Politik

Video mit einer schreibenden jungen Frau

Französische Schüler*innen von heute schreiben Briefe an die Front

Im Rahmen eines Projekts über den Ersten Weltkrieg haben viele Schüler aus Frankreich, Deutschland und Polen fiktive Feldpostkarten geschrieben, als hätten sie vor 100 Jahren gelebt. Sechs Briefe wurden verfilmt und durch Schüler aus einem anderen Land gespielt. Hier finden Sie einen Brief an einen französischen Soldaten. Der Beitrag kann als Einstieg oder Vertiefung ins Thema, als Grundlage zur Diskussion oder auch als Vorlage für ein ähnliches, möglicherweise interdisziplinäres Projekt genutzt werden.

Spezial: Wahlen

Spezial: Wahlen

Hier finden die Schülerinnen und Schüler viele Informationen zum Thema "Wahlen": Sie erfahren, nach welchen Regeln gewählt wird, welche Bedeutung die Parteien bei den Wahlen haben, wieso es wichtig ist, dass es auch eine Opposition gibt. Und noch so manches mehr. Auf HanischlauLand können sie dann ihr Wissen testen. Das umfangreiche Material enthält auch eine Hörreise sowie ein PDF-Arbeitsheft zum Download.

Screenshot Wunderwigwam Podcast-Folge "Religionen"

Frieden

Begleitend zur Podcast-Folge "Was verbindet die Religionen?" erlernen Schüler*innen Basiswissen rund um das Thema Frieden.

Interaktives Tafelbild: Klimawandel

Interaktives Tafelbild: Klimawandel

Der Klimawandel betrifft uns alle – und erst recht Schüler und Schülerinnen, denn es ist ihre Zukunft, über die auf Klimagipfeln entschieden wird. Das interaktive Tafelbild widmet sich den Grundbegriffen der Klimadebatte: Wetter, Klima, Treibhauseffekt, Ursachen, Folgen. Unterstützt wird das Angebot durch einen Comic und die spielerische Entdeckung von Aktionen, mit denen die Schülerinnen und Schüler selbst etwas zum Klimaschutz beitragen können.

Spezial: Du bist ein Kind? - Dann hast du Rechte! - Kinderrechte!

Dieses Spezial widmet sich den Kinderrechten, wie sie in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen festgelegt wurden. Unterstützt von Videos wird jedem Kinderrecht ‚auf den Zahn gefühlt‘ – dabei wird auch danach gefragt, in welchen Ländern diese Rechte leider noch nicht durchgesetzt wurden.

Föderalismus-Spezial

Spezial: Bundesländer - Föderalismus

In dem Spezial stellt HanisauLand.de die 16 Bundesländer vor. Es werden die unterschiedlichen Zuständigkeiten von Bund und Ländern sowie die Bedeutung des Föderalismus für unsere politische Ordnung erläuter und erklärt, was es mit den Finanzen der Bundesländer auf sich hat. Zusätzlich werden die 16 Bundesländer mit Steckbrief, Text und Bildergalerie vorgestellt.

Nato

Was ist die Nato und welche Länder gehören dazu? In zwei kurzen Absätzen werden diese Fragen im Lexikon beantwortet.

Auf der Flucht

Aktuell sind laut UNHCR weltweit ca. 65 Millionen Menschen auf der Flucht. Was sind die Gründe für ihre Flucht? Wo wird ihnen wie geholfen? In dem Angebot gibt es zu diesem Thema viele Berichte, Videos und Hintergrundinformationen für verschiedene Altersgruppen.

Wie steht Afrika heute da?

Warum leben so viele Afrikaner in Armut, obwohl in ihren Ländern Reichtum herrscht? Kinder erfahren, wie in Afrika regiert wird und was Politiker und manchmal einzelne Menschen unternehmen, um die großen Probleme wie Kriege, Dürren und Hunger in ihren Ländern zu lösen.