Damit der Roboter den Weg durch den Garten findet, müssen die Kinder ihn programmieren. Wer möchte, kann sich in der Spielvariante 2 (Sprich wie Roberta) mit dem Roboter "unterhalten". Ganz nebenbei lernt sie oder er dabei etwas über den Binärcode. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" können Hinweise aufgerufen werden, wie das Lernspiel in den pädagogischen Alltag eingebunden werden kann.
Kikaninchen mit Freunden (c) KiKA
Abzählreime, Gedichte und Rätselreime - all das sind ideale Möglichkeiten für Kinder, erste Erfahrungen mit Sprache und Literatur zu machen. Die Reimrätsel mit Hexe Schnappelschnut machen Spaß und fördern das Sprachverständnis.
Warum geht der Kater Berleburg so oft auf den Dachboden der Villa? Juli, Tim und Leander wollen mal nachschauen, aber das Licht ist kaputt. Leander hat die Idee, mit Spiegeln das Sonnenlicht auf den Dachboden zu leiten. Die Aufgabe im Spiel ist es, Spiegel und Gegenstände so zu stellen, dass der Lichtstrahl Mäuse findet, die auf dem Dachboden versteckt sind. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" können Hinweise aufgerufen werden, wie das Lernspiel in den pädagogischen Alltag eingebunden werden kann.
Ein Bagger kappt eine Stromleitung, so dass die Kinder plötzlich keinen Strom mehr haben. Glücklicherweise hat Kati einen Strom-O-Mat gebaut, der aus Solarmodulen, einem Wind- und einem Wasserrad Strom erzeugen kann. Dazu müssen die Kinder allerdings die Solarmodule nach dem Sonnenstand und das Windrad entsprechend der Windrichtung ausrichten. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" können Hinweise aufgerufen werden, wie das Lernspiel in den pädagogischen Alltag eingebunden werden kann.
LegaKids bietet eine große Auswahl an kostenlosen Lernspielen und -programmen an, die Sie online nutzen können. Wählen Sie gezielt spielerische Übungen aus, je nachdem, welchen Bereich Sie gemeinsam mit Ihrem Kind stärken möchten. Die Spiele und Übungen sind für Kinder mit LRS oder Legasthenie geeignet, machen aber auch Kindern Freude, die keine Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten haben.
Das Spiel ist ein Einstieg in die Grundlagen musikalischer Informationen. Der Vorspann zum Spiel, in dem Dur und Moll-Melodien richtig zugeordnet werden müssen, ist eine sinnliche Einführung in das Thema, bei der konzentriertes Zuhören notwendig ist.
Das Spiel schult sowohl das musikalische Gehör als auch die Merkfähigkeit und das Hörgedächtnis von Kindern. Die Musikgeschlechter Dur und Moll sollen identifiziert, differenziert und zugeordnet werden. Alle Musikstücke aus diesem Spiel finden Sie auch in der Musik-Box auf Auditorix. Verschiedene Arbeitsblätter dienen der Vorbereitung oder Vertiefung des Themas im Unterricht.
Innerhalb des didakischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Dur oder Moll?"
Das Spiel simuliert auf einfache Weise den kreativen Schaffensprozess eines Hörspiel-Regisseurs und lenkt die Aufmerksamkeit auf das Zusammenspiel von Sprache, Musik und Atmo. Verändert man eine dieser Komponenten, verändert sich Stimmung und Höreindruck. Der Spieler wird aufgefordert, selber mit verschiedenen Texten, Geräuschen und Musik zu spielen und auszuprobieren, in welche Richtung sich ein und dieselbe Szene entwickeln kann.
Das Spiel fördert die Kreativität und die Hör- und Zuhörkompetenzen von Kindern. Es stärkt ihr Urteilsvermögen und Qualitätsbewusstsein, schult ihre Aufmerksamkeit und schafft Konzentration.
Innerhalb des didaktischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Du führst Regie!"
Das „Geräusche-Memo“ funktioniert wie das klassische Memory. Statt zweier gleicher Bilder müssen hier Geräusche den passenden Geräuschquellen zugeordnet werden.
Das Spiel kann als Ausgangsbasis dienen, um sich mit Kindern dem Thema „Geräusche“ mit einigen Fragen zu nähern: Was assoziieren Kinder mit welchen Geräuschen? Erzeugen Geräusche Stimmungen? Was ist die Quelle eines Geräusches? Wie klingen die Geräusche, wenn ich sie technisch aufnehme?
Wenn Sie bei den didaktischen Anleitungen auf den grauen Balken (Überschrift) klicken, kommen Sie direkt zum Spielbereich bei Auditorix.
Erst unscharf, dann immer besser zu erkennen – wer errät am schnellsten, was zu sehen ist? Gesucht werden berühmte Persönlichkeiten aus Geschichte und Politik sowie bekannte Gebäude und Wahrzeichen (in Deutschland und weltweit).
Animiertes Wimmelbild mit versteckten kleinen Lernspielen (Textverständnis, überflüssige Wörter in Texten finden, Lautzuordnung, u.a.)
