Ein dickes "Dankeschön für alles in 2019!" sagt Seitenstark seinen Usern, Partnern und Förderern.
"Nummer gegen Kummer" erweitert Beratung

Um Kinder, Jugendliche und Eltern während der Corona-Krise bei Problemen besser unterstützen zu können, verstärkt das Bundesfamilienministerium die Beratungsangebote der „Nummer gegen Kummer“. Im März wurde ein deutlicher Anstieg bei der telefonischen und der Online-Beratung der „Nummer gegen Kummer“ verzeichnet. So fanden beim Elterntelefon 22 Prozent mehr Beratungen statt als im Vormonat. Bei der Chat-Beratung für Kinder und Jugendliche lag der Anstieg bei 26 Prozent.
Um dem steigenden Bedarf schnell zu begegnen, erweitert die „Nummer gegen Kummer“ kurzfristig ihre Beratungszeiten durch längere Erreichbarkeit am Telefon und in der Online-Beratung. Dafür stellt das Bundesfamilienministerium in diesem Jahr 225.000 Euro zusätzlich zur Verfügung. Damit sind es 2020 insgesamt 656.000 Euro.
Ab sofort ist das Kinder- und Jugendtelefon unter der Nummer 116 111 von Montag bis Samstag wie bisher von 14 bis 20 Uhr und ab sofort zusätzlich Montag, Mittwoch und Donnerstag von 10 bis 12 Uhr erreichbar. Das Elterntelefon berät unter der Nummer 0800 – 111 0 550 wie bisher von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr und zusätzlich am Dienstag und Donnerstag von 17 bis 19 Uhr. Die Online-Beratung steht Kindern und Jugendlichen unter www.nummergegenkummer.de im Chat am Mittwoch und Donnerstag von 15 bis 17 Uhr und zusätzlich am Dienstag und Freitag von 10 bis 12 Uhr zur Verfügung. Die E-Mail-Beratung ist rund um die Uhr erreichbar.
Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey: „Kummer, Sorgen und Nöte können in diesen Tagen viele Facetten haben: Bei Kindern und Jugendlichen kann dies von Langeweile über Verunsicherung bis zu Konflikten oder sogar Gewalterfahrungen in der Familie reichen. Eltern suchen Unterstützung, wenn sie verunsichert oder überfordert sind oder Wege finden wollen, um Konflikte zu Hause zu lösen. Die ‚Nummer gegen Kummer‘ mit ihren Beratungsangeboten steht jungen Menschen und Eltern in diesen herausfordernden Zeiten ganz besonders mit Rat und Unterstützung zur Seite. Und wenn nötig, öffnet sie Türen zu weiteren Angeboten der Hilfe und der Unterstützung. Möglich machen dies die vielen ehrenamtlichen Beraterinnen und Berater, die sich heute mehr denn je engagieren. Ihnen gilt wie all den anderen Bürgerinnen und Bürgern, die gerade in der Corona-Krise anderen Menschen helfen, mein Dank.“
Weitere Meldungen von dieser Seite
-
19. Dezember 2019
-
Auch zwei Seitenstarkmitglieder kandidieren für die Auszeichnung guter Kinder-Online-Medien.
18. Dezember 2019 -
Bei der Übergabe des „Zweiten Kinderrechte- reports“ kündigte Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey jetzt den Anstoß eines Gesetzgebungsverfahrens an.
18. November 2019 -
Viele Besucher informierten sich am 5. Tag der Kinderseiten in Erfurt über gute Bildungsangebote für Kinder im Internet.
28. Oktober 2019 -
Das Online-Spezial auf Tag-der-Kinderseiten.de bietet nicht nur Kindern einen spannenden Blick hinter die Kulissen.
27. Oktober 2019 -
Filme und Materialien eignen sich auch für den Unterricht.
03. Oktober 2019 -
Der Seitenstark e.V. hat einen neuen Vorstand gewählt.
26. September 2019 -
Zum "Medienpädagogischen Küchentalk #6" laden GMK und FSM am 17.10. nach Berlin ein.
25. September 2019