Das Seitenstark-Gütesiegel

Blaue Logo-Grafik des Seitenstark-Gütesiegels

Jetzt bewerben bis zum 8. August 2025

Das SEITENSTARK-GÜTESIEGEL

Das SEITENSTARK-GÜTESIEGEL zeichnet digitale Angebote aus, die positive Inhalte für Kinder zur Verfügung stellen und dabei die Seitenstark "Qualitätsstandards für digitale Kindermedien" erfüllen. Es macht Qualitätsangebote sichtbar und bietet Kindern und Erwachsenen Orientierung. Zugleich versteht sich das Gütesiegel als Ansporn und Hilfestellung für die Betreiber:innen von Kinderseiten.

 

Zielsetzung

Seitenstark steht für geprüfte Qualität im Internet und hat durch langjährige Arbeit Erfahrung gesammelt und Standards für positive Kinderonlineangebote etabliert.

Um diesem Anspruch in einer sich stetig und schnell wandelnden digitalen Welt gerecht zu werden, arbeitet der Seitenstark e.V. kontinuierlich an der Aktualisierung von Qualitätsstandards und Kriterien für digitale Kindermedien.

 

Mit dem SEITENSTARK-GÜTESIEGEL verfolgt Seitenstark zum einen das Ziel, qualitätsvolle Angebote für Kinder im digitalen Bereich leicht und gut auffindbar zu machen. Das Gütesiegel will insbesondere den Kindern und Familien, den Pädagog:innen und Lehrkräften die Positivangebote aufzeigen und ihnen damit eine verlässliche Orientierung bieten.

Zum anderen sollen die Anbieter:innen durch die Auszeichnung unterstützt und gestärkt werden. Mithilfe eines transparenten Prüf- und Bewerbungsverfahrens, der Möglichkeit eines Selbstchecks vorab und einer flankierenden Beratung möchte Seitenstark möglichst viele Betreiber:innen motivieren, ihre digitalen Angebote für Kinder zu optimieren. Zugleich sollen interessierte Menschen aus allen Bereichen des täglichen Lebens, der Zivilgesellschaft, dem schulischen wie außerschulischen Bildungsbereich, aus Städten, Kommunen, Gemeinden sowie behördlichen Institutionen dafür gewonnen werden, neue qualitätsvolle digitale Angebote für Kinder zu schaffen.

 

Ein regelmäßiger fachlicher Austausch von Know-how und Praxiserfahrung findet auf unseren Fachtagungen und Veranstaltungen sowie im Seitenstark-Netzwerk statt. Dazu laden wir alle, die sich in diesem Bereich engagieren und einbringen möchten, herzlich ein! Ein Mitmachen im Seitenstark-Netzwerk ist für Betreiber:innen von digitalen Kindermedien unabhängig von einer Auszeichnung mit dem Gütesiegel möglich.

 

Bewerbung 2025 → 14. Juli bis 8. August 2025

Sie wollen sich mit Ihrer Kinderseite für das Gütesiegel bewerben? Das freut uns! Senden Sie uns Ihre Bewerbung für das Jahr 2025 über das Prüftool bis zum 8. August 2025. Das Tool können Sie für einen Vorab-Check – aber auch unabhängig von einer Bewerbung jederzeit für einen Qualitäts-Check und zur Optimierung Ihres Kinderangebots nutzen.

 

Vergabe: Siegelausschuss, Vergabejury

Die Vergabe des SEITENSTARK-GÜTESIEGELS erfolgt in einem dreistufigen Verfahren und basiert auf den vom Seitenstark e.V. erarbeiteten „Qualitätsstandards für digitale Kindermedien“ und den dazugehörigen „Leitlinien für empfehlenswerte Online-Angebote für Kinder“.

 

Stufe 1: Selbstcheck und Bewerbung über das Online-Prüftool

 

Vor einer Bewerbung um das SEITENSTARK-GÜTESIEGEL bitten wir interessierte Kinderseitenbetreiber:innen mittels des Online-Prüftools, die eigene Webseite zu checken. Das Tool bietet die Möglichkeit zur Selbsteinschätzung. So lässt sich überprüfen, ob das eigene Angebot den grundlegenden Seitenstark-Standards und Leitlinien für gute Kinderwebseiten entspricht. Gleichzeitig informiert das Tool über mögliche Schwachstellen des eigenen Angebotes, die für eine Teilnahme am Bewerbungsverfahren nachgebessert werden können. Seitenstark steht dabei beratend und unterstützend zur Seite.

 

Stufe 2: Prüfung durch den Siegelausschuss

 

Alle eingereichten Bewerbungen werden vom Seitenstark-Siegelausschuss auf Grundlage der Selbsteinschätzung geprüft. Der Siegelausschuss besteht aus erfahrenen Medienpädagog:innen und Kinderseitenbetreiber:innen. Er prüft im 4-Augen-Prinzip. Problemfälle werden im gesamten Siegelausschuss diskutiert und mit einfacher Mehrheit entschieden. Danach erfolgt entweder eine Empfehlung für die Siegelvergabe an die Vergabejury oder eine zeitnahe Information an die Bewerber:in über die Mängel und einen Zeitraum zur Nachbesserung. Es ist ein Anliegen des Gütesiegels, das Online-Angebot für Kinder in der Qualität zu steigern und Anbieter:innen dabei Unterstützung zu geben. Hat es mit der Auszeichnung nicht geklappt, ist eine erneute Bewerbung möglich.

 

 

Stufe 3: Prüfung und Vergabe durch die Vergabejury

 

Der Vergabejury obliegt die finale Entscheidung über die Vergabe des SEITENSTARK-GÜTESIEGELS. Sie ist mit fachlich versierten und renommierten Personen aus dem Medienbereich besetzt. Sie trifft ihre Entscheidung in einer Mehrheitsentscheidung.

 

Antworten auf Ihre Fragen: Unser Gütesiegel-FAQ

Sind noch Fragen offen geblieben? Die umfangreiche FAQ-Liste beantwortet (fast) alle Fragen rund um das Gütesiegel.

 

Kontakt & Rückfragen

Guetesiegel (at) Seitenstark.de