Herbststürme peitschen den Regen durch den Garten der kleinen Forscher. Ramon hat Schwierigkeiten, den Regenschirm richtig zu halten. Können die Kinder ihm dabei helfen? Die Kinder müssen zunächst einen von drei verschiedenen Regenschirmen auswählen. Ramon bewegt sich dann von selbst durch den Garten. Nur die Ausrichtung des Schirms gegen den Wind müssen die Kinder übernehmen. Und weil der Wind so häufig wechselt, ist das gar nicht so einfach. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" können Hinweise aufgerufen werden, wie das Lernspiel in den pädagogischen Alltag eingebunden werden kann.
Kikaninchen mit Freunden (c) KiKA
Das Tintenfischmädchen Maari hat zwei allerbeste Freunde: Die Schildkröte Tuts und den Krebs Fin. Sie bestehen jedes Abenteuer und schrecken noch nicht mal vor einem Hai zurück. Und auch wenn im Riff mal wieder gefährlicher Menschenmüll schwimmt, finden die drei eine Lösung ihn loszuwerden. In der Freundewelt können (Vor-)Schulkinder Spiele, Videos, Ideen zum Selbermachen, Musik und vieles mehr zu "Maari" selbst entdecken!
Zungenbrecher bieten immer eine Attraktion. Die Audio-Datei gesprochen von französischen Kindern regt zum Nachsprechen und Entdecken weiterer Zungenbrecher ein.
Illustration: Stefan Eling
Das Internet ist ein nützliches Werkzeug und Kommunikationsmedium, auf das gerade Kinder und Jugendliche nicht mehr verzichten möchten. Doch muss man auch fragen: Welche Gefahren bringt das Internet mit sich und wie kann man sich davor schützen? Dieses interaktive Tafelbild gibt Antworten, die im Anschluss spielerisch eingeübt werden.
Das Spiel „Willst du ein Eis?“ macht auf die emotionale Dimensionen gesprochener Sätze aufmerksam. Die verschiedenen Stimmungen hinter einer einfachen Aussage sollen möglichen mimischen Ausdrücken zugeordnet werden. Das Spiel verzichtet bewusst auf das Ziel einer richtigen Zuordnung! Die Zuordnungen sollten vielmehr Diskussionsgrundlage für den Unterricht sein.
Wenn Sie bei den didaktischen Anleitungen auf den grauen Balken (Überschrift) klicken, kommen Sie direkt zum Spielbereich bei Auditorix.
Mit Najuversum Weiher, Teich und See erkunden: Fotos, Texte und Podcasts klären über die wichtigsten Gewässerbewohner auf, ergänzt um zahlreiche Hörproben. Forschertipps, Bastelideen, Rezepte und vieles mehr zum Thema verbinden die Recherche im Web mit dem Erleben in der Natur.
"Parigot" erinnert an das Wort "escargot" (Schnecke), was könnte "parigot" also bedeuten? Kinder lassen beim Erraten der Bedeutung zuerst ihrer Fantasie freien Lauf und lernen dann die richtige Bedeutung kennen. So entwickeln sie ein Gefühl für die fremde Sprache und prägen sich Vokabeln besser ein.
In diesem Beitrag lernen Kinder Grundlegendes über die Ursachen des Klimawandels kennen und können mit einem Klimarechner ihren eigenen CO2-Ausstoß ermitteln. Anschließend kann diskutiert werden, wie man seinen eigenen CO2-Ausstoß senken kann, bzw. wie ein klimafreundliches Leben möglich ist.
www.Junge-klassik.de führt Kinder und jung gebliebene Musikliebhaber spielerisch und ungezwungen an die klassische Musik und das Orchester heran. Viele interaktive Module, Spiele und kurzweilige Videos verführen dazu, alle Instrumente des klassischen Orchesters, Musikstile und ihre Epochen zu erkunden. In den Videos stellen professionelle Künstler*innen in Interviews ihre Instrumente vor und erzählen, wie sie zu ihrem Instrumenten und der klassischen Musik gefunden haben. In weiteren Videos werden die Instrumente und ihre Entstehungsgeschichte vorgestellt.
Kevin ist der Schnellste beim Fahrradfahren. Er kennt sich nämlich super mit seiner Gangschaltung aus. Die Kinder probieren aus, welche Einstellungen die besten sind. Und wie funktioniert die Schaltung am eigenen Fahrrad? Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" können Hinweise aufgerufen werden, wie das Lernspiel in den pädagogischen Alltag eingebunden werden kann.
25 Filmclips, 25 passende Online-Lernspiele und Arbeitsblätter zu den Grundlagen des Schriftspracherwerbs. Mit kurzen, humorvollen Filmen holen Kinder gezielt Lernschritte nach, die zu den Grundlagen des Schriftspracherwerbs gehören. Eltern, Lehrkräfte und Therapeuten passen die Auswahl der Filme an den Kenntnisstand des Kindes an.
