Hat Wikipedia immer recht?

Hat Wikipedia immer recht?

Beim Surfen auf Wikipedia träumen manche Menschen von Palmen, super tollen Wellen und weißem Strand. Das Wort »Wiki« kommt nämlich aus Hawaii. Es heißt »schnell«. »Pedia« ist ein Teil des englischen Wortes »Encyclopedia«. Wikipedia heißt also »Schnelles Lexikon«.

 

Und das steht auf der Hitliste der am meisten besuchten Websites weltweit an zehnter Stelle. Allein in Deutschland, Österreich und der Schweiz stöbern täglich rund 30 Millionen User darin. Viele von ihnen machen auch selber mit. Das ist toll, aber auch ein bisschen gefährlich. Denn neben vielen Wissenschaftlern und anderen Menschen, die sich mit den Themen gut auskennen, mischen auch einige Spaßvögel mit – und schleusen nicht selten Unsinn in die Artikel. Andere wissen es nicht besser, wieder andere schreiben über ihre eigenen Firmen, Vereine oder Parteien und mogeln sich etwas besser hin, als sie sind.

 

Daher sei vorsichtig und überprüfe auf Wikipedia gefundene Informationen unbedingt noch einmal. Direkt unter dem Text findest du fast immer eine Liste mit Links und geeigneten Quellen.

Linktipps 
Startseite von Religionen-entdecken

Religionen-entdecken

eingetütet von: 

Religionen-entdecken
Logo Grundschulwiki

ZUM-Grundschulwiki

eingetütet von: 

ZUM-Grundschulwiki
Bildschirmfoto Klexikon

Klexikon

eingetütet von: 

Klexikon
Bildschirmfoto Internet-ABC

Internet-ABC

eingetütet von: 

Internet-ABC

Aktuelles

Es soll ein Laternenfest stattfinden, aber ständig gehen die Lichter aus. Jetzt ist deine Schnelligkeit gefragt. Sorge dafür, dass kein Licht mehr ausgeht.

Triff Auxie und Kira von Kirche-entdecken.de und Religionen-entdecken.de in Nürnberg beim Evangelischen Kirchentag vom 8.-10. Juni.

Was ist ein Stunt? Und wie führt man Regie? Diese und andere Fragen beantworten dir die neuen Lernfilme der Kinderfilmelt.

1
2
3

Kinder-Forum

 

Hilfe & Rat für dich!