Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt. In "10 Dinge über den Wald" erfahren Kinder alles, was sie über den Wald wissen müssen.
Lerne Coral kennen und tauche mit ihm ein in die Welt der Buckelwale. Die Sachinformationen zum Thema werden ergänzt durch unterschiedliche Arbeitsblätter für den Unterricht.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. Im Themenheft Wald finden Kinder kindgerechte Informationen über den Wald und seine Bewohner. Sie erfahren, was der Wald alles kann, wie wir sein Holz nutzen und welche Berufe es rund um den Wald gibt. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt.
In "10 Dinge über Naturschutz" erfahren Kinder, was Naturschutz eigentlich ist, wer ihn macht und wie sie selbst Natur schützen können.
Man glaubt es kaum, aber auch kleinste Pfützen sind ein wichtiger Lebensraum für Wildtiere. Der bekannte Naturfilmer Jan Haft nimmt uns in diesem 3-minütigen Video mit in die faszinierende Miniaturwelt der Fahrspurtümpel. Das Video ist Teil einer Serie von kleinen Filmen, die die Gregor Louisodor Umweltstiftung hat anfertigen lassen, und bei denen Jan Haft Kindern die Natur vor ihrer Haustür zeigt.
Vögel bestimmen macht Spaß und schlau!
Singvögel gibt es überall. Sie zu beobachten ist im Frühling besonders einfach, denn dann sind die Bäume noch kahl und die Vögel haben Hochsaison: Partnersuche, Nestbau und Brutpflege sind in vollem Gang. Zu keiner Zeit ist so viel Action am Vogelhimmel wie im Frühjahr. Erfahren Sie hier, wie Sie mit den Kindern unsere heimischen Singvögel beobachten und bestimmen können - direkt vor der Haustür!
Viele Schülerinnen und Schüler wollen sich gerne für Tiere engagieren. Hier haben sie die Gelegenheit. Sie stellen selbst ein Flugblatt her, um Menschen über das schädliche Füttern von Wasservögeln am Stadtteich aufzuklären. Dabei lernen sie selbst viel über den Lebensraum Gewässer und üben sich in gesellschaftlichem Engagement. Das Internet nutzen sie gezielt zur Recherche. Das Arbeitspapier dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Wie hört sich ein Feldhamster an? Wie eine Rauchschwalbe? Wenn Sie bei Wildtierfreund.de unter dem Menüpunkt "Forschen" die verschiedenen Lebensräume erkunden, finden Sie hinter dem Lautsprecher-Symbol circa 6-minütige Hörstücke, in denen die jeweilige Landschaft mit ihren Wildtieren kindgerecht vorgestellt wird. Wenn Sie eines der animierten Tiere anklicken, werden Ihnen die Tierportraits angezeigt. Zu jedem Tier gibt es auch ein Audiofile mit dem dazugehörigen Tierlaut. Auf der Seite "Audio" sind alle Hörstücke und Tierstimmen nach Lebensraum geordnet in einer Übersicht aufgeführt. Einfach reinhören in die Natur!
Eine Biene auf Storchschnabel.
Ohne Insekten keine Äpfel, keine Schokolade und keine Jeans - warum die Insekten für Natur und Mensch so wichtig sind und warum es immer weniger von ihnen gibt, erklären die Naturdetektive in kindgerechten Worten. Die Kinder erfahren auch, was sie selbst zum Schutz der Insekten tun können. Bauanleitungen für Bienenhotels, Pflanzpläne für bienenfreundliche Pflanzen und Tipps zum Anlegen einer Wildwiese runden das Angebot ab.
(c) Stefan Eling, HanisauLand.de
Entlang einer einfachen Rahmengeschichte werden verschiedene Themenschwerpunkte wie ausgewogene Ernährung, Ernährung weltweit oder Verbraucherschutz bearbeitet. Kurze Texte und Illustrationen veranschaulichen die Lerninhalte. Die interaktiven Elemente der Tafelbilder eröffnen einen spielerischen Zugang und lassen sich methodisch abwechslungsreich auch im Distanzunterricht einsetzen.
Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt.
In "10 Dinge über das Wasser" erfahren Kinder viel Wissenswertes über den Lebensraum Wasser und seine Bewohner.
Durch das Anfertigen einer Tiermaske und der spielerischen Darstellung bestimmter Merkmale von Wildtieren, lernen die Schülerinnen und Schüler, sowohl auf äußerliche Details als auch auf besondere Verhaltensweisen von Wildtieren zu achten. Insbesondere lernen sie hier den Feldhasen, den Biber, den Rothirsch, den Schwarzspecht und Fledermäuse und deren Anpassungen an den Lebensraum kennen. Fertig ausgearbeitete Unterrichtseinheit, die Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden können.
