Mathe

Dualcode

Das duale Zahlensystem

Computer rechnen mit Dualzahlen. Der Beitrag gibt eine kurze Einführung in die Umrechnung von Dezimalzahlen in Dualzahlen und bietet dazu einen Online-Umrechner, mit dem die Kinder spielerisch ein Gefühl für beide Zahlensysteme entwickeln können. Dualzahlen können nicht nur zum Rechnen, sondern beispielsweise auch zum Codieren von Buchstaben, Farben und Bildern verwendet werden.

Mathe-Arbeitsblätter für Grundschüler

Bei diesem Angebot von Coollama finden Sie Übungsblätter für die Grundrechenarten Addition und Subtraktion im Zahlenraum 1-20  für Klasse 1.

ZUM-Grundschulwiki

Die ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.) will mit der Bereitstellung des Grundschul-Wikis einen weiteren Beitrag zur Schulung unserer heranwachsenden Gesellschaftsmitglieder in Sachen Medienkompetenz leisten. Ziel ist es, Schülern im Primarbereich, darüber hinaus aber auch für Kinder der angrenzenden Altersstufen, ein sinnvolles Angebot zur Mitarbeit anzubieten.
Schüler entwickeln im Laufe ihrer ersten Schuljahre bereits häufig Vorlieben für wissenschaftliche Themen und wollen diese ergründen. Auf dieser Plattform bietet sich ihnen die Chance, diese kindliche natürliche Neugierde nicht nur zu befriedigen, sondern sie können darüber hinaus ihr angesammeltes Wissen an andere Interessierte weitergeben, indem sie diese Seite mitgestalten.

SCROLLER 06 - Künstliche Intelligenz

SCROLLER 06 nimmt Kinder mit in die digitale Zukunft: Kindgerecht erklärt erfahren die jungen Leser, was Künstliche Intelligenz überhaupt ist, wo sie im Alltag bereits eingesetzt wird und wie unsere Zukunft mit ihr aussieht. Kritisch werden Fragestellungen wie "Kann ein Roboter ein echter Freund sein?" oder "Wie stark soll Künstliche Intelligenz für uns Entscheidungen treffen können?" besprochen und regen dadurch zum Mitdiskutieren an.

SCROLLER 06 gibt es auch auf Englisch.

Schriftlich addieren lernen

Mit diesem Lernvideo können Schülerinnen und Schüler den Ablauf einer schriftlichen Addition verfolgen und sich das Verfahren einprägen. Weil das Video mehrfach betrachtet werden kann, ist es auch besonders für Kinder geeignet, die eine Rechenschwäche haben. 

LegaKids Stiftung

LegaKids ist ein Projekt zur Lese-, Schreib- und Rechenförderung. Für Kinder gibt es interaktive Online-Spiele, Rätsel und Filme, die einen spielerischen Umgang mit Lesen und Lernen vermitteln. Eltern und Lehrer finden bei LegaKids Informationen und Tipps zum Umgang mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, LRS, "Legasthenie" oder Rechenschwäche.

Blinde Kuh - Suchkurs

Die Blinde Kuh ist eine Suchmaschine für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren und ermöglicht ihnen einen einfachen Einstieg ins Internet. In einem Suchkurs können Kinder lernen, wie sie mit Suchmaschinen gezielt nach Themen und Angeboten recherchieren können. Dieses Wissen können sie dann gleich in der Blinden Kuh selbst ausprobieren. Denn die Blinde Kuh vernetzt über zig Angebote unterschiedlichster Art oder Medienformate von den unterschiedlichsten Anbietern. Sollten Sie also in der Datenbank von Seitenstark nicht fündig werden, finden Sie sehr wahrscheinlich ein passendes Angebot durch die Kinder-Suchmaschine Blinde Kuh.

Screenshot HR-Beitrag "Woher kommen die Zahlen?"

Herkunft der Zahlen

Begleitend zur Sendung "Woher kommen die Zahlen?" sind zwei Unterrichtssequenzen entstanden. Schüler*innen setzen sich damit auseinander, wo sie im Alltag mit Zahlen und Zählen konfrontiert werden, in Partnerarbeit zählen sie ohne Zahlen zu verwenden und bearbeiten Schätzaufgaben anhand von Wimmelbildern. Außerdem lernen sie (historische) Zahlensysteme kennen, indem sie Zahlen im arabischen und römischen System darstellen

Schriftlich dividieren lernen

Mit Hilfe dieses kleinen Videos können Schülerinnen und Schüler den Ablauf einer schriftlichen Divisionsaufgabe mit einstelligem Teiler verfolgen und sich das Verfahren einprägen. Weil das Video mehrfach betrachtet werden kann, ist es auch besonders gut für Kinder geeignet, die eine Rechenschwäche haben.