Geschichte

Mit Hilfe einer Taschenlampe werden Gegenstände beleuchtet

Die Zeitmaschine und die Suche nach 15 unzeitgemäßen Gegenständen

Welche Küchengegenstände gab es vor hundert Jahren und welche nicht? In einem Spiel müssen Kinder die Gegenstände heraus finden und können dabei die Verwandlung einer modernen Küche in eine alte erleben.

Das Leben der Indianer

Der Begriff „Indianer“ ist eine weit verbreitete Bezeichnung für die indigene Bevölkerung Nordamerikas nördlich von Mexiko mit Ausnahme der Eskimos (Inuit). Die Seiten sind mit Unterstützung des Museums für Naturkunde in Münster entstanden, wo historische und moderne Objekte das Leben der Indianer (früher und heute) zeigen.

Religionen-entdecken

Kinder entdecken die Welt des Glaubens

Ab 8 Jahre

Ist der Islam eine Erfindung von Mohammed? Warum gibt es keine Päpstin? Glauben eigentlich alle an denselben Gott? Und warum führen Religionen gegeneinander Krieg?
Antworten auf diese und viele andere Fragen findest du auf religionen-entdecken.de Dort kannst du auch selbst Fragen stellen, Filme anschauen, im Lexikon stöbern und spannende Bücher und Ausflugstipps finden. Wenn du in Umfragen deine Meinung sagst und überall Fragen stellst, dann trägst du dazu bei, dass die Website wächst und bald so aussieht, wie du sie dir vorstellst.

Gut zu wissen

Unser Team 
Das Team von religionen-entdecken.de
Mach dich schlau 
Logo von religionen-entdecken.de

Christentum - Jesus ist der Messias und Gott selbst

In einem umfangreichen Lexikon können Kinder das Christentum erkunden. Den Zugang ermöglicht auf der Startseite der Religion eine Gliederung. Sie führt zu unzähligen leicht verständlichen Texten. Alle sind untereinander verlinkt und ermöglichen dem Kind, beliebig tief in ein Thema einzutauchen und eigene Fragen zu stellen. Querverweise führen jeweils zum selben Thema aus Sicht anderer Religionen. Eine ausführliche Einführung als PDF-Datei, Quiz-Spiele, Buchtipps, Statement-Optionen und weiterführende Links stehen auch zur Verfügung.

Video mit einer schreibenden jungen Frau

Französische Schüler*innen von heute schreiben Briefe an die Front

Im Rahmen eines Projekts über den Ersten Weltkrieg haben viele Schüler aus Frankreich, Deutschland und Polen fiktive Feldpostkarten geschrieben, als hätten sie vor 100 Jahren gelebt. Sechs Briefe wurden verfilmt und durch Schüler aus einem anderen Land gespielt. Hier finden Sie einen Brief an einen französischen Soldaten. Der Beitrag kann als Einstieg oder Vertiefung ins Thema, als Grundlage zur Diskussion oder auch als Vorlage für ein ähnliches, möglicherweise interdisziplinäres Projekt genutzt werden.

Arbeitsblatt zum Thema Frieden

Didaktische Impulse zur Annäherung an den Friedensbegriff.
Frieden ist, wenn kein Krieg herrscht. Diese Aussage würden die meisten Menschen wohl unterschreiben.
Aber ist Frieden noch mehr? Was bedeutet Frieden konkret? Und wie kann dieser Frieden erreicht werden?

Videos finden mit der Blinden Kuh

In der Rubrik "Videos" der Suchmaschine Blinde Kuh finden Sie viele Links zu verschiedenen Videobeiträgen für Kinder, darunter vor allem Angebote der öffentlich-rechtlichen Sender.

ZUM-GrundschulWebQuest

Ein WebQuest ist eine projektorientierte Unterrichtseinheit, die die Nutzung digitaler und ,herkömmlicher‘ Medien verbindet. Sie sind nach klaren Vorgaben strukturiert, stehen  online zur Verfügung und nutzen von Lehrenden vorgegebene Online-Quellen. Mit deren Hilfe können Lernende ein Thema weitgehend selbstgesteuert bearbeiten.
Die Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e. V. (ZUM) bietet mit GrundschulWebQuest einen Generator an, mit dem einfach und kostenlos sogenannte PrimarWebQuests speziell für die 1. bis 6. Klasse erstellt werden können.
Grundschulwebquest soll die Erstellung von WebQuests in der Primarstufe erleichtern und damit den projektorientierten Einsatz des Internets in den Klassen 1 bis 6 in allen Fächern und fächerübergreifend fördern.

Französischer holzscheitförmiger Weihnachtskuchen

Weihnachten von A bis Z

Weihnachten einmal anders. Hier werden sowohl deutsche als auch französische Begriffe rund um Weihnachten in geschichtlicher, etymologischer, landeskundlicher oder religiöser Hinsicht erklärt. So erfahren Kinder viele Details über die Gebräuche des Nachbarlandes, aber auch über weitere Länder Europas. Zum Beispiel erfahren sie, wo der 26. Dezember außerhalb von Deutschland noch als Feiertag gilt. Der Perspektivwechsel fördert das Verständnis für fremde Gebräuche.