Das Spiel „Heuschrecken hören“ fördert die Konzentration und das Erinnerungsvermögen für bestimmte akustische Reize bzw. Klangfolgen und dient damit der Gehörschulung. Es geht darum, Klänge, die sich ähnlich sind, voneinander zu unterscheiden und zuzuordnen. Anreiz ist es, möglichst wenige Hör- und damit Richtungsfehler zu machen. Da es hier auch um das Wiedererkennen von musikalischen Informationen geht, kann das Spiel auch im Rahmen des Moduls Geräusche und Musik angeboten werden. Für die Verwendung im Unterricht und zur Vertiefung des Themas finden Sie hier einige Vorlagen im PDF-Format zum Ausdrucken.
Das Spiel "Martin Luthers Abenteuer" macht Kinder spielerisch mit den entscheidenden Erlebnissen im Leben Martin Luthers und der Grundidee der Reformation vertraut.
Das Spiel kann online auf kirche-entdecken.de gespielt werden. Außerdem gibt es das Spiel auch als kostenlose App für iOS und Android.
Unter diesem Link haben Sie schnellen Zugang zum Auditorix-Universum, der Seite des Bundesverbands Initiative Hören e.V. Hier finden Sie viele multimediale Angebote zu technischen wie musischen Themen: Von "A" wie "Abmischen" und "Akustik" über "L" wie "Lesung" und "Line in" bis "Z" wie "Zuhören" und "Zungenbrecher".
In diesem interaktiven Rätsel-Spiel ordnen Kinder Alltagsgenstände und Erfindungen ihrer Entstehungszeit zu und können ihre geschichtlichen Kenntnisse prüfen. Zusätzlicher Reiz des Spiels ist es, Punkte zu gewinnen: Je schneller man die Begriffe zuordnen kann, umso mehr Punkte erhält man. Das Spiel wurde von Kindern gezeichnet und kann Lehrkräfte dazu inspirieren, mit Schülern ein ähnliches Spiel zu entwickeln. Interdisziplinäres Arbeiten zwischen den Fächern Kunst, Geschichte, Sachunterricht, Deutsch u.a. ist hier sehr gut umsetzbar.
Fabio malt mit Kreide auf, wo Peru liegt. Aber in dem Gekrakel erkennt man kaum etwas! Die Kinder haben eine Idee: Wenn sie die Länder ausmalen, kann man sie besser unterscheiden. Wie viele Farben reichen dazu aus? In dem Lernspiel können vorgegebene Aufgaben bearbeitet werden. In der Spielvariante "Lege die Flächen" können eigene Aufgaben gestaltet und ausgedruckt werden. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" können Hinweise aufgerufen werden, wie das Lernspiel in den pädagogischen Alltag eingebunden werden kann.
Wer ist fit für das Internet? Mit dem Surfschein vom Internet-ABC können Kinder ihr Wissen spielerisch überprüfen und erweitern. Es gibt zwei Versionen: Eine kürzere Quizversion und das etwas längere Surfschein-Spiel, zu dem es auch Unterrichtsmaterialien gibt.
Als Kai mit seinem unbeleuchteten Fahrrad den Kater Berleburg erschreckt, beschließen die Kinder, bei ihren Fahrrädern die Lichtanlage zu überprüfen. Zum Glück kennt sich Frida aus. Mit Unterstützung der Kinder sucht und repariert sie die defekten Stellen. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" können Hinweise aufgerufen werden, wie das Lernspiel in den pädagogischen Alltag eingebunden werden kann.
In unterschiedlichen Situationen und Stimmungen sagen wir „Ah“ oder „Aha“. Erstaunlich, wie aussagekräftig allein der Laut „Aaaah“ in verschiedenster Intonation sein kann. Es gilt in dem Spiel, die passenden Situationen und/oder Stimmungen entsprechenden Sätzen zuzuordnen. Dabei wird auf falsches Zuordnen bewusst verzichtet, um den Kindern die Möglichkeit zu geben, selbst hörend und lesend zu überprüfen, ob das, wozu sie sich entschieden haben, so stimmen kann. Vor allem aber möchte das Spiel Lust und Freude am spielerischen Umgang mit der eigenen Stimme und am szenischen Spiel zu wecken. Innerhalb des didaktischen Angebots von Auditorix gelangt man über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Abertausend Aaahs".
Kinder wollen Ihre Empathie für Tiere oft mit einem Engagement verknüpfen. Bei der Gründung ihres eigenen Tierclubs entdecken und üben sie selbständig gesellschaftliche Teilnahme, Kooperation und Organisation. Sie finden hier wertvolle Tipps für die Club-Gründung, außerdem Anregungen für Club-Aktivitäten und einen Logo-Generator, mit dem man ganz einfach ein Logo für seinen Club entwerfen und Mitgliedsausweise mit diesem gestalten kann. Diese können dann als PDF ausgedruckt werden.
Beitrag über beliebte Vornamen in Frankreich und die Bedeutung des Namenstags.
Lesespiele: Mit-Denk- und Suchgeschichten rund um die Zauberer Appelkopp und Spitzhut, die Hexe Barbara und den Geist Erwin.
