audiosoftware öffnen.  
Zum Angebot von Auditorix >>
Kamishibai
Im digitalen Kamishibai von Rossipotti können Nutzer*innen des Moduls in der Werkstatt ein eigenes Erzähltheater herstellen. Im  Theater können sie dieses online oder offline einem Publikum präsentieren und dort auch andere veröffentlichte Kamishibais ansehen. Auf dem Info-Brett erfahren sie einiges über Idee und Geschichte des Kamishibais und bekommen Tipps für das Entwickeln von Geschichten, Bildern und für den Vortrag ihres Erzähltheaters.
Zum Angebot von Rossipotti >>
Spitz die Ohren
Das Spiel "Spitz die Ohren" ist ein Geräusche-Überlagerungsspiel. Zunächst soll der Spieler ein Geräusch erkennen, identifizieren und zuordnen. Dann wird das erste Geräusch von einem zweiten überlagert. Es gilt, das neu dazu gekommene Geräusch zu identifizieren. Ein drittes, viertes, fünftes und sechstes Geräusch kommt hinzu. Immer wieder soll das neu hinzugekommene Geräusch identifiziert werden. Das Spiel fördert die Hör- und Zuhörkompetenzen von Kindern, insbesondere das differenzierte und selektive Hören. Zuhörförderung ist wichtige Voraussetzung für das Sprechen/Lesen/Schreiben-Lernen. Ähnliche Spiele lassen sich im Klassenraum mit den Schülern spielen. Sie finden hierzu einige Vorlagen im PDF-Format zum Ausdrucken. Wenn Sie bei den didaktischen Anleitungen auf den grauen Balken (Überschrift) klicken, kommen Sie direkt zum Spielbereich bei Auditorix.
Zum Angebot von Auditorix >>

Übersicht Fächer und Themen

  • Deutsch

    Welches Wort schreibt man groß und welches klein? Was macht eine Geschichte spannend? Und was unterscheiden Märchen von Sagen?
    Mit Übungsblättern, Filmen, Lexikonartikeln, Interviews, Quiz und Spielen lernen Kinder lesen und schreiben, erfahren viel über Literatur und kreative Prozesse und  haben die Möglichkeit, eigene Texte zu publizieren.

  • Geografie

    Welches ist das bevölkerungsreichste Bundesland Deutschlands? Wo liegt Paris? Und welche Klänge verbinden wir mit Asien?
    Die Angebote geben Einblicke in verschiedene Kultur- und Lebensräume der Erde.

  • Geschichte

    Warum reicht Geschichte in Afrika weiter zurück als anderswo? Wie leben Indianer? Und wie war das Leben früher in Europa?
    Neben vielen Beiträgen in Text, Ton und Bild werfen in dieser Rubrik auch verschiedene Spiele Schlaglichter auf unterschiedliche Epochen und Kontinente.

  • Gesundheit

    Wie leben wir gesund? Was können wir bei Verletzungen tun? Und was passiert bei der Alzheimer Krankheit?
    Die multiperspektivischen Angebote beantworten Fragen zum Thema Körper und geben Hilfstellungen bei gesundheitlichen Problemen.

  • Kinderrechte

    Welche Rechte haben Kinder? Dürfen Kinder auch „Nein“ sagen? Und an wen sollen sich Kinder wenden, wenn ihnen jemand Gewalt antut?
    Verschiedene Info-Materialien führen in dieses Thema ein.

  • Kunst

    Kann man Kunst aufräumen? Wie entstehen Illustrationen für Bücher? Und wann sieht ein Bild gut aus?
    Interaktive Spiele, Interviews und Dokumentationen mit Künstlern werden unter diesem Fachbereich aufgelistet.

  • Mathe

    Wie funktioniert schriftliche Addition und Division? Was unterscheidet einen Zylinder von einem Kegel? Und wie funktioniert ein Rechner?
    Aufgaben, Filme, Spiele und Rätsel unterstützen Kinder beim Lösen von mathematischen Problemen.

  • Medienbildung

    Was ist Medienkompetenz? Welche Chancen und Risiken bietet das digitale Medium? Und wie können verschiedene Medien in der Arbeit mit Kindern eingesetzt werden?
    In dieser Rubrik finden Sie einerseits viele Informationen zum Thema Medienkompetenz, andererseits Praxisbeispiele der Medienbildung.

  • Mittelalter

    Was bedeutet Mittelalter? Haben Ritter wirklich gegen Drachen gekämpft? Und stimmt es, dass diese Epoche dunkel war?
    Arbeitsblätter, Radiobeiträge, Lexikoneinträge, Geschichten und Bilder beschäftigen sich mit diesem Zeitabschnitt.

