Im EM-Spezial gibt es eine Menge zu entdecken. Toll ist die Bilderreise durch das Gastgeberland, die Schweiz!
Religionen
Religionen

Der muslimische Fastenmonat Ramadan hat am 10. März begonnen. Christinnen und Christen feiern Ostern Ende März und das jüdische Pessach-Fest beginnt am 23. April. Worum geht es bei diesen religiösen Ereignissen?
Außerdem gibt es natürlich auch auch noch andere Religionen. Weißt du, was diese ausmacht? Und wie ist es, wenn man an keine Religion glaubt? Informiere dich auf den starken Kinderseiten.
Kindersache stellt dir diese fünf großen Religionen vor: den Buddhismus, das Christentum, den Hinduismus, den Islam und das Judentum.
Wie heißen die heiligen Bücher der verschiedenen Religionen und woran glauben die Anhänger der jeweiligen Religion?
Am 10. März begann dieses Jahr der "Ramadan". So wird der Fastenmonat der Muslime genannt. Erkunde diese besondere Zeit.
Über 200 Begriffe aus dem Bereich "Glauben und Denken" werden dir im Klexikon erklärt. Lies auch nach, wie Jüdinnen und Juden Pessach feiern.
Zum christlichen Osterfest haben die Kinderreporter "Böse Wölfe" Infos, Rezepte und mehr für dich gesammelt.
In Afrika gibt es seit Jahrtausenden einen ganz eigenen Glauben. Ihn pflegen die meisten Afrikaner*innen noch heute, auch wenn viele von ihnen Christen oder Muslime sind.
In den Nachrichten hört man häufig über Gewalt durch Religionen. Und doch hat jede der Weltreligionen eine Friedensbotschaft.
Rabinner, Synagogen, Sabbat... Erfahre mehr über das Judentum mit den Wissenskarten.
Die Radiofüchse aus Hamburg bieten dir eine ganze Sendung über Religionen an.
Was hat Naturschutz mit Religion zu tun? Sehr viel: Dass wir Menschen die Natur schützen und bewahren sollen, ist ein uralter Auftrag.