Am 31. Dezember 2020 wurde der Flash Player komplett eingestellt. Zeit für eine kurze Trauerrede und einen Rückblick auf wir-machen-kinderseiten.de.
Info: Ein-Netz-für-Kinder existiert nicht mehr
Ein-Netz-für Kinder (ENfK) existiert nicht mehr. Das fiel nach einem Link-Check erst jetzt zufällig auf. Auf Nachfrage von Seitenstark ließ das zuständige Referat K32 der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) mitteilen, dass die Initiative bereits im Juni eingestellt wurde.
Die nicht abgerufenen Haushaltsmittel aus dem Etat von ENfK stehen nach Auskunft von Pressesprecher Walter Schmidt seit dem Bundeshaushalt 2018 in erster Linie zur Stärkung der Medienkompetenz bereit. Die BKM wolle dabei den Fokus in Zukunft auf nachhaltige Projekte zur Stärkung vor allem der Informations-und Nachrichtenkompetenz legen. Ihre Relevanz habe angesichts von „Fake News“, „Hate Speech“, „Social Bots“ und die Meinungsbildung beeinflussender algorithmischer Entscheidungsstrukturen erheblich zugenommen. Diese Phänomene und Entwicklungen bergen Risiken für die freie Meinungs- und politische Willensbildung. Dem solle auch durch die Förderung entsprechender Projekte begegnet werden. Zur Zielgruppe gehörten hier nicht ausschließlich Kinder und Jugendliche. Bei Sicherstellung einer nachhaltigen Finanzierung sei aber auch eine Förderung von Kinderseiten in Zukunft nicht ausgeschlossen. Die BKM ermutige Betreiberinnen und Betreiber ausdrücklich dazu, hier auch Wirtschaftsunternehmen als Ko-Finanzierungsgeber zu gewinnen. Auch eine Förderung für die Entwicklung von Finanzierungskonzepten für Kinderseiten schloss Schmidt für die Zukunft nicht generell aus.
Eine aktuelle Kommunikation der Einstellung von Ein-Netz-für-Kinder hielt die BKM nicht für notwendig. Das Ende der Initiative sei bereits vor eineinhalb Jahren auf einem Seitenstark-Fachtag angekündigt worden, ließ sie mitteilen. Wörtlich hieß es: "Alle geförderten Projekte haben die in ihrem jeweiligen Zuwendungsbescheid zugesagten Finanzmittel erhalten. Keines dieser Projekte beinhaltete eine Dauerförderung. Die Einstellung des Förderprogrammes betraf die Zuwendungsempfänger daher in Bezug auf die bereits erfolgte Förderung nicht. Eine Kommunikation über zukünftig nicht zur Verfügung stehende Mittel für noch nicht beantragte Projekte war daher weder erforderlich, noch wäre sie üblich. Gleichwohl hat ein Vertreter der BKM die Einstellung des Förderprogramms auf dem Seitenstark-Fachtag im November 2017 öffentlich kommuniziert."
Für alle geförderten Kinderseiten ist die aktuelle Information dennoch nützlich. Denn auch die Website enfk.de ist nicht mehr erreichbar. Auf sie mussten bisher alle Geförderten über das ENFK-Logo verlinken. Aktuell führt die URL per Weiterleitung auf den Auftritt der BKM. Auch dort weist jedoch nichts mehr auf ENfK hin. Nach Angaben von Schmidt dürfen die betroffenen Kinderseiten das Logo der Initiative daher ab sofort von ihren Seiten entfernen. Die Förderlogos selbst sollen jedoch inklusive Nennung des Förderzeitraumes beibehalten werden.
Weitere Meldungen von dieser Seite
- 21.01.2021
In der neuen Broschüre des Familienministeriums bekommen Eltern und Schule Tipps von Experten, wie sie Heranwachsende im digitalen Raum schützen und Medienko
18.12.2020Das Corona Spezial von Seitenstark bietet Infos zum Virus, Tipps für's Lernen und Aktivsein, ein Kinderforum zum Austausch und ein Quiz.
14.12.2020Am 4. Dezember startet die Community 2 #Strategieideen #PositiveOnlineContent. Die Leitfragen lauten: Wie müssen sich die Kindermedien weiterentwickeln?
3.12.2020Viele seitenstarke Kinderseiten bieten digitale Adventskalender an.
30.11.2020Wie lässt sich guter Online-Content für Kinder finanzieren? Am 27.
24.11.2020Was bieten gute Kinderwebseiten für eine zeitgemäße Bildung? Was wird in Schulen und von außerschulischen Bildungspartnern gebraucht?
5.11.2020Im "Thema der Woche" können sich Kinder auf den seitenstarken Kinderseiten über die Wahl am 3.
2.11.2020