Hier können die Schülerinnen und Schüler sich zu Fragen rund um den Islam informieren. Das Spezial bietet einen Einblick in die Glaubenswelt, die verschiedenen Glaubensrichtugen sowie Feste und Bräuche von Muslimen. Was hat es zum Beispiel mit den fünf "Säulen" auf sich? Und: Wie rechnet man eigentlich den islamischen Kalender auf den hierzulande üblichen Gregorianischen Kalender um? Darüber hinaus stellt das Spezial das heutige Leben der Muslime in Deutschland vor und setzt sich mit möglichen Problemen auseinander.
Dieses Spezial widmet sich den Grundrechten. In kleinen Geschichten wird berichtet, wie wichtig die einzelnen Grundrechte auch für Kinder sind. Eine spannende Hörreise und ein Comic vervollständigen das Angebot.
Dieses Spezial widmet sich der Europäischen Union. Die Schülerinnen und Schüler erfahren etwas über die Mitgliedsstaaten und wie die einzelnen Institutionen funktionieren. Darüber hinaus können sie sich aktiv beteiligen, indem sie ihre Meinung zur Europäischen Union posten und diskutieren. Weitere Linktipps garantieren zudem einen spielerischen Umgang mit dem Thema!
Dieses Spezial entstand in Kooperation mit der deutsch-französischen Kinderseite „Der böse Wolf“. Es enthält spannende Texte zur Geschichte des ersten Weltkriegs und dem Alltag der Menschen in den Kriegsjahren 1914 bis 1918. Zudem finden sich hier die Ergebnisse eines Filmprojekts, ein Forum und Arbeitsblätter für den Einsatz in der Schule.
In fünf Kapiteln refahren die Schülerinnen und Schüler alles Wichtige zum Ende des Zweiten Weltkriegs. Dazu gehören auch Informationen darüber, wie man heute noch der Kriegsopfer gedenkt. In zwei weiteren Kapiteln erhalten sie interessante Buch- und Filmtipps und können sich im Forum zur Frage äußern, weshalb es heute immer noch wichtig ist, an den Zweiten Weltkrieg zu erinnern.
Dieses Spezial informiert Schülerinnen und Schüler über die Deutsche Einheit und schlägt zwei Touren durch Berlin vor, die mit der Klasse erkundet werden können. Auch ein HanischlauLand-Quiz und ein Memospiel bringen den Schülerinnen und Schülern das Thema näher.
In dem Spezial können die Schülerinnen und Schüler sich zu Fragen rund um das Christentum informieren. Dabei geht es nicht nur um Glaubensinhalte, Konfessionen und christliche Feiertage, sondern auch um den Einfluss der Bibel auf das Grundgesetz.
In mehreren Kapiteln erfahren die Schülerinnen und Schüler viele interessante Fakten und Geschichten rund um die Berliner Mauer zum Nachlesen. Wie kam es zur Mauer? Was passierte innerhalb der Mauergrenzen? Wie fiel die Mauer? Und: Welche Rolle spielt die Mauer heute noch für das Berliner Stadtbild? Neben der Vermittlung von Information regt der Beitrag dazu an, über Entstehung und Fall der Mauer zu diskutieren.
Deutschland ist ein Sozialstaat – doch was bedeutet das überhaupt? Mithilfe dieses interaktiven Tafelbilds lässt sich eine bunte und abwechslungsreiche Unterrichtseinheit planen, die Schülerinnen und Schülern das Sozialstaatprinzip näherbringt.
Nach der abwechslungsreichen Unterrichtseinheit auf Basis dieses Interaktiven Tafelbilds können die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise und wichtige Beteiligte eines Markts erklären. Zudem reflektieren und hinterfragen sie die Bedeutung von Waren, Dienstleistungen und Geld.