Bei Coollama finden Sie Mathe-Online-Spiele für Grundschülerinnen und Grundschüler. Die Spiele sind unterteilt nach Klassenstufen und Grundrechenart (Addition, Subtraktion, Division und Multiplikation). Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, gegen die Zeit zu spielen. Je besser sie rechnen, umso größer ist die Pups-Power des Lamas.
Ilustration: Stefan Eling
Mit dem interaktiven Tafelbild lernen Schülerinnen und Schüler die Bundesländer und ihre Hauptstädte kennen. Viele spielerische Elemente und Bilder sorgen für eine abwechslungsreiche Unterrichtsstunde.
Dieses Spezial informiert Schülerinnen und Schüler über die Deutsche Einheit und schlägt zwei Touren durch Berlin vor, die mit der Klasse erkundet werden können. Auch ein HanischlauLand-Quiz und ein Memospiel bringen den Schülerinnen und Schülern das Thema näher.
Die kostenlose App (für iOS und Android) "Martin Luthers Abenteuer" macht Kinder spielerisch mit den entscheidenden Erlebnissen im Leben Martin Luthers und der Grundidee der Reformation vertraut.
Das Spiel wurde für die Seite kirche-entdecken.de entwickelt und kann dort auch online gespielt werden.
Ziel des Spiels ist es, ein in mehrere Rechtecke zerschnittenes Gemälde von Paul Klee wieder zusammen zu stellen. Die Kinder lernen dabei spielerisch den ästhetischen Bildaufbau des Werks kennen.
Bei diesem Angebot werden Kinder mit packenden Krimi-Abenteuern rund um das Weltkultur- und Naturerbe in eine multikulturelle globale Welt eingeführt und interaktiv in die Geschichten eingebunden. Ausgangs- und Endpunkt der Abenteuer in Sumatra, Indonesien oder China ist die Poetische Tankstelle in der deutschen Provinz. Hier wohnt der elfjährige Tarek mit seinem Hund Kito, seiner Mutter Fleur, seinem Vater Bakai (einem Tuareg aus Mali) und seinem Opa Alfred. Gast der Familie ist die zwölfjährige Austauschschülerin Freia. Sie ist die Enkelin der berühmten Archäologin Alma Sommerfeld vom dänischen Nationalmuseum, die den Kindern immer wieder mit Informationen weiterhilft. Während der Krimi-Abenteuer gibt es für die Kinder vieles zu entdecken und zu spielen. Auch werden sie angeregt, in kurzen Online-Spielen einige Aufgaben zu lösen, wobei sie Hintergrundwissen der Jippie-Geschichtswelt sammeln. Einige Bereiche der Seite können nur mit Login oder Anmeldung genutzt werden.
Mit Najuversum die Natur in der Stadt erkunden: Fotos, Texte und Podcasts klären über Stadtnatur auf, ergänzt um zahlreiche multimediale Angebote. Forschertipps, Bastelideen, Rezepte und vieles mehr zum Thema verbinden die Recherche im Web mit dem Erleben in der Natur.
Welche Küchengegenstände gab es vor hundert Jahren und welche nicht? In einem Spiel müssen Kinder die Gegenstände heraus finden und können dabei die Verwandlung einer modernen Küche in eine alte erleben.
Dieses Quiz ermöglicht spielerisch, viel über Weihnachten in Frankreich und Deutschland zu erfahren. Die von Kindern ausgedachten Fragen über den Weihnachtsmann und seine Frau sind lustig. Die Antworten und Fragen können nach dem Quiz erneut nachgelesen und somit vertieft werden. Der Umfang des Spiels ist übersichtlich und zeitlich angemessen (10 Fragen). Antwortmöglichkeiten sind gegeben und unterstützten die Leser. Das Quiz gibt es auch auf Französisch.
Ilustration: Stefan Eling
In welchen Ländern tragen Kinder Schuluniformen? Kann man in Polen wirklich Bade- und Ski-Urlaub machen? Was isst man in anderen Ländern? Das Länder-Spezial stellt die Länder dieser Erde vor. Abgerundet wird das umfangreiche Info-Material durch ein Memospiel, eine akustische Weltkarte und einen Comic. Im Forum kommen die Schülerinnen und Schüler dann selbst zu Wort.
Eddi möchte eine Schuhputzmaschine bauen. Er hat es fast geschafft, nur die Zahnräder sind noch nicht richtig angeordnet. Die Kinder können ihm helfen. Mithilfe der Computermaus ordnen sie die drehenden Zahnräder so an, dass die Maschine funktioniert. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" können Hinweise aufgerufen werden, wie das Lernspiel in den pädagogischen Alltag eingebunden werden kann.
Im Spiel gilt es, einen Komposthaufen mit Abfällen zu füllen und dafür zu sorgen, dass die Bedingungen im Kompost optimal sind. Wenn es dem Komposthaufen gut geht, kann man dem Kürbis beim Wachsen zuschauen. Und wer genügend Bonuspunkte sammelt, dessen Kürbis wird sogar geschmückt. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" können Hinweise aufgerufen werden, wie das Lernspiel in den pädagogischen Alltag eingebunden werden kann.