Screenshot HR-Beitrag "Wann ist die Zeit abgelaufen?"
Begleitend zur Sendung "Wann ist die Zeit abgelaufen?" sind zwei Unterrichtssequenzen entstanden, die das praktischen Erfahren von Zeitspannen ermöglichen. Schüler*innen erkennen, dass Zeit unterschiedlich wahrgenommen wird und stellen unterschiedliche Zeitmesser mit einfachen Mitteln her.
An vielen Orten dieser Welt setzten sich Menschen mit gewaltfreien Mitteln gegen Ungerechtigkeit ein. Sehr oft haben sie dabei Erfolg und können ihre Ziele erreichen. Hier können SuS mehr über Gewaltfreiheit und gewaltfreier Erziehung erfahren.
Unterrichtseinstieg via KiKA? Auf der Seite für Erwachsene finden Eltern und Lehrkräfte den aktuellen Programmplan und die umfangreiche Mediathek des Kinderkanals von ARD und ZDF.
Hier finden Sie neben Informationen zum Krieg in der Ukraine auch Berichte und Hintergrundswissen zu anderen Kriegen und Konflikten, die derzeit weltweit herrschen.
Musik gehört in Afrika zum täglichen Leben, und beinahe jedes Kind kann ein Instrument spielen. Auf afrika-junior sind die bekanntesten afrikanischen Kinderlieder zu hören. Kinder lernen die wichtigsten afrikanischen Musikinstrumente mit Hörbeispielen kennen. Links führen zu afrika-junior tv, wo sie tolle Musikclips sehen können. In der Bastelwerkstatt lernen sie afrikanische Instrumente nachzubauen.
Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt.
In "10 Dinge über die biologische Vielfalt" erfahren Kinder, warum Artenvielfalt so wichtig ist, was sie in Gefahr bringt und wie man sie schützen kann.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Ein Laster transportiert frisch geschlagenes Holz aus dem Regenwald ©Rhett Butler
Täglich fallen Urwaldriesen in den Regenwäldern. Die Folgen sind dramatisch: für die Menschen, die Tiere und das Klima der Erde.
Das Thema Ernährung ist sehr umfangreich, und genauso breit gefächert ist die Medienzusammenstellung zum diesem Thema bei den Wissenskarten. Von den Redensarten rund ums Essen über Nahrungsmittelkreise bis hin zu einem vollständig ausgearbeiteten Projekttag ist alles vorhanden, um dem Thema "Ernährung" während der Schulzeit in den Klassen 1-6 Gewicht zu verleihen.
Screenshot HR-Beitrag "Was hat Musik mit Mathematik zu tun?"
Schüler*innen erkennen mathematische Muster und Strukturen innerhalb der Musik, komponieren eigene kleine Rhythmen und entdecken Zahlenverhältnisse anhand eines Saitenintruments auf musikalischer Ebene.
Das Erklärvideo zum Thema Plastikmüll im Meer zeigt in wenigen Worten und Bildern, warum Plastikmüll für die Weltmeere so gefährlich ist und wo der ganze Plastikmüll herkommt.
Illustration: Stefan Eling
Das Internet ist ein nützliches Werkzeug und Kommunikationsmedium, auf das gerade Kinder und Jugendliche nicht mehr verzichten möchten. Doch muss man auch fragen: Welche Gefahren bringt das Internet mit sich und wie kann man sich davor schützen? Dieses interaktive Tafelbild gibt Antworten, die im Anschluss spielerisch eingeübt werden.
Grenzenzeigen ist die Kinderseite des Erzbistums Trier zum Thema sexualisierte Gewalt. Sie informiert kindgerecht über das sensible Thema und will Kinder in die Lage versetzen, sich selbstbewusst gegen Grenzverletzungen und Gewalt zu wehren. Auf den Seiten für Lehrkräfte und Pädagog_innen hat das Team zahlreiche Linktipps für die Arbeit mit Kinder und Jugendlichen vom Kindergartenalter bis zur Oberstufe zusammengetragen.
Ilustration: Stefan Eling
Klimaschutz geht uns alle etwas an! Darum informiert dieses Spezial über Ursachen und Folgen des Klimawandels und regt dazu an, auch im Alltag an den Klimaschutz zu denken!
Mit Najuversum Weiher, Teich und See erkunden: Fotos, Texte und Podcasts klären über die wichtigsten Gewässerbewohner auf, ergänzt um zahlreiche Hörproben. Forschertipps, Bastelideen, Rezepte und vieles mehr zum Thema verbinden die Recherche im Web mit dem Erleben in der Natur.