  • Musik

    Welche Gefühle löst Musik in uns aus? Wie klingen die verschiedenen Instrumente? Und wie können wir überhaupt hören?
    Hörbeispiele, Videos, Spiele und textbasierte Materialien bieten Ihnen viele Informationen rund um das Thema Musik und geben Ihnen didaktische Anregungen für den fächerübergreifenden Unterricht.

     

  • Natur und Umwelt

    Warum schadet Plastikmüll den Tieren im Meer? Wie entsteht der Klimawandel? Und wie heißen die Berge in Deutschland?
    Diesen und noch vielen anderen Fragen wird hier auf den Grund gegangen. Interviews, Radiobeiträge, Poster, Arbeitsblätter, Quiz und Gedichte ermöglichen entweder einen Einstieg, eine Vertiefung oder Illustration der verschiedenen Themen oder liefern Ideen für den Unterricht.

  • Politik

    Wie funktioniert unsere Regierung? Welche Rechte habe ich als Kind? Und wie sieht wohl unsere Zukunft aus?
    Unter „Politik“ finden Sie viele Erklärungen zu politischen Begriffen und Angebote, die sich mit unserem gesellschaftlichen Zusammenleben beschäftigen. Zeitschriftenartikel, Lexikoneinträge, interaktive Tafelbilder, Arbeitsblätter und Radiobeiträge laden zum Einstieg und zur Diskussion ein.

  • Religion und Ethik

    Welche Symbole und welche Regeln sind in den verschiedenen Religionen wichtig? Welche Regeln bestimmen unseren Alltag, wenn wir an keinen Gott glauben? Und was bedeutet es, verantwortungsvoll zu handeln?
    Arbeitsblätter, Filme, Lexikoneinträge, Spiele und Hörbeiträge führen in diese Themen ein und vertiefen sie.

  • Sachunterricht

    Wie arbeitet ein Landwirt? Was unterscheidet Ton von Lehm und Sand? Und welche Blumen blühen im Frühling?
    Eine Fülle an Arbeitsblättern, Filmen, Info-Materialien, Texten und Bildern werden in dieser Rubrik bereit gestellt.

  • Soziales Lernen

    Was kann eine Schulklasse von einem Wolfsrudel lernen? Wie können wir unsere Umwelt schützen? Und was sollen wir tun, wenn jemand gemobbt wird oder Gewalt erfährt?
    Info-Materialien, (Radio-)Reportagen und Interviews hinterfragen unser soziales Verhalten, geben Tipps, wie ein Zusammenleben gut funktionieren kann oder redaktionell betreute Angebote helfen direkt, wenn jemand Hilfe sucht.

  • Sprachen

    Wie bestellt man in einem französischen Restaurant? Was ist ein "data collector"? Und welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen den Sprachen?
    Verschiedene multimediale Beiträge laden ein, sich mit Sprachunterschieden auseinander zu setzen und geben viele Anregungen für einen interaktiven Unterricht.
     

  • Tiere

    Wie wird ein Insektenhotel gebaut? Sind Bonobos tatsächlich unsere nächsten Verwandten? Und sind Wölfe wirklich so gefährlich wie ihr Ruf?
    Mit vielen Bildern, Tönen, Reportagen, Arbeitsblättern und Unterrichtsvorschlägen dreht sich bei diesen Angeboten alles um das Thema Tiere.

  • Werken

    Wie näht man eine Handyhülle? Wie bastelt man eine Trommel? Und wie kann man mit Seidenpapier Bilder herstellen?
    Hier finden Sie Anleitungen zum Basteln und kreativen Werken in Schule und Freizeit.

  • CC 0

    Das Werk darf nach Belieben kopiert, verbreitet, vorgeführt, verändert und kommerziell genutzt werden.

    5404
  • CC BY

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden.

    5405
  • CC BY-NC

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht kommerziell genutzt werden.

    5407
  • CC BY-NC-SA

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht kommerziell genutzt werden. Das Material muss unter gleichen Lizenz-Bedingungen veröffentlicht werden.

    5408
  • CC BY ND

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht verändert werden.

    5409
  • CC BY-SA

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk muss unter gleichen Lizenz-Bedingungen veröffentlicht werden.

    5406
  • CC BY NC ND

    Name/Quelle/Link des Werks müssen genannt werden. Das Werk darf nicht kommerziell genutzt und verändert werden.

    5410
  • keine OER-Lizenz

    Das Werk ist keine Open Educational Ressource (OER), also kein freies Bildungsmaterial. Es unterliegt allein dem Urheberrecht für Unterrichtsmaterialien.

    5430
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Kinderbereich
  • Spenden
  • Login
  • Barrierefreiheit
  • Logos