Stimmt oder stimmt nicht? In diesem Spiel rund um das Thema Datenschutz müssen Aussagen in die passenden Felder verschoben werden. Ist es richtig, meinen echten Namen in Sozialen Medien zu veröffentlichen? Stimmt es, dass jeder Fotos von mir hochladen und veröffentlichen darf? Ein Spiel, das Kinder für Datenschutz sensibilisiert.
Das Spiel "Spitz die Ohren" ist ein Geräusche-Überlagerungsspiel. Zunächst soll der Spieler ein Geräusch erkennen, identifizieren und zuordnen. Dann wird das erste Geräusch von einem zweiten überlagert. Es gilt, das neu dazu gekommene Geräusch zu identifizieren. Ein drittes, viertes, fünftes und sechstes Geräusch kommt hinzu. Immer wieder soll das neu hinzugekommene Geräusch identifiziert werden. Das Spiel fördert die Hör- und Zuhörkompetenzen von Kindern, insbesondere das differenzierte und selektive Hören. Zuhörförderung ist wichtige Voraussetzung für das Sprechen/Lesen/Schreiben-Lernen. Ähnliche Spiele lassen sich im Klassenraum mit den Schülern spielen. Sie finden hierzu einige Vorlagen im PDF-Format zum Ausdrucken. Wenn Sie bei den didaktischen Anleitungen auf den grauen Balken (Überschrift) klicken, kommen Sie direkt zum Spielbereich bei Auditorix.
In dieser Lerneinheit lernen Schülerinnen und Schüler, was Schall ist und wie Schallwellen auf unseren Körper treffen und in unser Ohr dringen. Sie messen den Schallpegel mit technischen Geräten und vergleichen den Klang in unterschiedlichen Umgebungen und Räumen. Die Lerneinheit eignet sich für interdiszplinäres Lernen in den Fächern Musik, Kunst, Deutsch und Sachunterricht.
Mit Najuversum den Lebensraum Wald erkunden: Fotos, Texte und Podcasts klären über die wichtigsten Waldbewohner auf, ergänzt um zahlreiche Hörproben. Forschertipps, Bastelideen, Rezepte und vieles mehr zum Thema verbinden die Recherche im Web mit dem Erleben in der Natur.
Auch Computer haben eine Geschichte. Der erste Rechner wurde von Konrad Zuse vor über 80 Jahren entwickelt. Das Angebot gibt einen Überblick über die Entwicklung der Computer bis hin zu den ersten Heimcomputern. Außerdem kann das klassische Computerspiel Space-Invaders ausprobiert werden, das auf Heimcomputern beliebt war.
Beim Memospiel gibt es viel zu entdecken! Aufgabe ist es, die Bildpaare finden, die zusammen gehören! Thema in dieser Ausgabe: Politik.
Was hat Klimaschutz mit unserem Leben zu tun? Das erklärt Kit, das Klimamonster. In illustrierten Texten wird das Thema Klimawandel und Klimaschutz von vielen Seiten kindgerecht beleuchtet. Qizze und Memories verfestigen das Wissen. In den "Challenges" erhalten die Kinder vielfältige Anregungen, was sie selbst für den Klimaschutz tun können.
Dieses Quiz ermöglicht spielerisch viel über Weihnachten in Frankreich und Deutschland zu erfahren. Die von Kindern ausgedachten Fragen sind lustig. Die Antworten und Fragen können nach dem Quiz erneut nachgelesen und somit vertieft werden. Der Umfang des Spiels ist übersichtlich und zeitlich angemessen (10 Fragen). Die Antwortmöglichkeiten sind vorgegeben und unterstützen so die Nutzerinnen und Nutzer. Das Quiz gibt es als Pendant auch auf Französisch.
(c) Stefan Eling, HanisauLand.de
Im Duell mit der Kanzlerin von HanisauLand sind jeweils 10 Fragen zu beantworten, um die Debatte zu gewinnen. Ob zu Wahlen, den verschiedenen Ländern der Erde oder der Deutschen Einheit – hier kann mitgeraten und nebenbei auch etwas gelernt werden!
Welcher Vogel ist das? Beim Vogelquiz der Naturdetektive lernen die Kinder spielerisch zwölf der häufigsten heimischen Singvögel kennen - mit Vogelstimmen!
Die Kinder können ausprobieren, in welchem Gewichtsverhältnis bekannte Tiere und Gegenstände stehen. Sie nutzen einfache Zahlzusammenhänge, damit die Waage ins Gleichgewicht kommt, und wenden intuitiv das Hebelgesetz an. Durch den direkten Vergleich von Bild und Formel erleben sie mathematische (Un-) Gleichungen und Terme auf anschauliche Weise und bewegen sich dabei im Zahlenraum bis 1 Milliarde. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" können Hinweise aufgerufen werden, wie das Lernspiel in den pädagogischen Alltag eingebunden werden kann.