Wenn unterschiedliche Menschen zusammenleben, spricht man oft von Vielfalt. Doch was bedeutet dies konkret? In dieser Themenwelt können SuS über die Entdeckung der Vielfalt vieles über Menschenrechte, Rassismus und Diskriminierung lernen und was man gegen Diskriminierung tun kann.
Wer sich im Unterricht mit dem Thema Walfang beschäftigt, der findet mit diesem Video einen guten Einstieg in die Diskussionsrunde dazu.
Der Haussperling, besser als "Spatz" bekannt, eignet sich hervorragend, um Kinder mit der heimischen Natur vertraut zu machen. Kinder mögen Spatzen, und obwohl er in einigen Städten und Regionen noch häufig vorkommt, ist sein Bestand gefährdet. In manchen Städten gibt es kaum noch Spatzen. Die Deutsche Wildtier Stiftung bietet zahlreiche Materialien an, um Sie zu unterstützen, den Spatz ins Klassenzimmer einfliegen zu lassen. Ideal für Homeschooling ist z.B. der Spatzenforscher-Workshop. In der umfangreichen Naturbildungsmappe finden Sie gratis zahlreiche fertige Arbeitsblätter für den Unterricht.
Aktionspaket: Geschichte und Rollenspiel: Mit einer Vorlesegeschichte über die Gefangennahme eines Orcas und in einem Rollenspiel erfahren die Kinder mehr darüber, was hinter den Kulissen eines Delfinariums passiert. Durch den Perspektivenwechsel finden sie neue Argumente und bilden sich selber eine Meinung. Wer will, hilft mit einem selbstgebastelten Wal oder Delfin.
Begleite Curry bei ihren Abenteuern durch die Meere und lerne mehr über Orcas. Die Sachinformationen zum Thema werden ergänzt durch unterschiedliche Arbeitsblätter für den Unterricht.
Die Nachrichten aus aller Welt können Angst machen. Vor allem, wenn Kriege, Gewalt und Umweltzerstörung die Nachrichtensendungen und Videokanäle im Web beherrschen. Wie kann man mit Kindern über Krieg und Krisen sprechen und wie kann man ihnen Ängste nehmen? Anregungen und Hilfen dazu gibt es auf der Erwachsenenseite des KiKA, dem Kinderkanal von ARD und ZDF.
Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt. In "10 Dinge über Zugvögel" erfahren Kinder, warum Zugvögel in den Süden fliegen, wie sie ihren Weg finden, woher sie wissen, wann sie losfliegen müssen und vieles mehr.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Logo ist die Kindernachrichtensendung des Kinderkanals von ARD und ZDF. Tagesaktuelle Ereignisse werden in der 10minütigen Sendung kindgerecht aufbereitet. Wie die Sendung entsteht, worauf die Redaktion achtet und wie sie arbeitet, erfahren Eltern und Lehrkräfte auf den KiKA-Seiten für Erwachsene.
„Wenn zwei sich streiten ...“ Ansätze zur konstruktiven Konfliktbearbeitung. Das Arbeitsblatt enthält didaktische Impulse zur Auseinandersetzung mit dem Thema Streit und verwendet dabei Inhalte von frieden-fragen.de.
Grenzenzeigen ist die Kinderseite des Erzbistums Trier zum Thema sexualisierte Gewalt. Sie informiert kindgerecht über das sensible Thema und will Kinder in die Lage versetzen, sich selbstbewusst gegen Grenzverletzungen und Gewalt zu wehren. Auf den Seiten für Lehrkräfte und Pädagog_innen stehen Plakate und Postkarten zum Download zur Verfügung. Das illustrierte Plakat "6 Punkte, die du nie vergessen solltest" fasst Verhaltensempfehlungen zusammen, das Plakat "Kinderrechte" illustriert und erklärt die wichtigsten Kinderrechte.
Mit Najuversum den Lebensraum Wald erkunden: Fotos, Texte und Podcasts klären über die wichtigsten Waldbewohner auf, ergänzt um zahlreiche Hörproben. Forschertipps, Bastelideen, Rezepte und vieles mehr zum Thema verbinden die Recherche im Web mit dem Erleben in der Natur.
Mit Najuversum die Natur im Gebirge erkunden: Fotos, Texte und Podcasts klären über die Gebirgsbewohner auf, ergänzt um zahlreiche Hörproben. Forschertipps, Bastelideen, Rezepte und vieles mehr zum Thema verbinden die Recherche im Web mit dem Erleben in der Natur.
