Kinderrechte

Interaktives Tafelbild: Kinderrechte: Recht auf Bildung

Interaktives Tafelbild: Kinderrechte: Recht auf Bildung

Auch Kinder haben Rechte – diese Rechte sind sogar in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen festgelegt. Dazu gehört auch das Recht auf Bildung. Dennoch gibt es immer noch viele Kinder auf der Welt, die keinen Zugang zu Bildung haben. Dieses Tafelbild macht die Schülerinnen und Schüler auf genau dieses Thema aufmerksam.

PDF zum Download

Die Klasse wählt ihr Lieblingstier

Die Schülerinnen und Schüler lernen In dieser fertig ausgearbeiteten Unterrichtseinheit das Prinzip einer demokratischen Wahl kennen. Sie lernen, was der Unterschied zwischen Wildtieren und Haus-/Nutztieren ist und bestimmen nebenbei gemeinsam ein Tier oder mehrere Tiere, die Ihre Klasse durch das ganze Schuljahr begleiten können. Das Arbeitspapier können Sie als PDF gratis herunterladen und für Ihren Unterricht oder den Einsatz in der Naturbildung verwenden.

Spezial: Die Grundrechte

Spezial: Die Grundrechte

Dieses Spezial widmet sich den Grundrechten. In kleinen Geschichten wird berichtet, wie wichtig die einzelnen Grundrechte auch für Kinder sind. Eine spannende Hörreise und ein Comic vervollständigen das Angebot.

Interaktives Tafelbild: Kinderrechte: Recht auf Schutz vor wirtschaftlicher Ausbeutung

Interaktives Tafelbild: Kinderrechte: Recht auf Schutz vor wirtschaftlicher Ausbeutung

Auch Kinder haben Rechte – diese Rechte sind sogar in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen festgelegt. Dennoch gibt es immer noch viele Länder auf der Welt, in der Kinder z. B. durch Kinderarbeit wirtschaftlich ausgebeutet werden. Dieses Tafelbild macht, unterstützt durch ein Video, die Schülerinnen und Schüler auf genau dieses Thema aufmerksam.

Welche Strafe droht Kindern für welches Delikt?

Manche Kinder haben Angst, wegen eines geklauten Kaugummis ins Gefängnis zu kommen. Andere Kinder glauben, bis 18 völlige Narrenfreiheit zu haben. In diesem Beitrag wird kurz erklärt, was Kinder laut Gesetz wie lange tun dürfen und was nicht.

Religionen-entdecken

Kinder entdecken die Welt des Glaubens

Ab 8 Jahre

Ist der Islam eine Erfindung von Mohammed? Warum gibt es keine Päpstin? Glauben eigentlich alle an denselben Gott? Und warum führen Religionen gegeneinander Krieg?
Antworten auf diese und viele andere Fragen findest du auf religionen-entdecken.de Dort kannst du auch selbst Fragen stellen, Filme anschauen, im Lexikon stöbern und spannende Bücher und Ausflugstipps finden. Wenn du in Umfragen deine Meinung sagst und überall Fragen stellst, dann trägst du dazu bei, dass die Website wächst und bald so aussieht, wie du sie dir vorstellst.

2022

Gut zu wissen

Unser Team 
Das Team von religionen-entdecken.de
Mach dich schlau 

ZUM-GrundschulWebQuest

Ein WebQuest ist eine projektorientierte Unterrichtseinheit, die die Nutzung digitaler und ,herkömmlicher‘ Medien verbindet. Sie sind nach klaren Vorgaben strukturiert, stehen  online zur Verfügung und nutzen von Lehrenden vorgegebene Online-Quellen. Mit deren Hilfe können Lernende ein Thema weitgehend selbstgesteuert bearbeiten.
Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM) bietet mit GrundschulWebQuest einen Generator an, mit dem einfach und kostenlos sogenannte PrimarWebQuests speziell für die 1. bis 6. Klasse erstellt werden können.
Grundschulwebquest soll die Erstellung von WebQuests in der Primarstufe erleichtern und damit den projektorientierten Einsatz des Internets in den Klassen 1 bis 6 in allen Fächern und fächerübergreifend fördern.

KiKANiNCHEN

Kinderserien, Bastelideen & Online Spiele für Kleinkinder

3 bis 6 Jahre

Auf kikaninchen.de findest du Spiele, Lieder, Ausmalbilder, Bastelideen, Rezepte und Videos von deinen Lieblingssendungen und Lieblingsfiguren. Kikaninchen führt dich durch die Webseite.

2022

Gut zu wissen

Mach dich schlau 

Wie sieht Frieden aus?

Bei Frieden-Fragen können Sie sich Arbeitsblätter zum Thema "Frieden" herunterladen. Die Arbeitsblätter enthalten didaktische Impulse zur Auseinandersetzung mit dem Friedensbegriff und verwendet dabei Inhalte von frieden-fragen.de.