Hier finden Sie spielerische Specials von Coollama zu verschiedenen Anlässen wie Ostern, Halloween oder Nikolaus.
LegaKids ist ein Projekt zur Lese-, Schreib- und Rechenförderung. Für Kinder gibt es interaktive Online-Spiele, Rätsel und Filme, die einen spielerischen Umgang mit Lesen und Lernen vermitteln. Eltern und Lehrer finden bei LegaKids Informationen und Tipps zum Umgang mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, LRS, "Legasthenie" oder Rechenschwäche.
Sprachliche Kreativität ist immer gefragt, wenn es um das Erstellen von Texten oder das Erfinden von (Hörspiel-)Geschichten geht. Das Spiel „Besser gesagt“ will die Sprachkompetenz der Kinder fördern und ihren Wortschatz erweitern.
Statt gängiger Wörter wie „gehen“, „sehen“, „sagen“, „schön“ oder „schlecht“ werden in einzelnen vorgelesenen Textabschnitten Umschreibungen und Synonyme verwendet, die von den Kindern als kreativere Versionen jener doch eher einfachen Worte erkannt werden sollen. Zudem erscheinen die Sätze und Textabschnitte – von einem professionellen Schauspieler gesprochen – wie „Schnipsel“ aus unterschiedlichen Geschichten. Sie können die Fantasie der Kinder anregen. Aus jedem Satz lässt sich eine neue Geschichte erfinden.
Innerhalb des didakischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Besser gesagt".
"Tiere, die wir oft verwechseln" sind z.B. Reh und Rothirsch, Hase und Kaninchen, Amsel und Star, Kranich und Reiher. Auch ohne Vorwissen macht das freie Raten Spaß. Die ausführlichen Texte, welche die Unterschiede zwischen den Arten beschreiben, können, aber müssen nicht gelesen werden, um dieses Quiz zu spielen. Ziel ist, ein Gespür für die Vielfalt unserer heimischen Tierwelt zu entwickeln und zu vermitteln, dass sich eine gewisse Artenkenntnis lohnt, um mehr von unserer Natur vor der Haustür wahrzunehmen.
Das Quiz über Frankreich ermöglicht spielerisch die Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler zu testen und dabei gleichzeitig noch etwas über unser Nachbarland zu lernen.
Illustration: Stefan Eling
Wahlgelegenheiten, Wahlgrundsätze, Wahlabläufe – mit diesem interaktiven Tafelbild erfahren die Schülerinnen und Schüler alles rund um die Bundestagswahlen. Im Mittelpunkt stehen dabei spielerische Elemente und die Verknüpfung mit eigenen Wahlerfahrungen (z. B. bei der Klassensprecherwahl).
Der Medienkompetenztest ist ein spielerischer Einstieg für Kinder im Alter von 9-12 Jahren zur Erkundung der eigenen Kompetenz im Umgang mit digitalen Medien.
Von der Nachtwanderung am frühen Abend über das Bestimmen von Singvögeln bis hin zur Rettung von wandernden Erdkröten - hier finden Sie jede Menge Aktionsideen für den Frühling!
Im Modus „Bau es nach!“ müssen vorgegebene Formen mithilfe von virtuellen Bauklötzen nachgebaut werden. Neben der Schulung geometrischer Basiskompetenzen geht es auch darum, den Umgang mit der Maus am Computer zu üben. Mit zunehmender Schwierigkeitsstufe wird es immer kniffliger. Damit sind die Kinder gerüstet für den zweiten Modus: „Bau so hoch wie möglich!“. Aufgabe hierbei ist es, die zufällig zur Verfügung gestellten Formen zu einem möglichst hohen Turm zu stapeln. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" können Hinweise aufgerufen werden, wie das Lernspiel in den pädagogischen Alltag eingebunden werden kann.
Mit Najuversum die Natur im Gebirge erkunden: Fotos, Texte und Podcasts klären über die Gebirgsbewohner auf, ergänzt um zahlreiche Hörproben. Forschertipps, Bastelideen, Rezepte und vieles mehr zum Thema verbinden die Recherche im Web mit dem Erleben in der Natur.
Beim Memospiel gibt es viel zu entdecken! Aufgabe ist es, die Bildpaare finden, die zusammen gehören! Thema in dieser Ausgabe: die Deutsche Einheit.
Das Spiel führt Kinder an das Thema Musik als Stimmungsmacher heran. Einzelne musikalische Abschnitte (41 Sekunden lang) sollen Bildern und gesprochenen Texten zugeordnet werden. Ein vorschnelles „Das ist falsch“ verbietet sich hier, da die Ausbildung des Hörsinns in Teilen ein sehr individueller Prozess ist, dem Zeit und Raum gelassen werden müssen. Geduld beim Zuhören, Kreativität und assoziative Fähigkeiten werden verlangt. Didaktische Vorarbeit wird empfohlen. Die Musik aus diesem Spiel finden Sie auch in der Musik-Box bei Auditorix. Verschiedene Arbeitsblätter dienen der Vorbereitung oder Vertiefung des Themas.