Die Schülerin Laura Stattkus hat diesen Film über das Schicksal der Schweinswale gedreht. Unbedingt ansehen!
Im Themenspezial "Alles über den Wald" finden Sie bei den Naturdetektiven alles, was Kinder über den Wald wissen müssen: Wie funktioniert das Ökosystem Wald, was sind die Stockwerke des Waldes, wer wohnt im Wald, welches sind unsere wichtigsten Waldbaumarten und was tut der Wald für den Klimaschutz? Zahlreiche Tipps für Projekte, Aktionen und Spiele für Wald-Exkursionen runden das Angebot ab.
Im Themenspezial "Alles über Wölfe" finden Sie bei den Naturdetektiven alles, was Kinder über die Wölfe in Deutschland wissen müssen. Wo können Wölfe leben? Sind Wölfe gefährlich für Menschen? Warum reißen Wölfe manchmal Weidetiere und wie kann man das verhindern? Außerdem: Viel Wissenswertes auf kurzweilige Art im Podcast und ein Wissenstest im Quiz .
Corona und wir: Zeit der schwierigen Entscheidungen. Das Arbeitsblatt enthält didaktische Impulse zur Auseinandersetzung mit der Corona-Pandemie und verbindet Corona mit dem Thema Frieden.
In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit geht es um gesellschaftliches Engagement, Naturschutz und Medienkompetenz. Schülerinnen und Schüler gründen selbst einen Club, entwerfen am Computer mithilfe eines einfachen Tools ein Logo, erstellen Mitgliedsausweise und überlegen sich eine sinnvolle Aktion für Wildtiere. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.
Von der Nachtwanderung am frühen Abend über das Bestimmen von Singvögeln bis hin zur Rettung von wandernden Erdkröten - hier finden Sie jede Menge Aktionsideen für den Frühling!
Illustration: Stefan Eling
Dieses interaktive Tafelbild lässt sich im Unterricht zum Thema „Mobbing“ einsetzen. Auf anschauliche Weise werden die Schülerinnen und Schüler, ausgehend von ihren eigenen Erfahrungen mit Mobbing, an die verschiedenen Rollen ‚Opfer‘, ‚Täter‘ und ‚Zuschauer‘ herangeführt und erarbeiten Lösungen.
Unsere Unterrichtsmaterialien zum Thema Klimawandel vermitteln umfassendes Hintergrundwissen, liefern anschauliche Arbeitsbeispiele und praktische Anleitungen für Experimente im Unterricht. Entdecken Sie gemeinsam mit ihren Schüler*innen einen der größten Klimaschützer überhaupt – den GRÜNEN WAL.
Bildungsunterlagen als PDF oder als gedruckte Broschüre für 3 € Spende bestellen: bildung@whales.org
Mit Najuversum den Lebensraum Wiese erkunden: Fotos, Texte und Podcasts klären über die wichtigsten Wiesenbewohner auf, ergänzt um zahlreiche Hörproben. Forschertipps, Bastelideen, Rezepte und vieles mehr zum Thema verbinden die Recherche im Web mit dem Erleben in der Natur.
(c) Stefan Eling, HanisauLand.de
Kinder und Jugendliche sind derzeit direkt oder indirekt mit dem Krieg in der Ukraine konfrontiert. Die HanisauLand-Lexikontexte zum Krieg in der Ukraine und Grundbegriffen im Umfeld des Konflikts helfen Informationen einzuordnen und zu verstehen. Neben dem offenen Dialog und dem Austausch über die Berichterstattung zum Geschehen hilft auch die Einordnung der eigenen Gefühle. Um Gefühlen, Wünschen und Hoffnungen kreativ Ausdruck zu verleihen und Kindern das Gefühl zu geben, etwas tun zu können, bietet HanisauLand ein Online-Tool zur Erstellung von Plakatbotschaften an. Hier können Friedenswünsche, aber auch andere Wünsche und Hoffnungen zum Ausdruck gebracht und kreativ verarbeitet werden.
Im Interview mit einem Tierpfleger lernen Kinder Grundlegendes über Affen und ihr Sozialverhalten kennen. Ebenso erfahren sie einiges über die Ausbildung und den Alltag des Berufs.
Dieses Interview kann als Grundlage zum Lesen, Zusammenfassen und Reflektieren eines Textes dienen. Darüber hinaus kann das Stellen von Fragen geübt und in einem Rollenspiel vorgetragen werden. Innerhalb eines längeren Projektes können Schüler auch Fragen zu einem anderen Tier entwickeln und sie einem Tierarzt oder Tierpfleger stellen.
Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt. In "10 Dinge über Wölfe" erfahren Kinder, wie die Wölfe in Deutschland leben, was ein Rudel ist, wie Wölfe jagen und vieles mehr.
Hintergrundinformationen zum Oscar preisgekrönten Dokumentarfilm "Die Bucht". Es geht um blutige Delfinjagden in Japan. Und um Politik. Der Film berührt durch das Engagement der Akteure, die mit Mut und persönlichem Einsatz an die Sache herangehen.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Mit Najuversum die Natur in der Stadt erkunden: Fotos, Texte und Podcasts klären über Stadtnatur auf, ergänzt um zahlreiche multimediale Angebote. Forschertipps, Bastelideen, Rezepte und vieles mehr zum Thema verbinden die Recherche im Web mit dem Erleben in der Natur.
www.Junge-klassik.de führt Kinder und jung gebliebene Musikliebhaber spielerisch und ungezwungen an die klassische Musik und das Orchester heran. Viele interaktive Module, Spiele und kurzweilige Videos verführen dazu, alle Instrumente des klassischen Orchesters, Musikstile und ihre Epochen zu erkunden. In den Videos stellen professionelle Künstler*innen in Interviews ihre Instrumente vor und erzählen, wie sie zu ihrem Instrumenten und der klassischen Musik gefunden haben. In weiteren Videos werden die Instrumente und ihre Entstehungsgeschichte vorgestellt.
Screenshot Wunderwigwam Podcast-Folge "Religionen"
Begleitend zur Podcast-Folge "Was verbindet die Religionen?" erlernen Schüler*innen Basiswissen rund um die Weltreligionen Christentum, Judentum und Islam.
Mit Hilfe der zum ABC gehörenden Wissenskarten können Schülerinnen und Schüler auf verschiedene Weise das ABC kennen lernen: Sie können Reime von A bis Z lernen, einen Blumenspaziergang mit den Buchstaben machen oder gemeinsam jeden Buchstaben liegend auf dem Boden darstellen, ein ABC-Buch gestalten oder für Klassenzimmer/Schulhaus eine Präsentation zusammenstellen.
Der Podcast "10 Dinge über..." vermittelt kurzweilig und kindgerecht die 10 wichtigsten Fakten zu verschiedenen Themen aus Natur und Umwelt.
In "10 Dinge über Insekten" erfahren Kinder, warum Insekten so wichtig sind, was sie in Gefahr bringt und wie man sie schützen kann.
Lernen Sie die kostenlose Kinderzeitschrift "Kinatschu" der Naturdetektive kennen. In den Themenheften zu Frühling, Sommer, Herbst und Winter finden Kinder viel Wissenswertes über die Natur zur aktuellen Jahreszeit. Außerdem: Naturforscher-Tipps, Rezepte, Poster, Quiz und vieles mehr. Für Kinder ab 8 Jahren. Direkt auf der Webseite im Klassensatz bestellbar!
Didaktische Impulse zur Annäherung an den Friedensbegriff. Frieden ist, wenn kein Krieg herrscht. Diese Aussage würden die meisten Menschen wohl unterschreiben. Aber ist Frieden noch mehr? Was bedeutet Frieden konkret? Und wie kann dieser Frieden erreicht werden?
Unterrichtseinstieg via KiKA? Auf der Erwachsenen-Seite des Kinderkanals von ARD und ZDF finden Eltern und Lehrkräfte eine Übersicht, für welche Altersstufen welche Sendungen besonders geeignet sind. Die Einteilung erfolgt in Sendungen ab 3 Jahren, ab 6 Jahren und ab 10 Jahren.
Das Spiel "Martin Luthers Abenteuer" macht Kinder spielerisch mit den entscheidenden Erlebnissen im Leben Martin Luthers und der Grundidee der Reformation vertraut.
Das Spiel kann online auf kirche-entdecken.de gespielt werden. Außerdem gibt es das Spiel auch als kostenlose App für iOS und Android.
Kinder oder Erwachsene, die gemobbt werden, leiden sehr unter ihrer Situation. Aber es kann etwas dagegen getan werden. Vor allem im Unterricht sollte diese Problematik immer wieder und am besten auf der Basis vieler Medien wie Gedichte, Impulsbilder, Texte, Präsentationen usw. behandelt werden. Die Medienfülle, die Sie hierzu als Lehrkraft auf den Wissenskarten finden, ist riesig und erleichtert Ihnen die Unterrichtsvorbereitung enorm. Aber auch Kinder können selbstständig lesen und zuhören und stöbern.