Passend zu deinem Recht auf Spiel und Freizeit, möchte Starky gerne wissen, was die so viel Spaß macht, dass du in deiner Freizeit die Zeit vergisst.
Dicke Bücher VS dünne Bücher
Mir ist aufgefallen, dass manche besonders stolz sind, dass sie schon ein soundso dicke Bücher lesen. Viel zu lesen ist auch cool. Und man darf stolz darauf sein, wie viel man liest.
Aber ich wollte nur mal darauf aufmerksam machen, dass es nicht fair ist, zu denken, jemand liest automatisch mehr oder kann besser lesen, nur weil er dickere Bücher liest.
1 Buch mit 400 Seiten in einer Woche ist genauso viel Lesen wie 4 Bücher mit 100 Seiten.
Es ist okay, wenn man (egal wie alt) nicht auf 400 Seiten-Romane steht und lieber kürzere liest. Das sagt nichts darüber aus, wie viel man liest.
Es heißt auch nicht, dass man "erwachsenere" Bücher liest oder dass man mehr Fantasie hat oder dass man mehr Geduld hat oder keine Ahnung was. Viele Bücher für Erwachsene sind auch sehr dünn.
Man sollte nicht denken, dass man automatisch mehr liest oder besser lesen kann als jemand, der lieber dünnere Bücher mag. Es kommt doch auf den Inhalt an. Wenn euch eine Geschichte interessiert, könnt ihr ja nicht beeinflussen wie dick das Buch ist.
Fantasy und Science Fiction und historische Romane sind übrigens durchschnittlich dicker als andere Genres. Das habe ich mal in einem Buchladen bemerkt. Diesen Unterschied merkt man bei jedem Alter.
Sogar Krimis für Erwachsene haben selten mehr als 500 Seiten, bei Fantasy Büchern ist die Länge aber total normal. Die wirklich dicken Bücher, die man im Laden finden kann (weit mehr als 1000 Seiten) sind meistens auch aus den 3 Genres.
Das merkt man aber bei Kinderbüchern auch. Harry Potter und Percy Jackson sind viel dicker als Nicht-Fantasy-Bücher für das Alter.
Also wenn jemand lieber dicke oder dünne Bücher mag, kann das ganz verschiedene Gründe haben, aber ein Grund könnte z.B. das Genre sein!
Es stimmt zwar, dass man schneller ein neues Buch braucht, wenn man ein kurzes liest, aber es bringt auch nichts, lieber das dickere zu nehmen, was einen vielleicht nicht interessiert, nur damit man länger lesen kann. Dünnere sind auch oft billiger, zumindest im Taschenbuchformat. Und man könnte die Bücher auch leihen.
Was denkt ihr darüber?
Eintrag von Lissy Lestrange am 13.04.2022
Hi Seven, ich lese fast nur dicke Bücher. Aber das liegt meistens daran, dass ich ein Buch mit 200 Seiten oder so an einem Nachmittag durchlese. Mir macht es dann nich so Spaß und meine Mutter will mir auch nicht so viele Bücher kaufen. Ich lese dann mit Absicht nicht so schnell, da ich auch dicke Bücher sehr schnell durchlesen kann. Ich mag Bücher sehr, lesen ist auch mein Hobby. Ich finde es echt schade das bei den meisten Leuten heute kaum noch gelesen wird.
Ich stimme dir vollkommen zu.
LG Lis
Eintrag von Diya am 30.08.2022
Die Bücher, die mich interessieren, haben meistens 250-350 Seiten. Ich suche Bücher nicht nach der Länge aus, auch wenn ich dicke Bücher mag. Das wäre ja Quatsch, ein Buch zu kaufen nur weil es so schön dick ist, wenn dich der Inhalt nicht interessiert. Ich finde es auch schade, dass es von meinen Lieblingsreihen keine dickeren Bände gibt.

Ich freue mich, wenn mir ein Buch gefällt, immer, wenn es eher dick ist. Wenn nicht, hoffe ich, dass es Fortsetzungen gibt.
Ich lese Bücher mit unter 200 Seiten auch manchmal an einem Tag, wenn ich Zeit habe, aber ich würde jetzt nicht verzichten wollen das Buch zu lesen. Man kann es sich aufteilen, wenn das stört.
Eintrag von Diya am 30.08.2022
Ach ja, noch was: Ich finde es nervig, wenn Leute denken, dass man das Buch "zu dick" oder "dünn" fand, wenn man sagt, dass man es nicht mag, obwohl man nicht sagt, warum.
Man soll ein Buch nicht wegen dem Cover bewerten, aber auch nicht wegen der Seitenzahl!
Manchmal wenn ich gefragt werde, wie ich ein Buch fand und es nicht so gut war, meint jemand: "Oh je, war es dir zu lange? Ja, 500 Seiten sind ja auch viel" oder im Gegenteil: "Verstehe ich, du liest sehr viel, da war dir das Buch bestimmt ein bisschen zu dünn". Ich würde niemals ein Buch kritisieren nur weil es eine bestimmte Seitenzahl hat
Eintrag von Nari am 24.11.2022
Das ist ein toller Text, ich habe daran noch nie gedacht, aber das stimmt!
Ich bin eher jemand der sehr viele unterschiedliche Bücher liest und oft mal geliehene Bücher von der Familie liest. Das heißt, dass ich ab und zu eher Kinderbücher lese, die eigentlich für Kleinere gemacht sind, aber manchmal auch Bücher für Ältere.
Wenn ein Buch sehr dick ist (700 Seiten oder so), würde ich es nur lesen, wenn es richtig toll klingt. Deshalb lese ich nicht so oft sehr dicke Bücher.
Aber das mit den Genres ist mir erst aufgefallen, als ich das gelesen habe. Ich habe letzte Woche im Buchladen mal drauf geachtet. Du hast recht. Bei Fantasy oder Sciencefiction ab 12 waren fast nur dicke Bücher, die meisten gehören sogar zu einer Serie. Auch Bücher mit 800 Seiten waren dabei. Bei den Jugendbüchern! In den anderen Genres waren die meisten Bücher sehr viel dünner.
Eintrag von Silbermond am 24.11.2022
Hi
Ich lese meist dicke Bücher, das liegt aber daran, dass ich ein Fantasybuch Liebhaber bin
LG
Eintrag von Dancing Girl am 25.11.2022
Die Seitenanzahl meiner Lieblingsbuchreihen ist sehr unterschiedlich: Bei „Die drei Ausrufezeichen“ und „Hanni und Nanni“ sind die Bücher eher dünn (ca. 150-180 Seiten), bei „Die Duftapotheke“ und „Conni 15“ mittel (ca. 250-300 Seiten) und bei „Land of Stories“ eher dick (ca. 400-450 Seiten).
Ich lese eigentlich lieber dicke Bücher, weil ich dann länger etwas davon habe, aber dünne Bücher wie „Die drei Ausrufezeichen“ können mindestens genauso gut sein, sogar viel besser als manche dicken Bücher. Man sollte ein Buch nie nach der Seitenanzahl bewerten!
Diesen Beitrag kommentieren