Innerhalb des didakischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Auditorix auf Kaninchenjagd".
In unserem spannenden Quiz kannst du dein Wissen über Elefanten testen!
Mit Najuversum den Lebensraum Wiese erkunden: Fotos, Texte und Podcasts klären über die wichtigsten Wiesenbewohner auf, ergänzt um zahlreiche Hörproben. Forschertipps, Bastelideen, Rezepte und vieles mehr zum Thema verbinden die Recherche im Web mit dem Erleben in der Natur.
In dem Browserspiel "Die Buschpiloten" erkunden Kinder Afrika und erleben spannende Abenteuer. Dabei erfahren sie Wissenswertes über Völker und Tiere, sowie geographische und ökologische Brennpunkte des Kontinents. Das Buschpilotenspiel ist mit der Webseite afrika-junior verlinkt, so dass sie mit den Schülerinnen und Schülern die Erlebnisse aus den Missionen vertiefen können. Die Spielzeit beträgt etwa 90 bis 100 Minuten.
Ein leeres Blatt Papier – und da soll nun ein Hörspieltext draufgezaubert werden? Kein Problem! Auditorix zeigt Kindern, wie Erlebtes spannend erzählt werden kann, auch wenn man glaubt, nichts zum Erzählen zu haben. Denn auch aus alltäglichen Momenten wie einem Kaufhausbesuch lässt sich mindestens eine kleine Szene schreiben.
Das Spiel richtet die Aufmerksamkeit des Spielers in einer ersten Spielvariante gezielt auf die Variationsbreite der Stimme und die Sprechhaltung eines Sprechers und mit einer zweiten Spielvariante auf die Klangfarbe verschiedener Stimmen. Erkannt werden soll, welche Figur von insgesamt 5 typischen Märchenfiguren gerade spricht.
Begleitend finden Sie hier auch eine Textvorlage, die es den Schülern ermöglicht, das „Märchen“ selbst zu sprechen und zu spielen und die verschiedenen Sprechhaltungen einzunehmen. Außerdem bietet eine Bildvorlage mit den Märchenfiguren die Möglichkeit, die Fantasie und Kreativität der Schüler anzuregen, indem sie selber anhand der Bilderkarten eigene Märchendialoge entwickeln.
Innerhalb des didakischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Märchenstimmen erkennen".
Illustration: Stefan Eling
Der Klimawandel betrifft uns alle – und erst recht Schüler und Schülerinnen, denn es ist ihre Zukunft, über die auf Klimagipfeln entschieden wird. Das interaktive Tafelbild widmet sich den Grundbegriffen der Klimadebatte: Wetter, Klima, Treibhauseffekt, Ursachen, Folgen. Unterstützt wird das Angebot durch einen Comic und die spielerische Entdeckung von Aktionen, mit denen die Schülerinnen und Schüler selbst etwas zum Klimaschutz beitragen können.
In der Waschküche ist eine Wasserleitung kaputt. Juli, Tim und Wilma machen sie sich auf die Suche nach der kaputten Wasserleitung. Dabei hilft ihnen Wilmas Speziallupe, mit der man in Wände und andere Gegenstände hineinschauen kann. Mit Hilfe der Maus, können die Kinder Fehler in den Wasserleitungen entdecken und reparieren. In Level 5 haben sie sogar die Möglichkeit, das Haus nach ihrem eigenen Geschmack mit Waschbecken, Badewanne, Toilette und Heizung auszustatten und diese mit einer Zuleitung zu versehen. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" können Hinweise aufgerufen werden, wie das Lernspiel in den pädagogischen Alltag eingebunden werden kann.
Felia hat Fliesen in verschiedenen Formen und Farben gesammelt – mit denen möchte sie die kahlen Wände einer alten Villa verschönern! Einige Muster hat sie schon begonnen zu legen und nun ist die Mithilfe der Kinder gefragt: Durch Mausklick können fehlende Fliesen ganz einfach in die vorhandenen Lücken eingefügt werden. Die Muster bestehen aus Quadraten und Dreiecken. Eine zusätzliche Herausforderung sind Muster mit einer Spiegelachse. In den Spielvarianten 2 und 3 können die Kinder ihre eigenen Fliesenmuster entwerfen und anschließend ausdrucken. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" können Hinweise aufgerufen werden, wie das Lernspiel in den pädagogischen Alltag eingebunden werden kann.
Wann ist der französische Nationalfeiertag?
Innerhalb eines Quiz lernen Schüler spielerisch einige Fakten über Frankreich kennen.
Online spielerisch lernen: Vorbereitung des Minusrechnens, Automatisierung des kleinen Einmaleins, Grundrechnenarten üben.
In der Lerneinheit „Klingende Welt“ lernen Kinder, dass nicht nur Bilder und Texte, sondern auch Musik Geschichten erzählen kann. Musik kann Inspirationsquelle für das Geschichtenerfinden sein. Musik ist aber auch für den Ausdruck und die Verstärkung von Gefühlen in Geschichten bedeutsam. Schülerinnen und Schüler können dabei lernen, ein Bild mit dem dargestellten Geschehen und den Geräuschen zu beschreiben und passende Musik dazu zu finden. In einem zweiten Schritt erfinden sie eine eigene Geschichte und wählen auch hier wieder passende Musik dazu aus.
Im Tonstudio ist ein Großteil der Arbeit der „Tonschnitt“. Mit technischen Verfahren werden zum Beispiel Sprechfehler schlicht aus der Tonspur herausgeschnitten. Die Schüler sollen in einer ersten Version Sprechfehler wie „Äh“ oder Husten sowie inhaltliche Versprecher hören und identifizieren. In der zweiten und dritten Version des Spiels werden reine Sprachfehler zunehmend mit unsinnigen, inhaltlichen Fehlern kombiniert. Damit lenkt das Spiel die Aufmerksamkeit der Kinder über den technischen Aspekt hinaus auch auf die Grundkompetenzen Hören und Sprechen: Das konzentrierte und kritische Zuhören wird trainiert. In den didaktischen Anleitungen finden Sie Tipps zu gemeinsamen Hör-Spielen mit den Schülern und dem Erstellen eines Hör-Plakats. Innerhalb des didaktischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Äh, hust, räusper - Schnitt".
Neben dem Tonschnitt ist ein weiteres Verfahren im Tonstudio das „Anlegen“ von Musik oder Geräuschen an die Tonspur der Sprechertexte. Dabei entscheidet die Regie nach Gehör, an welchen Stellen im Text oder Dialog zum Beispiel Umweltgeräusche zu hören sein sollen, aus welcher Richtung sie ertönen und wie laut und wie lang sie wahrnehmbar sein sollen.
Diesen Prozess sollen die Kinder im Spiel „Auf dem Schulweg“ selbst nachvollziehen und dabei ihre Wahrnehmung schulen. Es ist im Spiel ihre Entscheidung, wann die zur Situation passenden Geräusche zu hören sind. Ausprobieren ist hier unbedingt gefordert!
Innerhalb des didaktischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Auf dem Schulweg".
Beim Memospiel gibt es viel zu entdecken! Aufgabe ist es, die Bildpaare finden, die zusammen gehören! Thema in dieser Ausgabe: die Länder unserer Erde.
Beim Memospiel gibt es viel zu entdecken! Aufgabe ist es, die Bildpaare finden, die zusammen gehören! Thema in dieser Ausgabe: Martin Luther.
Im Alltag machen Hintergrundgeräusche etwa beim Telefonieren oft unbeabsichtigt zusätzliche akustische Aussagen. Das Spiel bespielt diese Alltagssituation. Was Mr. X am Telefon verschweigt, verraten die Hintergrundgeräusche. Das Spiel fördert das konzentrierte und selektive Hören. Der Hörende soll sich auf Hintergrundgeräusche konzentrieren, sie heraushören, identifizieren und zuordnen. Verschiedene Arbeitsblätter dienen der Vorbereitung oder Vertiefung des Themas im Unterricht. Innerhalb des didaktischen Angebots von Auditorix kommen Sie über den grauen Balken (Überschrift) direkt zum Spiel "Wo ist Mr. X?".
Hier finden Sie eine Übersicht zu spielerischen Hör- und Tonexperimenten der Kinderseite des Bundesverbands Initiative Hören e.V. Themen sind unter anderem "Richtungshören", "Stimmen heraus hören" oder "Mund zu, Ohren auf - ein Hörspaziergang".
Macht bei strahlendem Sonnenschein besonders viel Spaß: Unsere Regenwald-Schattenspiele!
Das „Ohren-Puzzle“ dient der spielerischen Einführung in die Anatomie des menschlichen Hörorgans. Es funktioniert wie ein gewöhnliches Puzzle. Ist es fertig zusammengesetzt, erscheint eine Beschriftung. Das einfache Spiel kann mit weiterführenden Arbeitsblättern zu Aufbau und Funktionsweise des Ohres kombiniert werden. Sie finden hier dafür geeignete Schülerarbeitsblätter im PDF-Format zu den Themen "Wie hört das Ohr?", "Anatomie und Funktion des Ohres" und "Aufbau des Ohres" zum Ausdrucken.
Wenn Sie bei den didaktischen Anleitungen auf den grauen Balken (Überschrift) klicken, kommen Sie direkt zum Spielbereich bei Auditorix.
Die Kinder können in diesem Lernspiel ausprobieren, welchen Einfluss die Ernährung auf die Verdauung hat und ob im Bauch Gase entstehen. Sie geben Benno etwas zu essen und zu trinken und können beobachten, wie er reagiert. Über die Lasche "Tipps zur Lernbegleitung" können Hinweise aufgerufen werden, wie das Lernspiel in den pädagogischen Alltag eingebunden werden kann.
Wie hoch ist der Eiffelturm?
Innerhalb eines Quiz lernen Schüler einige Fakten über Paris kennen.